Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Agrarpolitik
    • Zeitung "Die Landwirtschaft"
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Presse 2018
      • Pressearchiv 2017
      • Pressearchiv 2016
      • Pressearchiv 2015
      • Bildarchiv
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
    • Fotogalerie
    • Veranstaltungen
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe und Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
  1. LK Niederösterreich
  2. Bio
  3. Aktuelles
12.04.2017 | von Joachim Mandl
Empfehlen Drucken

Gut vorbereitet in die Bio-Kontrolle

LK-Experte Joachim Mandl gibt Tipps für die richtige Vorbereitung.

Für eine reibungslose Bio-Kontrolle sind übersichtliche  lückenlose und aktuelle Aufzeichnungen sehr wichtig. © BIO AUSTRIAFür eine reibungslose Bio-Kontrolle sind übersichtliche  lückenlose und aktuelle Aufzeichnungen sehr wichtig. © BIO AUSTRIAFür eine reibungslose Bio-Kontrolle sind übersichtliche  lückenlose und aktuelle Aufzeichnungen sehr wichtig. © BIO AUSTRIA[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.04.04%2F1491289413507223.jpg]
Für eine reibungslose Bio-Kontrolle sind übersichtliche, lückenlose und aktuelle Aufzeichnungen sehr wichtig. © BIO AUSTRIA
Alle Jahr wieder, findet am Biobetrieb die Bio-Kontrolle statt. Der Gedanke daran löst selten Jubelschreie aus, man sollte sich aber im Klaren sein, dass diese Dienstleistung vom Betriebsführer selbst beauftragt wurde. Außerdem wissen wir um die immense Wichtigkeit der Bio-Kontrolle, vor allem, wenn es um Konsumentenvertrauen und Glaubwürdigkeit unserer hochwertigen Bio-Produkte geht.

Bei einem Rundgang mit Inspektion aller für die biologische Produktion relevanten Bereiche (Stallungen, Lager- und Verarbeitungsräume, landwirtschaftliche Flächen, usw.), verschafft sich das Kontrollorgan einen Überblick über den Betrieb. Schon hier wird darauf geachtet, ob die eventuell bei der letzten Kontrolle festgestellten Abweichungen wie vereinbart behoben wurden. Danach erfolgt die Durchsicht der betrieblichen Aufzeichnungen und Dokumentationen. Diese Überprüfung stellt einen integralen Bestandteil der Bio-Kontrolle dar, denn nur so können die Schritte der Produktion sowie Stoff- und Mengenflüsse der letzten Monate nachvollzogen werden. Es gibt grundsätzlich keine verpflichtende Form, wie Aufzeichnungen zu führen sind, empfehlenswert ist es jedoch, die Aufzeichnungsblätter der Kontrollstellen zu verwenden. Bestehende Aufzeichnungssysteme, wie z.B. das Tierbestandsverzeichnis, der ÖDüPlan mit Bio-Modul, etc. gelten in der Regel auch für die Bio-Kontrolle.

Vielleicht erscheint es oft lästig und überflüssig alles aufzuschreiben und aufzubewahren, für die Bio-Kontrolle sind diese Unterlagen aber essentiell. Achten Sie bitte darauf, dass Ihre Aufzeichnungen und Dokumentationen übersichtlich, lückenlos und aktuell geführt werden, so können Sie sich bei der nächsten Bio-Kontrolle womöglich viel Zeit, Ärger und Kosten sparen. Wir hören immer wieder von Kontrollstellen, dass speziell bei der Überprüfung der betrieblichen Unterlagen relativ viele Abweichungen festgestellt werden. Es scheint daher ratsam, sich für Aufzeichnungen und Dokumentationen fixe Zeiten einzuplanen.

Nach Rücksprache mit den Kontrollstellen sollte vermehrt auf folgende Punkte geachtet werden:
• Belege/Aufzeichnungen von Saatgut- (auch Sackanhänger) und Düngerzukäufen, Tier- und Futterzukäufen, über Tierbehandlungen, über vermarktete Produkte, etc. aufbewahren und bereithalten.
• Eingangsprüfung bei Zukäufen - Bio-Hinweis auf Belegen und Bio-Zertifikat des Verkäufers vorhanden?
• Richtige Deklaration bei Verkäufen - oft Falschdeklaration wegen nicht eingehaltener Umstellungszeiten v.a. bei Rindern bzw. falsch ausgefüllte Lieferscheine, z.B. Viehverkehrsscheine.
• Vermarktete Bio-Produkte müssen am Zertifikat aufscheinen, neue Betriebszweige bitte der Kontrollstelle melden.
• Bei Verwendung von konventionellem, ungebeiztem Saatgut muss genehmigtes Saatgutansuchen aufliegen.
• Flächenzugänge innerhalb von 14 Tagen der Kontrollstelle melden.
• Einhaltung und Dokumentation der doppelten Wartezeit bei Tierbehandlungen.
• Wenn Lohntätigkeiten von konventionellen Verarbeitern in Anspruch genommen werden, muss entsprechende Vereinbarung aufliegen.
• Bei Lagerung von konventionellem Futter (z.B. für Wild), nicht erlaubten Pflanzenschutzmitteln (z.B. für Forst) und Düngern muss die Kontrollstelle Sanktionen aussprechen.
• Alle Futtermittel müssen biotauglich sein. Der Tierarzt kann keine konventionellen Futtermittel (z.B. Ergänzungsfuttermittel) „verschreiben“ (siehe Betriebsmittelkatalog).
• Die Tierhaltung muss den Biorichtlinien entsprechen - z.B. regelmäßiger Freigeländezugang, Auslauf und Gruppenhaltung bei Kälbern ab der ersten Lebenswoche, Raufuttergabe bei Schweinen, Unterschlupfmöglichkeiten im Grünauslauf bei Geflügel, etc.
• Ermittlung und Dokumentation der Weideverpflichtung mittels Weiderechner.

Die genannten Punkte entsprechen in keiner Weise einer vollständigen Auflistung, sie soll Ihnen aber zeigen, wo laut Kontrollstellen häufig Fehler passieren. Viele Abweichungen sind einfach vermeidbar, sofern man sie im Hinterkopf behält und sich regelmäßig seinen Aufzeichnungen widmet.

LK Beratung

LK-Beratung

Beratungsangebot Biolandbau.

Ansprechpartner

Bio BeraterInnen in den Bundesländern.

Weitere Fachinformation

  • Update zum Bio-Kontrollkostenzuschuss
  • Rückblick auf Veranstaltung "Untersaaten, Zwischenfrüchte und Alternativen"
  • Seminar "Mechanische Beikrautregulierung im Biolandbau"
  • Heimischer Biomarkt wächst weiter
  • Faszination Imkerei
  • Mit der Bio-Kontrolle zur Bio-Zertifizierung
  • Abgestufter Wiesenbau bringt Grundfutter und Artenvielfalt
  • Biofeldtage 2018 am 15. und 16. Juni am Biolandgut Esterhazy
  • Maßnahmenkatalog für die biologische Produktion veröffentlicht
  • Warum Konsumenten Bio (nicht) kaufen
  • 1(current)
  • 2
11 Artikel | Seite 1 von 2

Links

  • Bio Raupe Wichtige Links © LK Oberösterreich

    Adressen im Web

    Wichtige Links zum Thema Bio.
  • Bio Blume Weiterbildung Öpul © LK Oberösterreich

    ÖPUL

    Weiterbildungsverpflichtung für alle Biobetriebe

Bildung

  • Cover Bio Bildung Niederösterreich 17/18 © Archiv

    Kursübersicht Niederösterreich

    Bildungsprogramm für die Biologische Landwirtschaft 2017/18

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Erlebnis Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • Gut zu wissen

Über uns

Lk Online © 2018 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt

Newsletter
Facebook Youtube
Für eine reibungslose Bio-Kontrolle sind übersichtliche  lückenlose und aktuelle Aufzeichnungen sehr wichtig. © BIO AUSTRIA
Für eine reibungslose Bio-Kontrolle sind übersichtliche, lückenlose und aktuelle Aufzeichnungen sehr wichtig. © BIO AUSTRIA