Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Aktuelles zur Coronakrise
      • Aktuelles zur Coronakrise
      • Bildung und Beratung der BBK und LK
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstnehmer, Dienstgeber, Einreisebestimmungen
      • Fachbereichsinformationen
      • Allgemeine Informationen
    • Daten und Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Forschung für Feld und Hof
    • Zeitung Die Landwirtschaft
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Presse 2021
      • Pressearchiv 2020
      • Pressearchiv 2019
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Betriebsrestaurant
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Aktuelles zur Coronakrise
  4. Unterstützungsmaßnahmen
von Eva Kail
Empfehlen Drucken

Härtefallfonds: Beantragung von Sägerundholz – auf Fotodokumentation und Verträge als Nachweise achten!

aktualisiert am: 24. April, 16 Uhr

P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.04.24%2F158773819792627.jpg]
© boedefeld1969/stock.adobe.com
Nachstehend werden zur Information und Verwendung im Zusammenhang mit Beantragung einer Unterstützung im Rahmen des Härtefallfonds, Phase 2 wesentliche Bestimmungen mit Bezug auf den Bereich Sägerundholz zusammengefasst:
  • Gegenstand der Förderung: Betriebe, die auf Basis von Verträgen Sägerundholz erzeugten, dieses aber durch die Maßnahmen gegen die Ausbreitung von COVID-19 nicht mehr zur Abholung kommt.
  • Gefördert wird Rundholz mit den Qualitäten ABC, das bereits erzeugt wurde und für welches Verträge oder Schlussbriefe vor dem 16.3.2020 abgeschlossen wurden. Im Weiteren konnte jedoch dieses Holz bis einschließlich 15.5.2020 nicht mehr an den Vertragspartner oder an Dritte geliefert werden.
  • Aufgrund der Nichtabholung bzw. des verspäteten Liefertermins muss ein Preisverlust von mindestens 50% eingetreten sein.
  • Basis für die Ermittlung der Förderhöhe ist die Differenz zwischen dem vertraglich vereinbarten Sägerundholzpreis und dem Faserholzpreis.
  • Wurde kein schriftlicher Vertrag /Schlussbrief vor dem 16.3.2020 abgeschlossen, so ist es möglich, auch nachträglich eine schriftliche Vereinbarung (spätestens vor dem Zeitpunkt der Einreichung des Förderansuchens) abzuschließen. In diesem Fall werden die Preise für Sägerundholz und Faserholz aus dem Holzmarktbericht (März 2020) der LK Österreich für das zutreffende Bundesland (jeweils unterer Wert) herangezogen.
  • Maßgebliche Preisangaben (Wert exkl. USt.) laut Holzmarktbericht für Niederösterreich:
    • Sägerundholz Fichte/Tanne A/B/C  € 67,00/FM
    • Faserholz Fichte/Tanne                   € 23,70/FM
  • Ebenso ist aus jenen Verträgen, die vor dem 16.3.2020 schriftlich abgeschlossen wurden und in denen kein Faserholzpreis vereinbart wurde, der Wert aus dem Holzmarktbericht der LK Österreich zu verwenden. Die Umrechnung eines ATRO-Tonnen-Preises auf den Festmeterpreis erfolgt mit dem Faktor 2,11 (Beispiel: ein ATRO-Tonnenpreis von € 50,- entspricht einem Festmeterpreis von € 23,70).
  • Betriebe, die nicht gemäß § 22 UStG umsatzsteuerpauschaliert sind, haben die Nettopreise bei Sägerundholz u. Faserholz heranzuziehen, alle umsatzsteuerpauschalierten Betriebe haben die gesetzliche Umsatzsteuer von 13% bei beiden Sortimenten zu berücksichtigen.
  • Zum Nachweis sind folgende Unterlagen erforderlich:
    • Abnahmevertrag oder Schlussbrief, bei mündlich abgeschlossenen Verträgen werden auch entsprechende Verschriftlichungen im Nachhinein zum Zwecke der Nachweisführung akzeptiert
    • Dokumentation der Nicht-Abholung durch zwei Fotos über den Lagerbestand mit Angabe des Aufnahmedatums und der jeweiligen Grundstücksnummer: Das erste Foto, welches vor dem 22.4.2020 aufgenommen wurde und das zweite Foto, welches nach dem 15.5.2020 angefertigt wird. Es empfiehlt sich, das Foto jeweils auszudrucken und mit dem Aufnahmedatum und der Grundstücksnummer zu versehen.
    • Die Abnahmeverträge und Fotos müssen bei der Beantragung nicht mitgeschickt werden, sondern sind im Falle einer Überprüfung vorzulegen.
    • Nachdem die Nichtabholung bis zum 15.5.2020 eine Voraussetzung für eine Unterstützung aus dem Härtefallfonds darstellt wird in der Regel eine Beantragung erst ab dem 16.5.2020 zweckmäßig sein. Wichtig ist, dass davor alle notwendigen Maßnahmen zum Nachweis (Fotodokumentation, eventuell noch erforderliche nachträgliche Verschriftlichung der Verträge) vorgenommen werden.
Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich hat ein Vertragsmuster entworfen, welches für die nachträgliche Verschriftlichung der Verträge herangezogen werden kann. Dieses wird als Download zur Verfügung gestellt.

Downloads zum Thema

  • Schriftliche Vereinbarung Holzverkauf 20200427
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Corona-Hilfsfonds

Weitere Information

  • Corona-Familienhärtefonds auch für landwirtschaftliche Betriebe
  • Überblick: COVID 19 Hilfsmaßnahmen für die Land- und Forstwirtschaft
  • Lockdown-Umsatzersatz für Buschenschanken, Heurige und Urlaub am Bauernhof
  • Verlustersatz jetzt beantragen
  • Härtefallfonds und Lockdown: Umsatzersatz für Buschenschanken und Urlaub am Bauernhof
  • Fixkostenzuschuss Phase 2 (FKZ II)
  • Unterstützungsmaßnahmen (COVID-19-Krisenbewältigungsfonds, Sozialversicherung, Finanzamt, …)
  • COVID 19 – Investitionsprämie für Betriebe in der Land- und Forstwirtschaft
  • Corona – Härtefallfonds verlängert
  • Corona - Härtefallfonds: Neuerungen für die Land- und Forstwirtschaft
  • 1(current)
  • 2
12 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Bildungswerkstatt Mold
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Verlass di drauf!
  • Wir tragen Niederösterreich

Über uns

Lk Online © 2021 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.04.24%2F158773819792627.jpg]
© boedefeld1969/stock.adobe.com