Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Aktuelles zur Coronakrise
      • Aktuelles zur Coronakrise
      • Bildung und Beratung der BBK und LK
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstnehmer, Dienstgeber, Einreisebestimmungen
      • Fachbereichsinformationen
      • Allgemeine Informationen
    • Daten und Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Forschung für Feld und Hof
    • Zeitung Die Landwirtschaft
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Presse 2021
      • Pressearchiv 2020
      • Pressearchiv 2019
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Betriebsrestaurant
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Fütterung & Futtermittel
18.01.2018 | von Dipl.-Ing. Franz Augustin, LK-Tierzuchtberatung
Empfehlen Drucken

Höhere Futteraufnahme bringt höhere Mastleistung

Die Steuerung der Futteraufnahme ist entscheidend für eine erfolgreiche Rindermast. Ziel jedes Rindermästers muss es sein, ein Maximum an gleichmäßiger Futteraufnahme zu erreichen. Die Praxis zeigt oft genug: Mangelnde Mastleistung ist Ausdruck von zu geringer Futteraufnahme.

Was  wie viel  wie und wann sollten Mastrinder gefüttert werden? Entscheidende Fragen  denn60 % der Leistung eines Rindes werden von der Fütterung bestimmt. © StrombergerWas  wie viel  wie und wann sollten Mastrinder gefüttert werden? Entscheidende Fragen  denn60 % der Leistung eines Rindes werden von der Fütterung bestimmt. © StrombergerWas  wie viel  wie und wann sollten Mastrinder gefüttert werden? Entscheidende Fragen  denn60 % der Leistung eines Rindes werden von der Fütterung bestimmt. © StrombergerWas  wie viel  wie und wann sollten Mastrinder gefüttert werden? Entscheidende Fragen  denn60 % der Leistung eines Rindes werden von der Fütterung bestimmt. © Stromberger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.01.18%2F1516272268766819.jpg]
Was, wie viel, wie und wann sollten Mastrinder gefüttert werden? Entscheidende Fragen, denn 60 % der Leistung eines Rindes werden von der Fütterung bestimmt. © Stromberger
Der Nutzen, die Futteraufnahme zu maximieren, ist offensichtlich, mehr Futteraufnahme bedeutet, dass mehr Energie und Eiweiß für den Fleischzuwachs zur Verfügung steht. Die Erhöhung der Futteraufnahme bei einem Maststier um 200 g Trockenmasse je Tag kann den Zuwachs um bis zu 100 g je Tag steigern bzw. die Mastdauer um bis zu 20 Tage reduzieren. Je Mastplatz gibt diese eine Steigerung des Deckungsbeitrags um bis zu 100 Euro je Jahr.

Für gleichmäßige Futteraufnahme sorgen

Der Nutzen einer gleichmäßigen Futteraufnahme ist weniger ­offensichtlich, aber nicht minder beträchtlich. Variationen der Futteraufnahme in Menge und Zusammensetzung während des Tagesverlaufs können zu erheblichen Schwankungen des Pansen-pH-Werts führen. Dies äußert sich in extremen Fällen in Problemen mit der Tiergesundheit, wie beispielsweise Pansenazidose, Blähungen, Leberabszesse oder Klauenentzündungen. Meist bleiben die Auswirkungen aber zunächst unentdeckt. Auffällig ist oft nur, dass die Tiere nicht die Leistung bringen, die sie sollten. Um dies zu verstehen, muss man sich in Erinnerung rufen, dass Pansenbakterien die Kohlenhydrate aus dem Futter in flüchtige Fettsäuren zerlegen. Diese Säureproduktion ist von enormer Bedeutung für das Rind.

Rinder sind in der Lage, über die Pansenzotten flüchtige Fettsäuren direkt ins Blut zu diffundieren und somit als Energiequelle für den Stoffwechsel zu nutzen. Wenn nun, wie in der Rindermast üblich und notwendig, hoch energetische Rationen in großen Mengen gefüttert werden, fällt automatisch eine hohe Menge an Fettsäuren an. Ist die Futteraufnahme dabei über den Tagesverlauf gleichbleibend, ist der Stoffwechsel eines Mastrinds durchaus in der Lage, diese Menge an Fettsäuren bei guter Pansengesundheit zu verarbeiten und zu nutzen. Ist die Futteraufnahme über den Tagesverlauf jedoch ungleichmäßig, weil Tiere in kurzer Zeit große Futtermengen aufnehmen und daraufhin Phasen mit sehr starker Säureproduktion folgen, kann dies die Pufferkapazität des Pansens überfordern.

Der pH-Wert im Pansen sinkt in der Folge stark ab. Ein Zustand, der für das Tier zum einen recht unangenehm ist und zum anderen vom Stoffwechsel rasch beseitigt werden will. Das Tier reagiert auf diesen Zustand mit einer kurzfristig verminderten Futteraufnahme. Meist so lange, bis sich der pH-Wert und der Stoffwechsel wieder stabilisiert haben.

Heißhungerattacken vermeiden

Das Problem dabei ist, dass bis dahin der Pansen wieder weitgehend leer ist, das Tier dann also wieder „Heißhunger“ hat und sich neuerlich überfrisst, wodurch das Spiel von Neuem beginnt. In Summe führt dieses Auf und Ab zu verminderter Futteraufnahme und schlechterer Futterverwertung, was sich zum Leidwesen der Mäster in niedrigerem Zuwachs niederschlägt. Variationen der Säureproduktion im Pansen und damit des pH-Werts im Pansen sind unvermeidlich, aber die Minimierung des Ausmaßes muss Ziel jedes Fütterungsmanagements sein.

Die Herausforderung ist, gleichmäßige Futteraufnahme auf hohem Niveau zu erreichen, um die Leistung des Tieres zu maximieren. Dabei muss einem aber bewusst sein, dass dies im obers­ten Leistungsniveau eine Gratwanderung zwischen Tiergesundheit und Performance ist, bei der kleine Fehler grobe Probleme nach sich ziehen.

Futteraufnahmemanagement

Um diese Ziele zu erreichen, ist ein strategisches und exaktes Management der Futteraufnahme notwendig. Dabei ist an jedem Tag volle Aufmerksamkeit gefordert, denn die Futteraufnahme des ­aktuellen Tages ist oft Ergebnis der Futteraufnahme des vorangegangenen Tages. Das Management der Futteraufnahme inkludiert folgende Fragen: Was, wie viel, wie und wann sollten Mastrinder ­gefüttert werden.

Links zum Thema

  • Vier Antworten für eine erfolgreiche Mastrinderfütterung

Mehr zum Thema

  • Vier Antworten für eine erfolgreiche Mastrinderfütterung

Weitere Fachinformation

  • Mangelnde Futterqualität erhöht das Ketoserisiko
  • Tipps für die Kälber-TMR
  • Ad libitum Milchtränke - nachhaltige Beeinflussung für spätere Leistungsbereitschaft
  • Wie Sie warmes Futter vermeiden
  • Wo Heutrocknungsanlagen ganz besonders punkten
  • Rationsprogramm jetzt noch besser
  • Exakte Trockenmassebestimmung mithilfe einer Heißluftfritteuse - Einsatz im Rahmen einer Fütterungsberatung
  • Heutrocknung lohnt sich heuer sehr
  • Beste Silagen für Milchkühe konservieren

Broschüre

  • Biosicherheit-Rind © Archiv

    Biosicherheit Rind

    Maßnahmen für Tierhalter um ihre Tiere bestmöglich vor Krankheiten zu schützen.

LK Beratung

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

Beratung Rinderhaltung

Grundberatung, Mutterkuhhaltung, Arbeitskreis Rindermast.

Beratung Milchwirtschaft

Eutergesundheit, Direktvermarktung Milchprodukte, Arbeitskreis Milch.

Beratung Fütterung

Rindermast, Rationsberechnung, Fütterung Milchvieh.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 04.02.2021 Webinarreihe: Fachinfokreis Niederösterreich 2021
  • 05.02.2021 Plötzlich Milchbäuerin/Milchbauer! - Was nun?
alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Bildungswerkstatt Mold
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Verlass di drauf!
  • Wir tragen Niederösterreich

Über uns

Lk Online © 2021 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.01.18%2F1516272268766819.jpg]
Was, wie viel, wie und wann sollten Mastrinder gefüttert werden? Entscheidende Fragen, denn 60 % der Leistung eines Rindes werden von der Fütterung bestimmt. © Stromberger