Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Aktuelles zur Coronakrise
      • Aktuelles zur Coronakrise
      • Bildung und Beratung der BBK und LK
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstnehmer, Dienstgeber, Einreisebestimmungen
      • Fachbereichsinformationen
      • Allgemeine Informationen
    • Daten und Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Forschung für Feld und Hof
    • Zeitung Die Landwirtschaft
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Presse 2021
      • Pressearchiv 2020
      • Pressearchiv 2019
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Betriebsrestaurant
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Zeitung Die Landwirtschaft
  4. Betriebsreportagen & Interviews
26.06.2018 | von Paula Pöchlauer-Kozel
Empfehlen Drucken

Helmut Halbartschlager schafft mit Anbau zwei Funktionsbereiche: „Kombiniere Warmstall mit Stroh“

Warum sich Helmut Halbartschlager vor zwei Jahren dazu entschlossen hat, einen Tierwohlstall zu bauen, welche Herausforderungen in der Haltung auf ihn gewartet haben und wie er sie gemeistert hat, zeigte er uns bei einem Betriebsbesuch.

Die Auflagen für s Tierwohl erfüllt Helmut Halbartschlager mit dem Anbau eines befestigten Auslaufes mit Tiefstreu an den bestehenden Warmstall. Futter und Wasser bietet er den Schweinen ausschließlich im Warmstall auf Spalten an. Damit nutzt er die bestehende Langtrogfütterung und die vorhandenen Einrichtungen zur Wasserversorgung. Die Tiere können nach Belieben zwischen Tiefstreu und Spaltenboden wählen. © LK NÖ/Paula Pöchlauer-KozelDie Auflagen für s Tierwohl erfüllt Helmut Halbartschlager mit dem Anbau eines befestigten Auslaufes mit Tiefstreu an den bestehenden Warmstall. Futter und Wasser bietet er den Schweinen ausschließlich im Warmstall auf Spalten an. Damit nutzt er die bestehende Langtrogfütterung und die vorhandenen Einrichtungen zur Wasserversorgung. Die Tiere können nach Belieben zwischen Tiefstreu und Spaltenboden wählen. © LK NÖ/Paula Pöchlauer-KozelDie Auflagen für s Tierwohl erfüllt Helmut Halbartschlager mit dem Anbau eines befestigten Auslaufes mit Tiefstreu an den bestehenden Warmstall. Futter und Wasser bietet er den Schweinen ausschließlich im Warmstall auf Spalten an. Damit nutzt er die bestehende Langtrogfütterung und die vorhandenen Einrichtungen zur Wasserversorgung. Die Tiere können nach Belieben zwischen Tiefstreu und Spaltenboden wählen. © LK NÖ/Paula Pöchlauer-KozelDie Auflagen für s Tierwohl erfüllt Helmut Halbartschlager mit dem Anbau eines befestigten Auslaufes mit Tiefstreu an den bestehenden Warmstall. Futter und Wasser bietet er den Schweinen ausschließlich im Warmstall auf Spalten an. Damit nutzt er die bestehende Langtrogfütterung und die vorhandenen Einrichtungen zur Wasserversorgung. Die Tiere können nach Belieben zwischen Tiefstreu und Spaltenboden wählen. © LK NÖ/Paula Pöchlauer-Kozel[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.06.26%2F1530005230705867.jpg]
Die Auflagen für"s Tierwohl erfüllt Helmut Halbartschlager mit dem Anbau eines befestigten Auslaufes mit Tiefstreu an den bestehenden Warmstall. Futter und Wasser bietet er den Schweinen ausschließlich im Warmstall auf Spalten an. Damit nutzt er die bestehende Langtrogfütterung und die vorhandenen Einrichtungen zur Wasserversorgung. Die Tiere können nach Belieben zwischen Tiefstreu und Spaltenboden wählen. © LK NÖ/Paula Pöchlauer-Kozel
Helmut Halbartschlager verkaufte jedes Jahr einen Teil seiner Ferkel, weil im Maststall nicht Platz für alle war. Ab 2016 sollte sich einiges ändern – bei der Haltung und der Vermarktung.
Elegante Lösung für s Tierwohl. Die Schweine fressen  saufen und koten im Spaltenbereiche und ruhen  toben und beschäftigen sich im Strohabteil. Den Heuballen zerlegen und zerkauen 120 bis 130 Tiere in einer Kammer in vier bis fünf Wochen. Eine Glasfront sorgt für genügend Licht. © LK NÖ/Paula Pöchlauer-KozelElegante Lösung für s Tierwohl. Die Schweine fressen  saufen und koten im Spaltenbereiche und ruhen  toben und beschäftigen sich im Strohabteil. Den Heuballen zerlegen und zerkauen 120 bis 130 Tiere in einer Kammer in vier bis fünf Wochen. Eine Glasfront sorgt für genügend Licht. © LK NÖ/Paula Pöchlauer-KozelElegante Lösung für s Tierwohl. Die Schweine fressen  saufen und koten im Spaltenbereiche und ruhen  toben und beschäftigen sich im Strohabteil. Den Heuballen zerlegen und zerkauen 120 bis 130 Tiere in einer Kammer in vier bis fünf Wochen. Eine Glasfront sorgt für genügend Licht. © LK NÖ/Paula Pöchlauer-Kozel[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.06.26%2F1530005238384165.jpg]
Elegante Lösung für"s Tierwohl. Die Schweine fressen, saufen und koten im Spaltenbereiche und ruhen, toben und beschäftigen sich im Strohabteil. Den Heuballen zerlegen und zerkauen 120 bis 130 Tiere in einer Kammer in vier bis fünf Wochen. Eine Glasfront sorgt für genügend Licht. © LK NÖ/Paula Pöchlauer-Kozel

Einstieg in Tierwohlschiene

Halbartschlager baute an den Warmstall einen geschlossenen Strohbereich an und stieg über die Tierwohlschiene bei den „Heimathöfen“ ein. „Für mich sind der Tierwohlzuschlag von 0,6 Cent je Kilogramm zum AMA-Gütesiegelzuschlag und die jährliche Tierwohlprämie von 8.000 bis 9.000 Euro interessant. Berechnet wird sie je Mastplatz“, so der Landwirt. „An Investitionsförderung habe ich rund 22 Prozent der Nettoinvestitionssumme erhalten.“ Er hofft, dass es die jährliche Tierwohlprämie auch in der nächsten GAP-Periode wieder gibt, weil die Zusatzkosten für die Tierwohlhaltung bei rund 10.000 Euro pro Jahr liegen.
Die Tierwohlanforderungen von 40 Prozent befestigter Fläche und 1,1 Quadratmetern pro Schwein hat er mit dem Zubau elegant gelöst. „Da der Warmstall mit den Spalten die Fläche vorgegeben hat, entspricht nun der befestigte Boden im Zubau den vorgeschriebenen 40 Prozent“, erklärt Halbartschlager. „Jedes Schwein hat 1,35 Quadratmeter zur Verfügung. Genau genommen, habe ich nur einen Auslauf mit Stroh dazugebaut.“ Rund 250.000 Euro hat der Zubau gekostet, inklusive Miststatt für den Strohmist.
„Dafür habe ich mir eine zusätz liche Güllegrube erspart, weil das Stroh den Harn großteils aufnimmt“, begründet der Landwirt.
In die Mauer des Warmstalles schnitt Halbartschlager eine Öffnung. Den herausgeschnittenen Betonblock nutzt er als Basis für die zweistufige Rampe  die vom Stroh in den Spaltenbereich führt. Durch den Niveauunterschied bleibt das Stroh draußen. © LK NÖ/Paula Pöchlauer-KozelIn die Mauer des Warmstalles schnitt Halbartschlager eine Öffnung. Den herausgeschnittenen Betonblock nutzt er als Basis für die zweistufige Rampe  die vom Stroh in den Spaltenbereich führt. Durch den Niveauunterschied bleibt das Stroh draußen. © LK NÖ/Paula Pöchlauer-KozelIn die Mauer des Warmstalles schnitt Halbartschlager eine Öffnung. Den herausgeschnittenen Betonblock nutzt er als Basis für die zweistufige Rampe  die vom Stroh in den Spaltenbereich führt. Durch den Niveauunterschied bleibt das Stroh draußen. © LK NÖ/Paula Pöchlauer-Kozel[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.06.26%2F1530005245119630.jpg]
In die Mauer des Warmstalles schnitt Halbartschlager eine Öffnung. Den herausgeschnittenen Betonblock nutzt er als Basis für die zweistufige Rampe, die vom Stroh in den Spaltenbereich führt. Durch den Niveauunterschied bleibt das Stroh draußen. © LK NÖ/Paula Pöchlauer-Kozel

Tiefstreu besser als Einstreuen

Anfangs waren das Strohmanagement und die Handhabung von Großgruppen zwei Herausforderungen. „Zuerst wollte ich die Schweine im Zubau nicht auf Tiefstreu halten, sondern wöchentlich einstreuen“, erinnert sich Halbartschlager. „Nachdem ich dieses System bei einem Kollegen besichtigt habe, bin ich auf Tiefstreu umgestiegen.“ Er hat beobachtet, dass er beim wöchentlichen Einstreuen mehr Stroh benötigt hätte als beim Tiefstreusystem. Außerdem wäre der Arbeitsaufwand höher gewesen und die Schweine schmutziger.
Mit Fliegen gibt es keine Probleme, weil die Schweine im Stroh die Fliegen fressen und im Güllekanal unter den Spalten funktioniert die Bekämpfung mit Güllefliegen.
Futter und Wasser gibt es nur im Warmstall auf Spalten, weil die Tiere beim Fressen am meisten Koten und Harnen. „Die Tür zum Strohbereich, geregelt über eine Zeitschaltuhr, bleibt nach dem Fressen bis zu einer Stunde geschlossen“, so der Landwirt. „Dadurch spare ich ebenfalls Stroh, weil es nicht so schnell verschmutzt.“
Eine Zeitschaltuhr ist so eingestellt  dass die Tür bis zu einer Stunde nach dem Fressen nicht aufgeht. © LK NÖ/Paula Pöchlauer-KozelEine Zeitschaltuhr ist so eingestellt  dass die Tür bis zu einer Stunde nach dem Fressen nicht aufgeht. © LK NÖ/Paula Pöchlauer-KozelEine Zeitschaltuhr ist so eingestellt  dass die Tür bis zu einer Stunde nach dem Fressen nicht aufgeht. © LK NÖ/Paula Pöchlauer-Kozel[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.06.26%2F1530005252030213.jpg]
Eine Zeitschaltuhr ist so eingestellt, dass die Tür bis zu einer Stunde nach dem Fressen nicht aufgeht. © LK NÖ/Paula Pöchlauer-Kozel

Mit großen Gruppen umgehen

Vor dem Umstieg auf das neue Stallsystem hielt Halbartschlager eine Gruppe von 15 bis 16 Schweinen auf Spalten. „Im neuen System betreue ich vier Kammern zu je 120 bis 130 Tieren“, so der Landwirt. „Sie sind auf Stroh lebendiger und damit anstrengender zu treiben.“ Auch für diese Herausforderung hat er eine einfache Lösung für Reinigung und Verkauf gefunden. „Ich lasse die Tiere einen Tag vor dem Reinigen oder Verkaufen nicht mehr in den Strohbereich“, erklärt der Landwirt. So kann er alle Tore öffnen, die die Kammern trennen, und mit dem Traktor zügig entmisten. Beim Verkauf aktiviert er wieder den bestehenden Treibgang zum Sortieren und Verladen.
Die Tore zwischen den Kammern kann Halbartschlager einfach öffnen  um mit dem Traktor zu entmisten. © LK NÖ/Paula Pöchlauer-KozelDie Tore zwischen den Kammern kann Halbartschlager einfach öffnen  um mit dem Traktor zu entmisten. © LK NÖ/Paula Pöchlauer-KozelDie Tore zwischen den Kammern kann Halbartschlager einfach öffnen  um mit dem Traktor zu entmisten. © LK NÖ/Paula Pöchlauer-Kozel[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.06.26%2F1530005258871994.jpg]
Die Tore zwischen den Kammern kann Halbartschlager einfach öffnen, um mit dem Traktor zu entmisten. © LK NÖ/Paula Pöchlauer-Kozel

Weiterhin Zwangslüftung

Eine Zwangslüftung sorgt weiterhin für Frischluft. Der Strohbereich ist völlig abgeschlossen. Über Lüftungschlitze wird die Frischluft angesaugt und gelangt über den Strohbereich in den Spaltenstall. Von dort wird sie wieder abgesaugt. „Die Zwangslüftung verringert die Geruchsbelastung in der Umgebung“, erklärt Halbartschlager. „Einsprüche von Nachbarn bezüglich der Geruchsbelastung konnten wir so entkräften.“
Halbartschlager hat beobachtet, dass die Schweine im Sommer nur morgens und abends im Stroh liegen. „Tagsüber schätzen sie die kühlen Spalten. Dafür sind sie im Winter bei jeder Kälte draußen“, so der Landwirt. „Die Leistungen der Tiere sind trotz mehr Bewegung bei gleichem Futter gleich geblieben – ich führe das auf die gute Wirkung von Stroh auf das Verdauungssystem zurück.“

Betriebsspiegel

Betriebsführer
Helmut Halbartschlager (47), LW-Facharbeiter und Meister Denkmal- und Fassadenreiniger
Familienmitglieder am Betrieb
Gattin Andrea (42), Altenfachbetreuerin; Kinder: Christoph (24), Martin (20); Eltern: Franz (78), Herta (70)
Flächenbewirtschaftung
80 ha Acker: Mais, Gerste, Weizen, Soja
Tierhaltung
750 Schweinemastplätze (500 Tierwohl, 250 konventionell), 100 Zuchtsauenplätze, AMA-Gütesiegel Betrieb, TGD-Mitglied, Vermarktung als „Heimathöfe-Schweine“ über EZG Gut Streitdorf

Links zum Thema

  • Beratungsprodukt Bauen Grundberatung
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Franz und Renate Seeböck mästen Schweine im Warmstall

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Haselnüsse aus dem Waldviertel

Weitere Reportagen & Interviews

  • Ohne Stau von & zur Weide
  • „Der Quarantänestall erfüllt auch eine Wartestallfunktion“
  • Den Kuhstall perfekt platziert
  • "Haben Umstieg nie bereut"
  • Puten brauchen gute Betreuung
  • Franz und Renate Seeböck mästen Schweine im Warmstall
  • Helmut Halbartschlager schafft mit Anbau zwei Funktionsbereiche: „Kombiniere Warmstall mit Stroh“
  • Haselnüsse aus dem Waldviertel
  • „Wir wollten eine Alternative zum Vollspaltenboden“
  • Milchleistung mit Vollsojaschrot gestiegen
  • 1(current)
  • 2
11 Artikel | Seite 1 von 2

Fachzeitung der Landwirtschaftskammer Niederösterreich

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Bildungswerkstatt Mold
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Verlass di drauf!
  • Wir tragen Niederösterreich

Über uns

Lk Online © 2021 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.06.26%2F1530005230705867.jpg]
Die Auflagen für"s Tierwohl erfüllt Helmut Halbartschlager mit dem Anbau eines befestigten Auslaufes mit Tiefstreu an den bestehenden Warmstall. Futter und Wasser bietet er den Schweinen ausschließlich im Warmstall auf Spalten an. Damit nutzt er die bestehende Langtrogfütterung und die vorhandenen Einrichtungen zur Wasserversorgung. Die Tiere können nach Belieben zwischen Tiefstreu und Spaltenboden wählen. © LK NÖ/Paula Pöchlauer-Kozel
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.06.26%2F1530005238384165.jpg]
Elegante Lösung für"s Tierwohl. Die Schweine fressen, saufen und koten im Spaltenbereiche und ruhen, toben und beschäftigen sich im Strohabteil. Den Heuballen zerlegen und zerkauen 120 bis 130 Tiere in einer Kammer in vier bis fünf Wochen. Eine Glasfront sorgt für genügend Licht. © LK NÖ/Paula Pöchlauer-Kozel
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.06.26%2F1530005245119630.jpg]
In die Mauer des Warmstalles schnitt Halbartschlager eine Öffnung. Den herausgeschnittenen Betonblock nutzt er als Basis für die zweistufige Rampe, die vom Stroh in den Spaltenbereich führt. Durch den Niveauunterschied bleibt das Stroh draußen. © LK NÖ/Paula Pöchlauer-Kozel
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.06.26%2F1530005252030213.jpg]
Eine Zeitschaltuhr ist so eingestellt, dass die Tür bis zu einer Stunde nach dem Fressen nicht aufgeht. © LK NÖ/Paula Pöchlauer-Kozel
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.06.26%2F1530005258871994.jpg]
Die Tore zwischen den Kammern kann Halbartschlager einfach öffnen, um mit dem Traktor zu entmisten. © LK NÖ/Paula Pöchlauer-Kozel