Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Forschung für Feld & Hof
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Aktuelles zur Coronakrise
      • Aktuelles zur Coronakrise
      • Bildung und Beratung der BBK und LK
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstnehmer, Dienstgeber, Einreisebestimmungen
      • Fachbereichsinformationen
      • Allgemeine Informationen
    • Aktuelles zur Zuckerrübe
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Die Landwirtschaft
      • Daten und Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Forschung für Feld und Hof
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
  • Drucken
  • Empfehlen
19.01.2022 | von Ing. Patrick Falkensteiner

Hirse: Eine pflanzenbauliche Alternative!

Die Kulturauswahl im Ackerbau stellt hohe Anforderungen

Hirse.jpg
Für den Kontraktbau sind oft Sorten mit gewissen Kornfarben Voraussetzung. © BWSB/Falkensteiner
Wetter, Fruchtfolge, Standort, Boden, Betriebsausrichtung oder persönliche Ansprüche. Verschiedene Faktoren beeinflussen die Auswahl der „passenden Kultur“. Vor allem trockenheitstolerant und wassersparend – im Hinblick auf sich ändernde klimatische Bedingungen – sollte sie sein.

Schon gewusst …

Hirsen sind Kulturpflanzen, welche den Ursprung im Mittelmeerraum und den südlichen Ländern Asiens haben. Jährlich werden weltweit etwa 90 Millionen Tonnen geerntet. Vor allem in Afrika und Asien ist Hirse heute noch eine der wichtigsten Getreidepflanzen in der Ernährung und wird als Brei- und Brotfrucht (Fladenbrot) verwendet. Neuerdings wird Hirse auch im Müsli oder Joghurt in heimischen Supermärkten angeboten. In Österreich werden ca. 8.000 Hektar Hirsen angebaut. Der Großteil der Ernte findet sich hierbei in Futtermitteln (Schweine- oder Vogelfutter) wieder.

Eigenschaften

In den letzten Jahren handelte es sich meist um Sorghum-Hirsearten. Diese besitzen größere Körner und zeigen viele Gemeinsamkeiten mit Mais. Sie besitzen einen mittelhohen Wuchs mit zusammengezogenen Rispen und ein rundes Korn mit hoher Festigkeit an der Rispe. Hirsen sind sehr wärmeliebende Pflanzen, benötigen deutlich weniger Wasser als Mais und können somit längere Trockenperioden gut überstehen.
Optimale Saattiefe liegt bei 2 bis 3 Zentimeter.jpg
Optimale Saattiefe liegt bei 2 bis 3 Zentimeter. © BWSB/Falkensteiner

Kulturführung

Die Aussaat ist ab einer Bodentemperatur von mindestens 12 °C (besser 14 °C) möglich und kann entweder mit einer Einzelkorn- oder Drillsämaschine durchgeführt werden. Gegenüber Frösten und kühlen Frühjahrstemperaturen sind Hirsen jedoch sehr empfindlich. Anzustreben ist eine Bestandesdichte von 20 bis 40 Pflanzen pro Quadratmeter (10 bis 15 Kilogramm je Hektar). Eine Unkrautbekämpfung sollte aufgrund der langsamen Jugendentwicklung (ähnlich wie Mais) bereits im Vorauflauf erfolgen (Zulassung beachten!). Generell gibt es bei Hirsen noch kaum bis gar keinen Krankheits- und Schädlingsdruck. Bei einem mittleren Ertragsniveau kann mit einem Düngebedarf von etwa 150 Kilogramm Stickstoff, 85 Kilogramm Phosphor und 210 Kilogramm Kalium gerechnet werden. Hirsen gelten als gute Gülleverwerter, stellen jedoch aufgrund der hohen Nährstoff- und Wassernutzungseffizienz eine schlechte Vorfrucht dar.

Sorghum-Hirsen sind …

  • eine Alternative in Trockengebieten
  • gute Gülleverwerter
  • starke N-Zehrer
  • eine mögliche Lösung zur Auflockerung einseitiger Fruchtfolgen, z.B. bei Maiswurzelbohrergefahr
  • mit herkömmlicher Technik zu handeln
  • in der Schweinefütterung einsetzbar (Sojaeinsparungen möglich)
  • bei der UBB-Maßnahme nicht dem Getreide-Maisanteil unterzuordnen
  • selbstverträglich
  • ein glutenfreies Nahrungsmittel und somit auch für Allergiker geeignet

Ergebnisse des Landessortenversuchs Sorghumhirse 2021

Die Boden.Wasser.Schutz.Beratung führte 2021 wieder den Landessortenversuch mit Sorghum-Hirse durch. Es wurden verschiedene Sorten auf unterschiedlichen Standorten getestet und mittels Kerndrusch auf Ertrag ausgewertet. Dabei wurden die Sorten auf verschiedenen Böden und auf ihre Ertragsfähigkeit getestet.
Tabelle Ergebnisse Landessortenversuch 2021.jpg
© BWSB/Falkensteiner
Die exakten Ergebnisse der Standorte finden Sie in unserem Versuchsportal auf lk-online unter „Pflanzenbauliche Versuche.“ In Oberösterreich haben sich aufgrund der klimatischen Bedingungen frühreife Sorten bewährt.

Vermarktung und Preis

Bei der Produktion von Speisehirse ist ein entsprechender Vorvertrag mit dem Kontraktnehmer anzuraten. Leider gibt es bislang sehr wenige Abnehmer, die sich auf die Weiterverarbeitung von Hirse zur Humanernährung spezialisiert haben. Eine Möglichkeit besteht hierbei in der Direktvermarktung von Hirseprodukten als Nischenmarkt. Für Sorghum-Hirsen orientiert sich der Preis meist am Mais. Oft liegt dieser um etwa 10 Euro pro Tonne unter dem von Körnermais.
Besonders auf leichteren Böden kann die Hirse ihre Vorzüge besser ausspielen und liefert auch in Trockenjahren stabilere Erträge. Um den Hirseanbau in Österreich weiter voranzutreiben, sind sowohl der Handel, die Landwirte und natürlich auch die Konsumenten gefordert.

Links zum Thema

  • Pflanzenbauliche Versuche
Zum vorigen voriger Artikel

Frühjahrsanbau 2022

Zum nächsten nächster Artikel

Maisanbau 2022

Weitere Fachinformation

  • Convisorübe - auf was ist zu achten!
  • AMA-Flächenauswertung 2022 zeigt deutliche Verschiebungen
  • Entwicklung der Rübenbestände
  • Pflanzenbauversuche in Oberösterreich
  • Nachbaumöglichkeiten nach Rübenumbruch
  • Video: Weizen - Worauf ist jetzt zu achten!
  • Sojaanbau 2022
  • Anbau von Ölkürbis - Schadinsekten
  • Wachstumsreglereinsatz in Winterweizen
  • Was bringt Drahtwürmer sammeln für Forschung und Praxis?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
69 Artikel | Seite 1 von 7

LK Beratung Pflanzenbau

  • Beratung_Pflanzenbau © Archiv

    Ackerbau und Grünland

    Beratungsangebot der LK Niederösterreich nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Bildungswerkstatt Mold
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Wir tragen Niederösterreich
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2022 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Hirse.jpg
Für den Kontraktbau sind oft Sorten mit gewissen Kornfarben Voraussetzung. © BWSB/Falkensteiner
Optimale Saattiefe liegt bei 2 bis 3 Zentimeter.jpg
Optimale Saattiefe liegt bei 2 bis 3 Zentimeter. © BWSB/Falkensteiner
Tabelle Ergebnisse Landessortenversuch 2021.jpg
© BWSB/Falkensteiner