Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Forschung für Feld & Hof
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Aktuelles zur Coronakrise
      • Aktuelles zur Coronakrise
      • Bildung und Beratung der BBK und LK
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstnehmer, Dienstgeber, Einreisebestimmungen
      • Fachbereichsinformationen
      • Allgemeine Informationen
    • Aktuelles zur Zuckerrübe
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Die Landwirtschaft
      • Daten und Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Forschung für Feld und Hof
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine(current)2
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Tiere
  3. Schweine
  • Drucken
  • Empfehlen
14.06.2022 | von Alexander Schmid

Hohe Futterkosten: So steuern Sie gegen

Die wirtschaftliche Situation in der Schweinehaltung bleibt angespannt. Die Erlöse für Schlachtschweine und Ferkel sind in den letzten Wochen zwar gestiegen, jedoch haben sich die Futterkosten ebenfalls massiv erhöht und belasten zusätzlich zur hohen Inflation das Betriebsergebnis. An welchen Schrauben können Schweinehalter drehen, um Futterkosten zu reduzieren?

Die Futterkosten in der Schweinemast und in der Ferkelproduktion gehören zu den größten Kostenpositionen. Hier können gezielte Maßnahmen einer Kostenerhöhung entgegenwirken.
Kosten Ferkelproduktion.png
Kosten Schweinemast.jpg
Eine bedarfsgerechte Wasserversorgung sichert hohe Futteraufnahmen und gute Leistungen.
Kostenentwicklung Schweinemastfutter laut AMA-Dashboard.
Wird Ganzkornsilage eingesetzt, muss diese regelmäßig auf den Feuchtegehalt beprobt werden. Nur damit kann eine nährstoffangepasste und effiziente Ration gewährleistet werden.
Die Futterkosten in der Schweinemast und in der Ferkelproduktion gehören zu den größten Kostenpositionen. Hier können gezielte Maßnahmen einer Kostenerhöhung entgegenwirken.
Kosten Ferkelproduktion.png
Kosten Schweinemast.jpg
Eine bedarfsgerechte Wasserversorgung sichert hohe Futteraufnahmen und gute Leistungen.
Kostenentwicklung Schweinemastfutter laut AMA-Dashboard.
Wird Ganzkornsilage eingesetzt, muss diese regelmäßig auf den Feuchtegehalt beprobt werden. Nur damit kann eine nährstoffangepasste und effiziente Ration gewährleistet werden.
Die Futterkosten in der Schweinemast und in der Ferkelproduktion gehören zu den größten Kostenpositionen. Hier können gezielte Maßnahmen einer Kostenerhöhung entgegenwirken. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Direktkosten Ferkelproduktion 2020 © BMLRT/LFI – Bundesauswertung Ferkelproduktion 2020
Direktkosten Schweinemast 2020 © BMLRT/LFI – Bundesauswertung Schweinemast 2020
Eine bedarfsgerechte Wasserversorgung sichert hohe Futteraufnahmen und gute Leistungen. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Kostenentwicklung Schweinemastfutter laut AMA-Dashboard. © AMA
Wird Ganzkornsilage eingesetzt, muss diese regelmäßig auf den Feuchtegehalt beprobt werden. Nur damit kann eine nährstoffangepasste und effiziente Ration gewährleistet werden. © Josef Bandion/LK Niederösterreich

Welche Faktoren senken die Kosten?

Ansatzpunkte, um die Futterkosten zu senken, gibt es viele und sie sind nicht neu: Neben Futterpreis, Futterhygiene, Tiergesundheit, Leistungsniveau und Futterverlusten, ist es vor allem das Senken des Futteraufwands. Eine verbesserte Futterverwertung kann die Kosten nennenswert reduzieren. Beachtet man, dass die Futterkosten in der Schweinemast und in der Ferkelproduktion zu den größten Kostenpositionen gehören, kann sich ein geschärfter Blick schnell bezahlt machen, und man kann mit gezielten Maßnahmen einer Kostenerhöhung entgegenwirken.

Basis für Preiswürdigkeit

Das aktuell teure Getreide und Eiweißfutter treibt die Mischfutterpreise in schwindelerregende Höhen. Trotzdem zahlt es sich aus, die Preiswürdigkeit der eingesetzten Rationsfutterkomponenten zu vergleichen. Dabei können sich interessante und kostengünstigere Alternativen ergeben. Doch gut aufgepasst: Dies darf nicht zu Lasten der Leistungen passieren.

Generell sollte die Preiswürdigkeit immer auf Basis des Energie- und Lysingehaltes berechnet werden oder noch besser auf Basis der Verdaulichkeit (pcv Lysin). Man kann zum Beispiel Alternativen wie Raps oder Körnerleguminosen einsetzen. Bei den aktuellen Rohstoffpreisen am Eiweißmarkt muss man dies aber genau kalkulieren.

Faustregel bei der Fütterung

Als Faustregel gilt, Raps ist in der Schweinefütterung dann preiswürdig, wenn er maximal zwei Drittel des Sojapreises kostet. Körnerleguminosen wie Lupinen, Ackerbohnen oder Erbsen können, sofern sie am Betrieb angebaut werden, preiswürdige Alternativen ergeben. Als Zukaufsfutter sind sie aktuell kaum verfügbar. Auch kristalline Aminosäuren und Mineralfutter mit besserer Aminosäurenausstattung können Futterkosten sparen.

Aktuell sind die Kosten für Aminosäuren und Mineralfutter zwar ebenfalls gestiegen, man kann sie aber sehr gezielt einsetzen. In Verbindung mit einer stark nährstoffangepassten Fütterung können sie dazu beitragen, die Futterkosten zu reduzieren, zum Beispiel bei Mastschweinen bei reduzierten Rohproteingehalten in der Endmast.

Futter- und Wasserhygiene prüfen

Die optimale Wasser- und Futterhygiene sowie eine einwandfrei eingestellte und funktionierende Fütterungs- und Tränketechnik sind Voraussetzungen für einen möglichst geringen Futteraufwand je Kilogramm Zuwachs. Dazu zählen das regelmäßige Überprüfen der Wasserqualität und Funktionsfähigkeit der Tränken, die Prüfung und Pflege der Wasserleitungen sowie der Wasseraufbereitung. Regelmäßiges Einstellen und Anpassen der Fütterungstechnik hilft, unnötige Futterverluste zu vermeiden. Dazu gehört zum Beispiel die Kontrolle der Volumendosierer. Zudem sollte man Futtersilos laufend reinigen.

Ration mittels Futter­anlayse kontrollieren

Wer möglichst günstig füttern will, muss genau wissen, was im Futter enthalten ist. Das weiß man aber nur, wenn man die Futtermischungen regelmäßig analysieren lässt. Mithilfe einer chemischen Weender Futtermittelanalyse der Ration kann die Mischtechnik kontrolliert werden. Eigenmischer können so zudem prüfen, ob Einsparungspotenziale bei Zusatzstoffen, wie Aminosäuren oder Extraktionsschroten, bestehen.

Feuchtigkeit und Trockenmassegehalt im Blick behalten

Wird Ganzkornsilage eingesetzt, muss diese regelmäßig auf den Feuchtegehalt beprobt werden. Nur damit kann eine nährstoffangepasste und effiziente Ration gewährleistet werden. In Betrieben mit Flüssigfütterung sollte zudem ebenfalls der Trockenmassegehalt (TM-Gehalt) im Auge behalten werden.

In der Praxis zeigt sich immer wieder, dass die Werte aus dem Fütterungsrechner nicht mit denen im Trog übereinstimmen. Für eine gute Futterverwertung sind in der Regel 24 bis 25% Trockenmasse im fertigen Futter anzustreben. Der hohe Trockenmassegehalt verhindert, dass sich das Futter zu stark entmischt und damit ein "Auseinanderwachsen“ der Tiere.

Ein gehaltvolleres Futter mit 24 statt beispielsweise 22% Trockenmasse sorgt außerdem für deutlich bessere Tageszunahmen. Das wirkt sich wiederum positiv auf den Futteraufwand und auf die Futterkosten je Schwein aus.

Was muss man noch beachten?

  • Hohes Leistungsniveau halten: Schlechte Leistungen sind geradezu Gift in Phasen mit hohen Kosten. Je besser die Leistung, desto geringer der Anteil des Erhaltungsbedarfs. Je höher die Tageszunahmen bei Ferkeln und Mastschweinen, desto geringer der Futteraufwand.
  • Geringeres Schlachtgewicht in der Mast: Das geringere Schlachtgewicht reduziert den Futteraufwand in der Endmast. Je schwerer die Schweine, desto länger die Phase mit hohem Futteraufwand. Man sollte nicht vergessen, dass sich gerade bei Endmastschweinen die Futterverwertung auf den letzten Metern zum Zielgewicht massiv verschlechtert - in Richtung 4:1.
  • Bedarfsgerechte Wasserversorgung: Sie sichert hohe Futteraufnahmen und gute Leistungen.
  • Hoher Gesundheitsstatus und optimales Stallklima: Nur gesunde Tiere und optimales Stallklima bringen gute Leistungen. Bei zu niedrigen Temperaturen steigt der Erhaltungsbedarf und bei zu hohen Temperaturen sinkt die Futteraufnahme.

Links zum Thema

  • Hier geht´s zum Futtermittellabor Rosenau der Landwirtschaftskammer NÖ
Zum vorigen voriger Artikel

Analysen im Futtermittellabor für Schweinefutter

Zum nächsten nächster Artikel

Kosten senken - Futterverwertung ist größter Hebel

Mehr zum Thema

  • Kosten senken - Futterverwertung ist größter Hebel
  • Analysen im Futtermittellabor für Schweinefutter

Bewegungsbuchten im Abferkelbereich

  • Titelfoto Projekt Pro SAU © Pro-SAU

    Forschungsprojekt Pro-SAU

    Erfahrungen aus Praxis und Beratung.

Schweinegesundheits-VO

  • Web-Tierbestand © LK Kärnten

    Hinweise für Schweinehalter

    Information zur Rechtslage und praktische Tipps zum Schutz vor Seuchen.

Kontakt

  • Alexander Schmid
    Alexander Schmid
    alexander.schmid@lk-noe.at
    T 05 0259 23213
    F 05 0259 95 23213

Weitere Fachinformation

  • Eber des Monats August bei PIG Austria in der Besamungsstation Hohenwarth: Pietraineber IPOS 1-3-6269, NN, AA
  • Tierische Nebenprodukte
  • Tierwohlpaket bringt große Herausforderungen für die heimischen Schweinehalter
  • Schweine stressfrei verladen
  • Analysen im Futtermittellabor für Schweinefutter
  • Hohe Futterkosten: So steuern Sie gegen
  • Kosten senken - Futterverwertung ist größter Hebel
  • Heile Schwänze - heile Ohren
  • Bei diesen Futterpreisen kühlen Kopf bewahren
  • AMA Gütesiegel Neu: Wie kommen die Bauern damit zurecht?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12 Artikel | Seite 1 von 2

Links

  • Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz

    www.tierschutzkonform.at

LK Beratung

  • Schweinehaltung

    Beratungsangebot der LK Niederösterreich.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 21.09.2022

    Webinar: Grundlagen der Freilandschweinehaltung

  • 24.11.2022

    Schweinefachtage Mistelbach

  • alle Kurse Schweinehaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Bildungswerkstatt Mold
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Wir tragen Niederösterreich
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2022 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Die Futterkosten in der Schweinemast und in der Ferkelproduktion gehören zu den größten Kostenpositionen. Hier können gezielte Maßnahmen einer Kostenerhöhung entgegenwirken.
Kosten Ferkelproduktion.png
Kosten Schweinemast.jpg
Eine bedarfsgerechte Wasserversorgung sichert hohe Futteraufnahmen und gute Leistungen.
Kostenentwicklung Schweinemastfutter laut AMA-Dashboard.
Wird Ganzkornsilage eingesetzt, muss diese regelmäßig auf den Feuchtegehalt beprobt werden. Nur damit kann eine nährstoffangepasste und effiziente Ration gewährleistet werden.
Die Futterkosten in der Schweinemast und in der Ferkelproduktion gehören zu den größten Kostenpositionen. Hier können gezielte Maßnahmen einer Kostenerhöhung entgegenwirken. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Direktkosten Ferkelproduktion 2020 © BMLRT/LFI – Bundesauswertung Ferkelproduktion 2020
Direktkosten Schweinemast 2020 © BMLRT/LFI – Bundesauswertung Schweinemast 2020
Eine bedarfsgerechte Wasserversorgung sichert hohe Futteraufnahmen und gute Leistungen. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Kostenentwicklung Schweinemastfutter laut AMA-Dashboard. © AMA
Wird Ganzkornsilage eingesetzt, muss diese regelmäßig auf den Feuchtegehalt beprobt werden. Nur damit kann eine nährstoffangepasste und effiziente Ration gewährleistet werden. © Josef Bandion/LK Niederösterreich