Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Entlastungsmaßnahmen
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Zukunftsplan 2020-2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Vereine und Verbände
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung(current)2
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung
  • Drucken
  • Empfehlen
08.04.2021 | von Reinhard Hörmansdorfer

Ist er startklar, Ihr Mineraldüngerstreuer?

Welche Instandhaltungsarbeiten sind beim Mineraldüngerstreuer notwendig, damit die Arbeit am Feld beginnen kann? Hier finden Sie die einzelnen Schritte im Überblick.

14 Titelbild Querformat.jpg
14 Abschmieren der Wurfscheibennabe.jpg
14 Wiegezelle abschmieren.jpg
14 Ölwechsel 1.jpg
14 Ölwechsel 2.jpg
14 Pendel nachgerüstet (1).jpg
14 Pendel werksseitig.jpg
14 Schmutzfänger zugeschnitten.jpg
14 Bürstensaum.jpg
14 Steuerungs- und Signalkabel.jpg
14 Dosierschieber justieren.jpg
14 Rutschkupplung.jpg
14 Titelbild Hochformat.jpg
14 Titelbild Querformat.jpg
14 Abschmieren der Wurfscheibennabe.jpg
14 Wiegezelle abschmieren.jpg
14 Ölwechsel 1.jpg
14 Ölwechsel 2.jpg
14 Pendel nachgerüstet (1).jpg
14 Pendel werksseitig.jpg
14 Schmutzfänger zugeschnitten.jpg
14 Bürstensaum.jpg
14 Steuerungs- und Signalkabel.jpg
14 Dosierschieber justieren.jpg
14 Rutschkupplung.jpg
14 Titelbild Hochformat.jpg
© Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Schmiernippel können mitunter versteckt liegen, so wie hier beim Lager der Wurfscheiben. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Wiegestreuer verfügen über einen doppelten Rahmen, diese Rahmenteile müssen gegeneinander beweglich sein, damit das Gewicht auf den Wiegezellen lastet. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Bei diesem Getriebe sind zirka acht Liter SAE 140 GL-4 Getriebeöl zu wechseln. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
© Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Hier wurde in Eigenregie dieses Pendel nachgerüstet. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Hier ist ein Pendel werksseitig vorgesehen. Bei einer Spätdüngung wird der Streuer leicht nach hinten angehoben, also der Oberlenker verkürzt. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Der abgerissene Schmutzfänger kann seine Aufgabe nicht mehr erfüllen. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Der verschlissene Bürstensaum führt zu vielen unkontrolliert abgeworfenen Düngerkörnen. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Der Kabelstrang enthält die Verbindung zum Bedienterminal (Stecker A), den genormten Stecker für die siebenpolige Signalsteckdose des Traktors sowie den Verbindungsstecker (große Buchse) zur Steckdose am Streuer. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Durch die jahrelange Benutzung arbeiten sich die Gelenke und Lager der Dosier- und Verteileinrichtungen ab. Bei diesem Streuer dient ein zwölf Millimeter Spiralbohrer dazu, die Dosierschieber auf beiden Seiten wieder exakt zu justieren. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Die Reibkupplung gehört gelüftet, das heißt, die vier Sechskantmuttern werden angezogen, so kann die Kupplung von Hand durchgedreht werden. Wenn die Reibscheiben gebrochen sind, gehört die Reibkupplung, wie abgebildet, komplett zerlegt und die Reibscheiben werden ersetzt. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
© Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

Abschmieren

Düngerkörner sind leicht lösliche Salze und setzen dem Streuer korrosionsmäßig zu. Der Mineraldüngerstreuer wurde hoffentlich im Herbst gründlich mit dem Hochdruckreiniger gewaschen, Düngeranbackungen wurden entfernt, Roststellen im Blech ausgebessert und dann mit Konservierungsöl eingesprüht. Bewegliche Teile gehören spätestens jetzt abgeschmiert. Schmierstellen sind an der Gelenkwelle, bei den Wurfscheiben, an der Aufgabepunktverstellung, am Rührwerksantrieb und an den Dosierschiebern zu finden.

Öl wechseln

Die Kegelräder und Rührwerksantriebsteile laufen im Ölbad des Getriebes. Laut Bedienungsanleitung gehört dieses Öl auch alle fünf bis zehn Jahre gewechselt.

Pendel nachrüsten

Ein Pendel hilft dabei, die waagrechte Stellung der Unterseite des Mineraldüngerstreuers einzustellen und dann vor allem während des Ausstreuvorganges einzuhalten.

Schmutzfänger erneuern

Der Schmutzfänger verhindert, dass der Traktorhinterreifen Erdklumpen in das Streuwerk wirft.

Bürstensaum erneuern

Der Bürstensaum muss an der Oberkante der Wurfschaufeln streifen, damit die Düngerkörner in die Schaufeln eingestrichen werden.

Verbindungskabel bereithalten

Notwendige Verbindungskabel bei elektronischer Regelung zwischen dem Bedienterminal und dem Streuer können vertauscht werden oder unauffindbar sein.

Dosierschieber justieren

Durch die jahrelange Benutzung arbeiten sich die Gelenke und Lager der Dosier- und Verteileinrichtungen ab. In der Bedienungsanleitung ist nachzulesen, auf welchen bestimmten Wert auf der Dosierskala bei Verwendung eines Prüfmittels einzustellen ist.

Rutschkupplung lüften

Die Gelenkwelle ist beim geräteseitigen Kreuzgelenk mit einer Rutschkupplung ausgestattet. Ein Durchrutschen muss bei Verstopfungen, etwa beim Blockieren des Rührwerks, gewährleistet werden. Anbackungen an den Reibflächen, verursacht durch Düngerstaub, Rost und Feuchtigkeit, erhöhen das übertragene Drehmoment. Diese Auflistung kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, weitere nötige Wartungsarbeiten sind jedenfalls der Bedienungsanleitung zu entnehmen.

Links zum Thema

  • Video: Ausstattungsmerkmale und Ausrüstungsdetails von Mineraldüngerstreuern

Kontakt

  • Reinhard Hörmansdorfer
    Ing. Reinhard Hörmansdorfer
    reinhard.hoermansdorfer@lk-noe.at
    T 05 0259 29212

Weitere Fachinformation

  • Rascher Zugang zu Landtechnik & Co.
  • Ackerbau: Mit digitalen Hilfsmitteln Zeit und Geld sparen
  • Roboter als willkommene Helfer am Feld
  • APP des Monats: Kleine Helfer für´s Handy mit großer Wirkung
  • Wie funktioniert der Elektroantrieb bei Ladern?
  • Innovation: Geburtsvorhersage mit KI und Kameras
  • Ladung sichern: Tipps & Vorschriften im Überblick
  • Tipp aus Mold: Sicherer Umgang mit Strom am Bauernhof
  • Zentimetergenaue Feldarbeit mit Lenksystemen
  • Aussaat von Zwischenfrüchten: So haben sie in Sachen Technik die Nase vorn
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
31 Artikel | Seite 1 von 4

RTK-Dienst APOS

  • Banner RTK-Dienst APOS © Archiv

    Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 17.01.2024

    Webinar: Welche Genehmigungen brauche ich für meinen geplanten Stall?

  • 19.01.2024

    Striegel- und Hackgeräteeinstellung optimieren - neue Technologien am Markt

  • alle Landtechnik anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Wir tragen Niederösterreich
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2023 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
14 Titelbild Querformat.jpg
14 Abschmieren der Wurfscheibennabe.jpg
14 Wiegezelle abschmieren.jpg
14 Ölwechsel 1.jpg
14 Ölwechsel 2.jpg
14 Pendel nachgerüstet (1).jpg
14 Pendel werksseitig.jpg
14 Schmutzfänger zugeschnitten.jpg
14 Bürstensaum.jpg
14 Steuerungs- und Signalkabel.jpg
14 Dosierschieber justieren.jpg
14 Rutschkupplung.jpg
14 Titelbild Hochformat.jpg
© Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Schmiernippel können mitunter versteckt liegen, so wie hier beim Lager der Wurfscheiben. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Wiegestreuer verfügen über einen doppelten Rahmen, diese Rahmenteile müssen gegeneinander beweglich sein, damit das Gewicht auf den Wiegezellen lastet. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Bei diesem Getriebe sind zirka acht Liter SAE 140 GL-4 Getriebeöl zu wechseln. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
© Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Hier wurde in Eigenregie dieses Pendel nachgerüstet. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Hier ist ein Pendel werksseitig vorgesehen. Bei einer Spätdüngung wird der Streuer leicht nach hinten angehoben, also der Oberlenker verkürzt. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Der abgerissene Schmutzfänger kann seine Aufgabe nicht mehr erfüllen. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Der verschlissene Bürstensaum führt zu vielen unkontrolliert abgeworfenen Düngerkörnen. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Der Kabelstrang enthält die Verbindung zum Bedienterminal (Stecker A), den genormten Stecker für die siebenpolige Signalsteckdose des Traktors sowie den Verbindungsstecker (große Buchse) zur Steckdose am Streuer. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Durch die jahrelange Benutzung arbeiten sich die Gelenke und Lager der Dosier- und Verteileinrichtungen ab. Bei diesem Streuer dient ein zwölf Millimeter Spiralbohrer dazu, die Dosierschieber auf beiden Seiten wieder exakt zu justieren. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Die Reibkupplung gehört gelüftet, das heißt, die vier Sechskantmuttern werden angezogen, so kann die Kupplung von Hand durchgedreht werden. Wenn die Reibscheiben gebrochen sind, gehört die Reibkupplung, wie abgebildet, komplett zerlegt und die Reibscheiben werden ersetzt. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
© Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich