Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Agrarpolitik
    • Landwirtschaftskammerwahl 2020
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Zeitung Die Landwirtschaft
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Pressearchiv 2019
      • Pressearchiv 2018
      • Bildarchiv
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Investitionsförderung und EGB
      • Investitionsförderung und EGB
      • Allgemeine Informationen Investitionsförderung
      • Allgemeine Informationen Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Investitionsförderung
      • Auswahlverfahren Investitionsförderung
      • Beantragung Auszahlung Investitionsförderung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Betriebsrestaurant
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Presse
  4. Pressearchiv 2018
03.12.2018 | von Mag. Eva Lechner
Empfehlen Drucken

Johannes Schmuckenschlager einstimmig zum neuen Präsidenten der Landwirtschaftskammer NÖ gewählt

Bei der Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Niederösterreich am Montag, 3. Dezember, wurden die Weichen für die Zukunft neu gestellt. Johannes Schmuckenschlager wurde einstimmig zum neuen Präsidenten gewählt und folgt damit Hermann Schultes nach.

Unbequeme Themen und zukunftsweisende Fragestellungen wie zum Beispiel in Hinblick auf den Klimawandel: Für Lösungen dafür und noch vieles andere mehr wird sich in Zukunft Johannes Schmuckenschlager stark machen. Der 40-Jährige Klosterneuburger möchte sich mit vollem Engagement für Niederösterreichs Bäuerinnen und Bauern einsetzen. Schon als Nationalrat und Vorsitzender des Umweltausschusses im Parlament trat er für die Anliegen der Land- und Forstwirtschaft ein. © LK NÖ/Franz GleißUnbequeme Themen und zukunftsweisende Fragestellungen wie zum Beispiel in Hinblick auf den Klimawandel: Für Lösungen dafür und noch vieles andere mehr wird sich in Zukunft Johannes Schmuckenschlager stark machen. Der 40-Jährige Klosterneuburger möchte sich mit vollem Engagement für Niederösterreichs Bäuerinnen und Bauern einsetzen. Schon als Nationalrat und Vorsitzender des Umweltausschusses im Parlament trat er für die Anliegen der Land- und Forstwirtschaft ein. © LK NÖ/Franz GleißUnbequeme Themen und zukunftsweisende Fragestellungen wie zum Beispiel in Hinblick auf den Klimawandel: Für Lösungen dafür und noch vieles andere mehr wird sich in Zukunft Johannes Schmuckenschlager stark machen. Der 40-Jährige Klosterneuburger möchte sich mit vollem Engagement für Niederösterreichs Bäuerinnen und Bauern einsetzen. Schon als Nationalrat und Vorsitzender des Umweltausschusses im Parlament trat er für die Anliegen der Land- und Forstwirtschaft ein. © LK NÖ/Franz GleißUnbequeme Themen und zukunftsweisende Fragestellungen wie zum Beispiel in Hinblick auf den Klimawandel: Für Lösungen dafür und noch vieles andere mehr wird sich in Zukunft Johannes Schmuckenschlager stark machen. Der 40-Jährige Klosterneuburger möchte sich mit vollem Engagement für Niederösterreichs Bäuerinnen und Bauern einsetzen. Schon als Nationalrat und Vorsitzender des Umweltausschusses im Parlament trat er für die Anliegen der Land- und Forstwirtschaft ein. © LK NÖ/Franz Gleiß[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.12.03%2F1543834490719537.jpg]
Unbequeme Themen und zukunftsweisende Fragestellungen wie zum Beispiel in Hinblick auf den Klimawandel: Für Lösungen dafür und noch vieles andere mehr wird sich in Zukunft Johannes Schmuckenschlager stark machen. Der 40-Jährige Klosterneuburger möchte sich mit vollem Engagement für Niederösterreichs Bäuerinnen und Bauern einsetzen. Schon als Nationalrat und Vorsitzender des Umweltausschusses im Parlament trat er für die Anliegen der Land- und Forstwirtschaft ein. © LK NÖ/Franz Gleiß
Knapp 14 Jahre lang setzte sich Hermann Schultes für Bäuerinnen und Bauern in Niederösterreich als oberster Bauernvertreter ein. Besonders eines lag ihm dabei stets am Herzen: Menschen davon zu überzeugen, dass es Sinn macht Bäuerin oder Bauer zu sein. Aus- und Weiterbildung aber auch die Verwirklichungsmöglichkeiten für Frauen in der Land- und Forstwirtschaft waren für ihn wesentliche Schwerpunkte. Die Landjugend sowie die Arbeitsgemeinschaft der Bäuerinnen unterstützte er tatkräftig.
Ein Einsatz, vor dem auch Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner den sprichwörtlichen Hut zieht. „Selbstlos und mit viel Einsatz hat Hermann Schultes stets für die Bäuerinnen und Bauern in unserem Bundesland gearbeitet. Ihm ist es zu verdanken, dass Niederösterreich bei heiklen Fragen auf Bundesebene oftmals die Themenführerschaft übernommen hat. Das hat ihn zu einer tragenden Säule für ganz Niederösterreich gemacht. Dem künftigen Präsidenten Johannes Schmuckenschlager wünsche ich alles Gute für die Zukunft“, erklärt Mikl-Leitner und sichert Schmuckenschlager die volle Unterstützung des Landes NÖ zu.
Schultes war er Ideengeber für ein im europäischen Vergleich einzigartiges Umweltprogramm und Kämpfer für eine massiv aufgestockte Investitionsförderung in Niederösterreich. Auch im Bereich der erneuerbaren Energien war er schon vor seiner Tätigkeit in der Landwirtschaftskammer Vordenker und Wegbereiter. Spezielles Augenmerk legte er auch darauf, die Gesellschaft darüber zu informieren, was es heutzutage heißt, in der Landwirtschaft tätig zu sein. Dafür forcierte er nicht nur den Dialog mit den Konsumenten, sondern machte mit der Initiative „Unser Essen: Gut zu wissen, woŽs herkommt“ bewusst, wie wichtige Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln im Supermarkt und auf Speisekarten in Großküchen ist.
„Hermann Schultes steht ganz besonders für den Zusammenhalt für die Bäuerinnen und Bauern und das Erkennen und Ergreifen neuer Zukunftschancen für unsere ländlichen Regionen! Er ist ein Mann des Dialogs, der besonnen Argumente abwägt, aber dann mit aller Kraft für die Landwirtschaft einsteht“, erklärt LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf.

Schmuckenschlager setzt sich künftig für flächendeckende Produktion in NÖ ein

Unbequeme Themen und zukunftsweisende Fragestellungen wie zum Beispiel in Hinblick auf den Klimawandel: Für Lösungen dafür und noch vieles andere mehr wird sich in Zukunft Johannes Schmuckenschlager stark machen. Der 40-Jährige Klosterneuburger möchte sich mit vollem Engagement für Niederösterreichs Bäuerinnen und Bauern einsetzen. Schon als Nationalrat und Vorsitzender des Umweltausschusses im Parlament trat er für die Anliegen der Land- und Forstwirtschaft ein. „Hermann Schultes hat uns gezeigt, was alles möglich ist, wenn man Miteinander für eine Sache eintritt. Ich möchte mit allem was ich habe, agrarpolitisch für unser Bäuerinnen und Bauern etwas bewegen und Rahmenbedingungen schaffen, um unsere bäuerlichen Familienbetriebe und flächendeckende Produktion bei uns in Niederösterreich zu erhalten“, erklärt Johannes Schmuckenschlager und bedankt sich bei seinem Vorgänger für seine unermüdliche Tätigkeit, die einen klaren Fingerabdruck in Niederösterreich hinterlassen haben. Der Klimawandel mit dem damit verbundenen Schädlingsdruck aber auch die Verhandlungen zur neuen gemeinsamen Agrarpolitik sind für Schmuckenschlager wesentliche Schwerpunktsetzungen der kommenden Zeit. „Ich habe in Johannes Schmuckenschlager das größte Vertrauen, dass er in einer herausfordernden Zeit für unsere Bäuerinnen und Bauern, nötige Entscheidungen trifft und entsprechenden Entwicklungen den Weg ebnet. Der Klimawandel ist bei unseren Familienbetrieben angekommen - er erfordert ebenso Lösungsansätze wie das Thema Wölfe. Ich freue mich, dass wir mit Johannes Schmuckenschlager einen ausgewiesenen Experten für die agrarpolitische Vertretung gewinnen konnten“, erklärt der scheidende Präsident der Landwirtschaftskammer NÖ Hermann Schultes.

Downloads zum Thema

  • Resolution der Vollversammlung vom 3. Dezember 2018
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

„Gutes vom Bauernhof“-Einkaufsführer neu aufgelegt

Kontakt

Eva Lechner

Mag. Eva Lechner

eva.lechner@lk-noe.at
T 05 0259 29308
F 05 0259 95 29308

Weitere Beiträge

  • Schockierender Befall mit Drahtwürmern bringt Erdäpfelbauern an ihre Grenzen
  • Note ‚Sehr gut‘ für die Arbeit heimischer Bauern – Obst und Gemüse aus Österreich ist klarer Testsieger
  • Ende der Erdäpfelernte fast erreicht: Drahtwurmbefall und geringe Erträge vor allem in Trockengebieten
  • Tiergesundheitsdienst zentraler Baustein zur Sicherung der tierärztlichen Versorgung im ländlichen Raum
  • Unsere Landwirtschafft's – Die Mischung macht's
  • Blühendste Gemeinden Niederösterreichs zum 50. Mal gekürt
  • LK NÖ: Weichen für die Zukunft werden gestellt
  • Umfahrung Zwettl – Grundinanspruchnahme mit Tauschgrundübertragung erfolgreich abgeschlossen
  • Niederösterreich europäischer Hotspot der Stärkekartoffelbranche
  • Lokalaugenschein zeigt noch nie dagewesene Entwicklung der Borkenkäferschäden in Niederösterreich auf
  • 1
  • 2(current)
  • 3
66 Artikel | Seite 2 von 7

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Gutes vom Bauernhof
  • Gut zu wissen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Unbequeme Themen und zukunftsweisende Fragestellungen wie zum Beispiel in Hinblick auf den Klimawandel: Für Lösungen dafür und noch vieles andere mehr wird sich in Zukunft Johannes Schmuckenschlager stark machen. Der 40-Jährige Klosterneuburger möchte sich mit vollem Engagement für Niederösterreichs Bäuerinnen und Bauern einsetzen. Schon als Nationalrat und Vorsitzender des Umweltausschusses im Parlament trat er für die Anliegen der Land- und Forstwirtschaft ein. © LK NÖ/Franz Gleiß
Unbequeme Themen und zukunftsweisende Fragestellungen wie zum Beispiel in Hinblick auf den Klimawandel: Für Lösungen dafür und noch vieles andere mehr wird sich in Zukunft Johannes Schmuckenschlager stark machen. Der 40-Jährige Klosterneuburger möchte sich mit vollem Engagement für Niederösterreichs Bäuerinnen und Bauern einsetzen. Schon als Nationalrat und Vorsitzender des Umweltausschusses im Parlament trat er für die Anliegen der Land- und Forstwirtschaft ein. © LK NÖ/Franz Gleiß