Körnermais-Sortenversuch Diendorf (Bez St. Pölten)
Frühe Sorten bis inkl. Reifezahl 320: Im Schnitt konnten rund 16,8 t/ha Nassmais bei 26,4 % (letztes Jahr 28,3 %) gedroschen werden. Dies entspricht rund 14,0 t/ha Trockenmais (letztes Jahr: 12,7 t/ha Trockenmais). Dieses Ertragsniveau bedeutet Rekordertrag. Noch nie – seit der Versuchstätigkeit der LK in Diendorf – konnte ein so hohes Ertragsniveau erzielt werden.
Der Praxisversuch ist sehr gut gelungen; die Grenzdifferenz (Streuung der mehrmals angebauten Standardsorte) betrug lediglich 0,2 t/ha Trockengewicht.
Folgende Sorten konnten überzeugen: DKC3609-DieSafari (320), LG31272 (320), KWS Gustavius (280) und SY Glorius (300).
Alle Ergebnisse des Versuches können wieder im https://noe.lko.at/versuche angesehen werden.
Der Praxisversuch ist sehr gut gelungen; die Grenzdifferenz (Streuung der mehrmals angebauten Standardsorte) betrug lediglich 0,2 t/ha Trockengewicht.
Folgende Sorten konnten überzeugen: DKC3609-DieSafari (320), LG31272 (320), KWS Gustavius (280) und SY Glorius (300).
Alle Ergebnisse des Versuches können wieder im https://noe.lko.at/versuche angesehen werden.
Späte Sorten ab Reifezahl 330: Im Schnitt konnten rund 18,9 t/ha Nassmais bei 33,1 % (letztes Jahr: 36,0 %) gedroschen werden. Dies entspricht rund 14,1 t/ha Trockenmais (letztes Jahr: 13,0 t/ha Trockenmais). Dieses Ertragsniveau bedeutet ebenfalls einen Rekordertrag. Der Praxisversuch ist trotz hoher Kornfeuchte sehr gut gelungen; die Grenzdifferenz (Streuung) betrug lediglich 0,7 t/ha Trockengewicht.
Folgende Sorten konnten überzeugen: RGT Azalexx (400), Alenaro (350), DKC4416-DieSilke (ca.380) und DKC4598-Alero (400).
Alle Ergebnisse des Versuches können wieder im https://noe.lko.at/versuche angesehen werden.
Folgende Sorten konnten überzeugen: RGT Azalexx (400), Alenaro (350), DKC4416-DieSilke (ca.380) und DKC4598-Alero (400).
Alle Ergebnisse des Versuches können wieder im https://noe.lko.at/versuche angesehen werden.
In Diendorf beträgt der Ertragsunterschied zwischen frühen und späten Sorten heuer lediglich 100 kg/ha Trockenmais (letztes Jahr 300 kg/ha).
Die Vorteile von Sorten mit niedrigerer Reifezahl zeigen sich besonders in kühlen Jahren. Durch die zeitigere Abreife kann der Körnermais trockener und zu einem früheren Termin geerntet werden.
Weitere Argumente sprechen zusätzlich für frühere Sorten: Zumeist höheres Preisniveau als zu Haupternte, rechtzeitiger Anbau von Wintergetreide möglich, weniger Zeitdruck bei der Wirtschaftsdüngerausbringung, weniger Probleme bei Logistik, Ablieferung, Trocknung…
Die Vorteile von Sorten mit niedrigerer Reifezahl zeigen sich besonders in kühlen Jahren. Durch die zeitigere Abreife kann der Körnermais trockener und zu einem früheren Termin geerntet werden.
Weitere Argumente sprechen zusätzlich für frühere Sorten: Zumeist höheres Preisniveau als zu Haupternte, rechtzeitiger Anbau von Wintergetreide möglich, weniger Zeitdruck bei der Wirtschaftsdüngerausbringung, weniger Probleme bei Logistik, Ablieferung, Trocknung…