Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Agrarpolitik
    • Landwirtschaftskammerwahl 2020
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Zeitung Die Landwirtschaft
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Pressearchiv 2019
      • Pressearchiv 2018
      • Bildarchiv
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Investitionsförderung und EGB
      • Investitionsförderung und EGB
      • Allgemeine Informationen Investitionsförderung
      • Allgemeine Informationen Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Investitionsförderung
      • Auswahlverfahren Investitionsförderung
      • Beantragung Auszahlung Investitionsförderung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Betriebsrestaurant
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines
02.09.2019 | von Ing. Reinhold Limberger
Empfehlen Drucken

Klare Rechtsstruktur für Sommerung am Kasberg

Am Kasberg, der an der Grenze zu den beiden oö. Bezirken Kirchdorf und Gmunden liegt, sind Auftreiber aus dem gesamten Traunviertel zu finden.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Gerhard Weinberger von der Weidegenossenschaft Klaus stellt dem Vorstand des OÖ Almvereines die Ahornalm vor. © LK OÖGerhard Weinberger von der Weidegenossenschaft Klaus stellt dem Vorstand des OÖ Almvereines die Ahornalm vor. © LK OÖGerhard Weinberger von der Weidegenossenschaft Klaus stellt dem Vorstand des OÖ Almvereines die Ahornalm vor. © LK OÖGerhard Weinberger von der Weidegenossenschaft Klaus stellt dem Vorstand des OÖ Almvereines die Ahornalm vor. © LK OÖ
Gerhard Weinberger von der Weidegenossenschaft Klaus stellt dem Vorstand des OÖ Almvereines die Ahornalm vor. © LK OÖ
Eindrücke von der Alm am Kasberg - Almumtrieb. © Familie NordmeyerEindrücke von der Alm am Kasberg - Almumtrieb. © Familie NordmeyerEindrücke von der Alm am Kasberg - Almumtrieb. © Familie NordmeyerEindrücke von der Alm am Kasberg - Almumtrieb. © Familie Nordmeyer
Eindrücke von der Alm am Kasberg - Almumtrieb. © Familie Nordmeyer
Almwasserstelle am Kasberg © Familie NordmeyerAlmwasserstelle am Kasberg © Familie NordmeyerAlmwasserstelle am Kasberg © Familie NordmeyerAlmwasserstelle am Kasberg © Familie Nordmeyer
Almwasserstelle am Kasberg © Familie Nordmeyer
Almzäunen am Kasberg © Familie NordmeyerAlmzäunen am Kasberg © Familie NordmeyerAlmzäunen am Kasberg © Familie NordmeyerAlmzäunen am Kasberg © Familie Nordmeyer
Almzäunen am Kasberg © Familie Nordmeyer
Kasberg - Errichtung einer Weidetränke auf der Alm. © Familie NordmeyerKasberg - Errichtung einer Weidetränke auf der Alm. © Familie NordmeyerKasberg - Errichtung einer Weidetränke auf der Alm. © Familie NordmeyerKasberg - Errichtung einer Weidetränke auf der Alm. © Familie Nordmeyer
Kasberg - Errichtung einer Weidetränke auf der Alm. © Familie Nordmeyer
« »
Der Ortsteil Steyrling in der Gemeinde Klaus an der Pyhrnbahn liegt zwischen der Prielkette im Süden und Kasberg und Kremsmauer im Norden.
Das Tal ist von ausgedehnten Fichtenwäldern geprägt. Über der Baumgrenze bilden Latschenfelder Gürtel unter den schroffen Felsen. Die Südhänge des Kasbergs sind klimatisch bevorzugt und werden von den Bauern seit langer Zeit für die Almbewirtschaftung genutzt. Der Hauptteil der Auftreiber stammt aus dem 20 Kilometer entfernten Kremstal. Am Kasberg sind Auftreiber aus dem gesamten Traunviertel zu finden.

Weidegenossenschaft Klaus

Die Weidegenossenschaft Klaus ist eine von drei Gemeinschaften, welche die Weideflächen am Kasberg nützt. Sie hat sich bereits vor 100 Jahren zu einer Genossenschaft organisiert. Die Weidegenossenschaft Klaus besteht derzeit aus mehr als 20 Genossenschaftern. Unter der Aufsicht des OÖ Raiffeisenverbandes wird für eine transparente Betriebsführung und Rechtssicherheit gesorgt. Gemäß der Aufgabenverteilung stehen Obmann Wolfgang Riesenhuber und seine Kollegen tatkräftig zur Seite.
Die Weidegenossenschaft Klaus eGen mit beschränkter Haftung verfügt selbst über keinen Grundbesitz. Das Weideland ist samt den genützten Gebäuden von der fürstlichen Forstverwaltung Schaumburg-Lippe über langfristige Pachtverträge gepachtet. Die Bewirtschaftung erfolgt in enger Absprache mit dem Grundeigentümer.
Die bestoßene Fläche teilt sich in die Almen Wasserböden, Ahornalm und Lahneralm in einem Umfang von ca. 117 Hektar Kataster- und rund 53 Hektar Almfutterfläche. Der Talname „Brunnental“ zeugt von Wasserreichtum.

Der Kasberg als Kalkgebirgsstock leitet sich vom Karst ab und liefert in den höheren Regionen nur wenig Wassersicherheit für das Weidevieh. Die sonnige Südausrichtung sorgt für ausreichend Wärme und Futterwachstum. Bevor im Juni aufgetrieben werden kann, sind in mehreren Tagesschichten die Winterschäden zu beheben sowie die Zäunungen und Weideeinrichtungen neu aufzubauen. Vielfach ragen Bäume in die Weidefläche, die vom Grundeigentümer entfernt werden müssen. Nach den Wasserböden in etwa 900 Metern Höhe wird zu Ferienbeginn die Herde geteilt zu den Hochalmen Ahorn und Lahneralm in etwa 1.300 bis 1.500 Meter getrieben.

Almsommer

Seit mehr als 25 Jahren kümmert sich die Familie Nordmeyer aus Wels bestens um das Wohlergehen der Herde. 70 Jungrinder werden von zehn meist spezialisierten Milchviehbetrieben aufgetrieben. Die Sommerung auf der Alm bietet Futter und Stärkung der Abwehrkräfte. Die Naturgefahren bringen auch Ausfälle durch Blitzschlag oder Absturz mit sich. Die Halterhütte dient nur der Viehbetreuung. Es gibt keinen Alm- ausschank. Nur 15 Minuten Gehzeit entfernt liegt die von den Naturfreunden errichtete Steyrerhütte. Diese wird als Berggasthaus betrieben.
Gerhard Weinberger von der Weidegenossenschaft Klaus stellt dem Vorstand des OÖ Almvereines die Ahornalm vor. © LK OÖGerhard Weinberger von der Weidegenossenschaft Klaus stellt dem Vorstand des OÖ Almvereines die Ahornalm vor. © LK OÖGerhard Weinberger von der Weidegenossenschaft Klaus stellt dem Vorstand des OÖ Almvereines die Ahornalm vor. © LK OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.02%2F1567417360515696.jpg]
Gerhard Weinberger von der Weidegenossenschaft Klaus stellt dem Vorstand des OÖ Almvereines die Ahornalm vor. © LK OÖ
Almspiegel
  • viele Auftreiber aus dem Traunviertel
  • 3 Weidegenossenschaften, 1 davon ist die Klaus eGen
  • gepachtetes Weideland (Eigentümer Forstverwaltung Schaumburg-Lippe)
  • 70 Jungrinder werden von zehn Betrieben aufgetrieben
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Wertvolle Lebensmittel von Almen und Weiden | Rückblick 70. NÖ Almwandertag auf die Ober Burgstallweide

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Generationsübergreifend erfolgreich mit Milchziegen und Urlaub am Bauernhof

Weitere Fachinformation

  • Generationsübergreifend erfolgreich mit Milchziegen und Urlaub am Bauernhof
  • Erfolgreich mit Vielfalt
  • Carina Laschober-Luif bloggt über ihre Landwirtschaft
  • Bäuerliche Bio-Vielfalt (er)leben
  • Gut gerüstet in die Zukunft
  • Mehr verdienen durch Direktvermarktung
  • 1
  • 2(current)
16 Artikel | Seite 2 von 2

LK Beratung

Web Beratungsangebot Betrieb Unternehmen © Archiv

Betrieb & Unternehmen

Beratungsangebot der LK Niederösterreich nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 07.01.2020 Erfolg durch gesamtbetriebliche Aufzeichnungen
  • 13.01.2020 Aktuelles aus der Steuer- und Sozialversicherung NEU
alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Gutes vom Bauernhof
  • Gut zu wissen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Gerhard Weinberger von der Weidegenossenschaft Klaus stellt dem Vorstand des OÖ Almvereines die Ahornalm vor. © LK OÖ
Gerhard Weinberger von der Weidegenossenschaft Klaus stellt dem Vorstand des OÖ Almvereines die Ahornalm vor. © LK OÖ
Eindrücke von der Alm am Kasberg - Almumtrieb. © Familie Nordmeyer
Eindrücke von der Alm am Kasberg - Almumtrieb. © Familie Nordmeyer
Almwasserstelle am Kasberg © Familie Nordmeyer
Almwasserstelle am Kasberg © Familie Nordmeyer
Almzäunen am Kasberg © Familie Nordmeyer
Almzäunen am Kasberg © Familie Nordmeyer
Kasberg - Errichtung einer Weidetränke auf der Alm. © Familie Nordmeyer
Kasberg - Errichtung einer Weidetränke auf der Alm. © Familie Nordmeyer
« »
Gerhard Weinberger von der Weidegenossenschaft Klaus stellt dem Vorstand des OÖ Almvereines die Ahornalm vor. © LK OÖ
Gerhard Weinberger von der Weidegenossenschaft Klaus stellt dem Vorstand des OÖ Almvereines die Ahornalm vor. © LK OÖ