Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Forschung für Feld & Hof
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Aktuelles zur Coronakrise
      • Aktuelles zur Coronakrise
      • Bildung und Beratung der BBK und LK
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstnehmer, Dienstgeber, Einreisebestimmungen
      • Fachbereichsinformationen
      • Allgemeine Informationen
    • Aktuelles zur Zuckerrübe
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Die Landwirtschaft
      • Daten und Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Forschung für Feld und Hof
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
  • Drucken
  • Empfehlen
14.06.2022 | von DI Julia Muck-Arthaber

Kupfer: Eine Alternative in der Kartoffel?

Durch den Wegfall des Wirkstoffes "Mancozeb“ fehlen im Kartoffelbau viele Produkte mit guter Wirksamkeit gegen Phytophtora und Alternaria sowie guten Resistenzeigenschaften, die diesen Wirkstoff auszeichneten. Können Kupfer-Präparate diese Lücke schließen und eignen sie sich für den breiten Einsatz in der Kartoffel?

Erdäpfelpflanzen Blüte
Durch den Wegfall von „Mancozeb“-Präparaten wirft auch der integrierte Kartoffelbau ein Auge auf Kupfer-Produkte. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Resistenzmanagement bei Präparaten beachten

Grundsätzlich steht noch eine ausreichend breite Produktpalette zur Verfügung. Um die Wirksamkeit dieser Produkte zu erhalten, müssen die Wirkstoffe abgewechselt werden. Der bloße Wechsel von Präparaten reicht oft nicht aus. Bei wiederholten Anwendungen ist auch der Wirkungsmechanismus zu wechseln. Fungizide sind gemäß der FRAC-Codes gekennzeichnet, der gleiche Code (etwa "M3") weist auf den gleichen Wirkstoff und denselben Wirkungsmechanismus hin. Die maximal erlaubten Anwendungen eines Produktes oder eines Wirkstoffes während einer Saison, sind unbedingt einzuhalten.

Was leisten Kupfer-Präparate in Kartoffel?

Durch den Wegfall von "Mancozeb“-Präparaten wirft auch der integrierte Kartoffelbau ein Auge auf Kupfer-Produkte. Im biologischen Landbau werden kupferhältige Pflanzenschutzmittel überwiegend gegen Falsche Mehltaupilze wie die Kraut- und Knollenfäule eingesetzt.

Durch moderne Präparate und Formulierungen konnte die tatsächliche Kupfer-Aufwandmenge sukzessive reduziert werden. Kupfer hat ein geringes Risiko zur Resistenzausbildung und trotz langer Anwendung beobachtet man keinen Wirkungsverlust. Die Wirkung gegen Phytophtora und Alternaria ist jedoch im Vergleich zu anderen Pflanzenschutzmitteln wesentlich geringer. Vor allem gegen Alternaria besitzt Kupfer nur eine Nebenwirkung und kann daher nicht als vollständiger Ersatz für so manches "Mancozeb“-Präparat eingesetzt werden.
Die Aufbrauchsfrist für mancozebhältige Präparate endete mit 4. Jänner 2022, seither ist auch die Lagerung nicht mehr zulässig. Restmengen sind daher baldigst entsprechend zu entsorgen.
Die Aufbrauchsfrist für mancozebhältige Präparate endete mit 4. Jänner 2022, seither ist auch die Lagerung nicht mehr zulässig. Restmengen sind daher baldigst entsprechend zu entsorgen. © DI Christian Emsenhuber/LK Niederösterreich

Kupfer gegen Sporen und Bakterien

Die Stärke von Kupfer-Produkten liegt in ihrer sporenabtötenden Wirkung. Hier können kupferhältige Präparate bei sehr hohem Infektionsdruck oder nach Schlechtwetterereignissen wie Gewittern oder Hagel dazu beitragen, den Befall mit Phytophtora einzudämmen. Für eine ausreichende Wirksamkeit empfiehlt es sich, Kupfer-Produkte in Tankmischungen mit anderen Präparaten auszubringen. Kupfer Fusilan WG oder Copforce Extra beinhalten neben dem Kupfer-Wirkstoff auch Cymoxanil und eignen sich daher gut für den Einsatz nach Unwettern. Kupfer tötet auch Bakterien sehr wirksam. Gerade nach Gewittern, Hagel oder Sturm kann die Applikation von Kupfer Infektionen mit Schadbakterien verhindern, die über die entstandenen Wunden in die Kartoffelpflanzen eindringen können.

Kupfer gegen Knolleninfektionen bei Rodearbeiten

Weiters kommen Kupfer-Präparate auch für die Abschlussbehandlung in Betracht, um Knolleninfektionen im Zuge der Rodearbeiten zu verringern. Kupferhältige Kontaktfungizide sind etwa Cuprofor flow, Copac Flow, CupraVIT, Cuprozin progress oder Funguran progress.
Icon Pflanzenschutz.jpg
© Eva Kail/LK Niederösterreich

Fazit

Kupfer-Präparate können unter gewissen Umständen ein sinnvoller Baustein in der Regulierung von Phytophtora sein. Bei starkem Infektionsdruck oder nach Unwettern kann Kupfer durch die sporenabtötende Wirkung gegen die Krautfäule eingesetzt werden. Ebenso bei der Abschlussbehandlung, um Infektionen an der Lagerware zu reduzieren.

Eine wichtige Rolle können kupferhältige Pflanzenschutzmittel in diesem Zusammenhang auch als Resistenzbrecher einnehmen. Pauschale Empfehlungen, wann und wie oft eine Applikation empfehlenswert ist, können jedoch nicht gegeben werden. Von einem übermäßigen Einsatz wird jedoch abgeraten, Kupfer sollte eher eine "Feuerwehrmaßnahme“ sein. Eine Anwendung sollte daher situationsbezogen entschieden werden.

Gegen den Alternaria-Pilz besitzt Kupfer eine Nebenwirkung und ist daher für eine nachhaltige Alternaria-Regulierung unzureichend. Hier muss weiterhin auf entsprechende Spezialpräparate gesetzt werden.
Zum vorigen voriger Artikel

Ackerfuchsschwanz - die unterschätzte Gefahr?

Zum nächsten nächster Artikel

Herbizideinsatz in Soja

Banner Pflanzenschutz Sachkundeausweis_355x140 © LK Niederösterreich

Kontakt

  • Julia Muck-Arthaber
    Julia Muck-Arthaber
    julia.arthaber@lk-noe.at
    T 05 0259 22608
    F 05 0259 95 22608

Weitere Fachinformation

  • Maleinsäurehydrazid zur Keimhemmung & Zwiewuchseindämmung
  • Es grünt so grün - Ausfallraps
  • Raps-Unkrautbekämpfung im Herbst machen
  • Rapserdfloh ist Hauptschädling im Herbst
  • Wachstumsregler und Fungizide
  • Drahtwurm-Monitoring bei Kartoffel und Mais: Nachweisschwelle an fast allen Standorten überschritten
  • Schadschwelle für Kraut- und Knollenfäule sowie Alternaria in Kartoffel überschritten
  • Maiszünsler: Falterflug und Larvenschlupf haben begonnen
  • Krautfäule und Alternaria in Kartoffeln
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 18/2022
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
78 Artikel | Seite 1 von 8
Syngenta_Banner_Juli_2022 © Archiv
Bayer_Austria_Mai_2022 © Archiv

LK Beratung Pflanzenbau

  • Beratung_Pflanzenbau © Archiv

    Ackerbau und Grünland

    Beratungsangebot der LK Niederösterreich nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 26.09.2022

    Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - 5h ACKERBAU

  • 28.09.2022

    Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - 5h GRÜNLAND und WALD

  • alle Kurse Pflanzenschutz anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Bildungswerkstatt Mold
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Wir tragen Niederösterreich
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2022 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Erdäpfelpflanzen Blüte
Durch den Wegfall von „Mancozeb“-Präparaten wirft auch der integrierte Kartoffelbau ein Auge auf Kupfer-Produkte. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Die Aufbrauchsfrist für mancozebhältige Präparate endete mit 4. Jänner 2022, seither ist auch die Lagerung nicht mehr zulässig. Restmengen sind daher baldigst entsprechend zu entsorgen.
Die Aufbrauchsfrist für mancozebhältige Präparate endete mit 4. Jänner 2022, seither ist auch die Lagerung nicht mehr zulässig. Restmengen sind daher baldigst entsprechend zu entsorgen. © DI Christian Emsenhuber/LK Niederösterreich
Icon Pflanzenschutz.jpg
© Eva Kail/LK Niederösterreich