Kurstipp: Von der Einsteigerin zur Insiderin
Und plötzlich bin ich Bäuerin
Die Liebe geht oft seltsame Wege und niemand weiß, wo sie hinfällt. Plötzlich findet sich eine Frau ohne bäuerlichem Background auf einem Bauernhof wieder. Und was nun? Für
Frauen, die aus nichtbäuerlichen Familien stammen oder sich beruflich vorerst
anders orientiert haben, ist die neue Situation am Lebensort und Arbeitsplatz
Bauernhof oft herausfordernd.
Womit werde ich konfrontiert?
Agrarische Zusammenhänge und betriebswirtschaftliche Fragestellungen können zu so mancher Herausforderung werden. Doch auch die zwischenmenschliche Komponente ist nicht zu unterschätzen. Die enge Zusammenarbeit und das Zusammenleben mit den Familienmitglieder am Hof bringt Vor- und Nachteile mit sich.
Die eigene Rolle am Hof finden
Zusätzlich ist die Suche nach der eigenen Roll am Hof und in der Familie oftmals eine Abenteuerreise. Wo stehe ich jetzt und in welcher Funktion möchte ich mich künftig einbringen? Eine Frage, die es in sich hat. Sie entscheidet nicht nur über das Familienglück, sondern auch über den betrieblichen Erfolg. Selbst hier weiß der Lehrgang die eine oder andere Antwort und ermöglicht es, sich wertvolle Inputs von Experten zu holen.
Inhalte im Überblick
- Agrarwirtschaft und –politik
- Betriebsentwicklung und –wirtschaft
- Kommunikation
- die eigene Rolle in Familie und Betrieb
- Rechtsfragen, die gemeinsam mit Fachexperten erarbeitet werden.
Die Zielgruppe
Der Lehrgang „Von der Einsteigerin zur Insiderin“ wendet sich an Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger aber auch an Partnerinnen und Partner künftiger Betriebsleiter.
Sowohl in Abendeinheiten als auch in Ganztagesmodulen werden wesentliche
Aspekte behandelt, die es für die Praxis braucht.
Die Lehrgang-Details
Kursorte: BBK St. Pölten und Krems, Betriebe im Raum St. Pölten
Kurstermine: September 2022 bis November 2022
Kosten: 300 Euro gefördert; 900 Euro ungefördert
für 40 Unterrichtseinheiten (UE) incl. Pausengetränke, ohne Mittagessen
Das genaue Lehrgangsprogramm finden Sie hier. Jetzt anmelden und viele Vorteile sichern.
Weitere Infos bei Barbara Teufel, E-Mail: barbara.teufel@lk-noe.at, T: 05 0259 26000.
Kurstermine: September 2022 bis November 2022
Kosten: 300 Euro gefördert; 900 Euro ungefördert
für 40 Unterrichtseinheiten (UE) incl. Pausengetränke, ohne Mittagessen
Das genaue Lehrgangsprogramm finden Sie hier. Jetzt anmelden und viele Vorteile sichern.
Weitere Infos bei Barbara Teufel, E-Mail: barbara.teufel@lk-noe.at, T: 05 0259 26000.