01.02.2018 |
von DI Gerald Stögmüller
Landesunterstützung verlängert: Futteranalysen De-Minimis-Beihilfe nutzen
Niederösterreichische Landwirte können mit dem speziellen Probenbegleitschein zwei agrarische De-minimis-Beihilfen pro Jahr zu Futteranalysen nutzen. Hier handelt es sich um eine Unterstützung des Landes. Dazu ist der Antrag auf der Rückseite des Probenbegleitscheins vollständig auszufüllen und mit der Probe mitzuschicken. Die Formalitäten werden vom Labor abgewickelt, womit sich die Analysenkosten gleich um den geförderten Betrag reduzieren.
Informationen zur Probenahme, Empfehlungen zur Analysenwahl sowie zum Ablauf der Analysen können Online heruntergeladen werden (ÖAG-Broschüre "Durch Futteruntersuchungen Potenziale in der Fütterung nutzen"). Hier stehen auch der Probenbegleitschein sowie die Tarifübersicht zum Download bereit.
Informationen zur Probenahme, Empfehlungen zur Analysenwahl sowie zum Ablauf der Analysen können Online heruntergeladen werden (ÖAG-Broschüre "Durch Futteruntersuchungen Potenziale in der Fütterung nutzen"). Hier stehen auch der Probenbegleitschein sowie die Tarifübersicht zum Download bereit.
40 Jahre Futtermittellabor
Am 2. Jänner 1978 hat die LK NÖ in einem Bauernhof in Rosenau bei Bergland ein Futtermittellabor eröffnet. Damit hat sie eine Servicestelle für Landwirte geschaffen, die nun Rückmeldungen zu ihren Futterqualitäten erhalten. Mittlerweile genießt das Labor bei Landwirten, Firmen und Forschungsanstalten großes Ansehen und Vertrauen. Elf Personen analysieren, errechnen und interpretieren Gehaltswerte von Futtermitteln, Feldkulturen sowie Gülle- und Kotproben. Mit gezielten Analysen werden die Befunde möglichst praxisnah erstellt. Das Zertifikat der AGES garantiert, dass Landwirte verlässliche Werte erhalten. Für viele Werte werden Empfehlungen mitgeliefert und Interpretationen zu möglichen Ursachen sowie Risiken vermerkt.
Die Landwirtschaftskammer steht beratend zur Seite, um die geforderten und gewünschten Qualitäten zu erhalten und zu verbessern.
Die Landwirtschaftskammer steht beratend zur Seite, um die geforderten und gewünschten Qualitäten zu erhalten und zu verbessern.