Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Entlastungsmaßnahmen
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Zukunftsplan 2020-2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Vereine und Verbände
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation
  4. Presse 2023
  • Drucken
  • Empfehlen
02.10.2023 | von DI Herbert Haneder

Landwirtschaftstarif der EVN: Das 4. Quartal

Seit Anfang Juli gibt es für die niederösterreichischen Landwirtinnen und Landwirte seitens der EVN einen eigenen, maßgeschneiderten Landwirtschaftstarif. Der Tarif „Mega Smart Float Natur“ berücksichtigt zwei Preiszonen und belohnt damit eine Verlagerung von starken Verbräuchen in die preisgünstigen Abendstunden und auf die Wochenenden.

Stromkostenzuschuss Stecker Geld AdobeStock 162299074 bht2000.jpg
Stromkostenzuschuss © stock.adobe.com

Ausgedehnte Niedertarif-Zeiten

Die EVN ist der Forderung von Landesrat Stephan Pernkopf und Kammerpräsident Johannes Schmuckenschlager nachgekommen und hat ein neues, der landwirtschaftlichen Produktion besser angepasstes Tarifmodell, entwickelt. Beim neuen Tarifmodell wird zwischen Haupt- und die Nebenzeiten unterschieden, die Nebenzeiten mit günstigerem Tarif werden dabei deutlich von 56 auf 108 Stunden pro Woche ausgedehnt. Diese Unterscheidung basiert auf unterschiedlichen Strompreisnotierungen und ermöglicht den Betrieben diese günstigen Zeiträume zu nutzen. „Viele Landwirte profitieren von den ausgedehnten Niedertarif-Zeiten, etwa bei der Bewässerung in der Nacht oder der Bewirtschaftung am Wochenende“, erläutert EVN Sprecher Stefan Zach und ergänzt: „Mehr als 5.000 Landwirtinnen und Landwirte haben dieses Angebot bereits angenommen“.

Arbeitspreise für das 4. Quartal (1. Oktober - 31. Dezember 2023)

Arbeitspreis Cent/kWh Arbeitspreis Cent/kWh
o.Ust. inkl. Ust.
Standardtarif Hauptzeit 23,37 28,05
Standardtarif Nebenzeit 17,51 21,01
bei Vertragsabschluss bis 30. September 10% Rabatt berücksichtigt Hauptzeit 21,04 25,24
bei Vertragsabschluss bis 30. September 10% Rabatt berücksichtigt Nebenzeit 15,76 18,91
bei Vertragsabschluss ab 1. Oktober 5% Rabatt berücksichtigt Hauptzeit 22,20 26,65
bei Vertragsabschluss ab 1. Oktober 5% Rabatt berücksichtigt Nebenzeit 16,63 19,96
Arbeitspreis für das 4. Quartal (Okt., Nov., Dez.); Grundpreis 4 Euro pro Anlage/Monat; Die voliegenden Preise verstehen sich exklusive Netznutzung im Sinne der Verordnung der E-Control Komission und ohne bestehende oder zukünftig gesetzliche Steuern, Förderbeiträge, Abgaben und Entgelte sowie Messentgelte.
Hauptzeit: MO-FR 8 bis 20 Uhr - 60 Stunden pro Woche
Nebenzeit: MO-FR 20 bis 8 Uhr sowie SA und SO ganztägig - 108 Stunden pro Woche

Abschluss und Wirksamkeit des neuen „Landwirtschaftstarifes“

Das neue Tarifmodell wird mit Abschluss des neuen Vertrages wirksam. Ein Abschluss ist seit dem 19. Juni 2023 möglich.

Preisverlauf – Arbeitspreis ohne Rabatt und ohne Umsatzsteuer

2. Quartal bis 30. Juni 3. Quartal 1. Juli – 30. September 4. Quartal 1. Oktober – 31. Dezember
Hauptzeit 30,97 19,49 23,37
Nebenzeit 25,46 16,82 17,51

Rahmenbedingung des neuen EVN Landwirtschaftstarifs

  • Für jedes Quartal wird ein neuer Preis berechnet. Die Preisfestsetzung erfolgt vier Wochen vor dem Lieferquartal als Durchschnitt der vergangenen drei Monate. Das heißt, dass die Preise in jedem Quartal sich - je nach Marktentwicklung - nach oben oder unten bewegen werden.
  • Um den Tarif in Anspruch zu nehmen, sind einige Voraussetzungen notwendig: einerseits muss man als landwirtschaftlicher Gewerbebetrieb bei der EVN angemeldet sein (Lastprofil L) und die jeweilige Nummer des land- und forstwirtschaftlichen Betriebsinformationssystems (LFBIS) zur Hand haben. Anderseits braucht es einen intelligenten Stromzähler (sog. Smart Meter) mit den entsprechenden Einstellungen.

Vertragsbindung - 12 Monate

Rabatte:
  • Zehn Prozent für das erste Jahr bei Abschluss im Juni, Juli, August und September 2023.
  • Fünf Prozent für das erste Jahr bei Abschluss ab 1. Oktober 2023.

Beim Umstieg sind je nach Einzelfall folgende Informationen zu beachten

Wenn ein L-Lastprofil und ein kommunikativer Smartmeter vorhanden sind, dann wird ein sofortiger Umstieg auf den neuen Landwirtschaftstarif möglich sein. Falls diese nicht vorhanden sind, können sie beantragt werden:

Beantragung/Aktivierung des Smartmeters:
Die Beantragung bzw. Kommunikativschaltung des Smartmeters ist möglich unter:
https://smartmeter.netz-noe.at/#/.

Beantragung/Aktivierung des L-Lastprofils:
Ein Wechsel auf das Lastprofil L kann beantragt werden unter:
https://www.netz-noe.at/Netz-Niederosterreich/Service/Lastprofilanderung-(1).aspx

Ist dem Zählpunkt noch kein L-Lastprofil zugeordnet, dann ist zu beachten, dass bei einem Wechsel nach dem 31. Mai 2023 die Vorrausetzungen für die „Strompreisbremse" nicht mehr gegeben sind.

Servicehotline der EVN für allfällige Fragen: 02236/200 201 20

Wo kann ich den Umstieg beantragen?
Ein Umstieg auf den neuen Landwirtschaftstarif kann beantragt werden unter:
https://www.evn.at/home/Landwirtschaftstarif

Grundsätzlich ist dieses Modell mit den am Markt angebotenen Tarifen konkurrenzfähig. Die Detailbeurteilung ist einzelbetrieblich (besonders auch die Möglichkeit der Nutzung der günstigeren Nebenzeiten) durchzuführen.

Voraussetzungen für den Einstieg in den neuen Landwirtschaftstarif

  • Betriebsnummer (LFIBS) muss vorhanden sein
  • Smartmeter muss kommunikativ geschalten sein
  • L-Lasttarif muss vorhanden sein (Ummeldung jederzeit möglich)

Wie setzt sich die Stromrechnung zusammen?

Die Stromrechnung setzt sich aus 3 Bereichen zusammen:
  •  Energiepreis (= Arbeitspreis und Grundpauschale): ca. 60 – 70 Prozent der Stromrechnung
  • Netzpreis: ca. 10 - 20 Prozent der Stromrechnung (derzeit in NÖ 6,0 – 7,0 Cent/kWh o. Ust.)
  • Steuern und Abgaben: Rest auf 100 Prozent
Ausschließlich der Energiepreis unterliegt dem Wettbewerb. Er setzt sich aus einem Arbeitspreis in Cent pro kWh und einer Grundpauschale in Euro/Monat oder Euro/Jahr zusammen. Er ist der Preis, der an den jeweiligen Stromlieferanten bezahlt wird.

Der Netzpreis wird von der Aufsichtsbehörde E-Control per Verordnung unter Berücksichtigung lokaler Gegebenheiten festgelegt und wird an den jeweiligen Netzbetreiber bezahlt. Er ist in jedem Versorgungsgebiet unterschiedlich hoch. Der Netzpreis unterliegt nicht dem Wettbewerb und beträgt derzeit 6,0 bis 7,0 Cent pro kWh (o. Ust.). Hinzu kommen noch Steuern (Umsatzsteuer) und Abgaben (derzeit Elektrizitätsabgabe 0,1 Cent pro kWh, Erneuerbaren Förderpauschale bleibt auch heuer ausgesetzt).

Links zum Thema

  • Hier geht´s zum Landwirtschaftstarif "Mega Smart Float Natur"
Zum vorigen voriger Artikel

Regionales Kompetenzzentrum für Bäuerinnen und Bauern in Wiener Neustadt geschaffen

Zum nächsten nächster Artikel

Niederösterreich ist wichtigstes Gemüseanbaugebiet

Kontakt

  • Herbert Haneder
    DI Herbert Haneder, ABL
    herbert.haneder@lk-noe.at
    T 05 0259 29201
    F 05 0259 95 29201

Weitere Beiträge

  • Heurigen-Ernte gestartet: Frische Erdäpfel aus Niederösterreich
  • „Schule trifft Bauernhof“: Landwirtschaft als Schulerlebnis
  • Zdimal-Preis: Beste Absolvent:innen der Forstwirtschaft ausgezeichnet
  • Genostar baut Stall und Labor in Ruprechtshofen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 4
  • 5
  • 6 (current)
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
54 Artikel | Seite 6 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Wir tragen Niederösterreich
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2023 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Stromkostenzuschuss Stecker Geld AdobeStock 162299074 bht2000.jpg
Stromkostenzuschuss © stock.adobe.com