Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Agrarpolitik
    • Zeitung Die Landwirtschaft
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Pressearchiv 2019
      • Pressearchiv 2018
      • Bildarchiv
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe und Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
  1. LK Niederösterreich
  2. Betrieb & Familie
  3. Erwerbskombinationen
  4. Direktvermarktung
28.01.2019 | von Christoph Zaussinger
Empfehlen Drucken

Lebensmittel Trinkwasser: Bedeutung von Kalk im Wasser

Kalk spielt für die menschliche Gesundheit eine große Rolle. Der im Trinkwasser enthaltene Kalk wird zum Beispiel für den Knochenaufbau benötigt. Einige Fakten über Kalk im Wasser werden im Artikel beschrieben.

Kalkhaltiges Wasser spritzt auf den Beton. Nach dem Verdunsten verbleibt eine weiße Kalkschicht. © LK OÖ/Christoph ZaussingerKalkhaltiges Wasser spritzt auf den Beton. Nach dem Verdunsten verbleibt eine weiße Kalkschicht. © LK OÖ/Christoph ZaussingerKalkhaltiges Wasser spritzt auf den Beton. Nach dem Verdunsten verbleibt eine weiße Kalkschicht. © LK OÖ/Christoph Zaussinger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.01.28%2F1548682679605470.jpg]
Kalkhaltiges Wasser spritzt auf den Beton. Nach dem Verdunsten verbleibt eine weiße Kalkschicht. © LK OÖ/Christoph Zaussinger

Wie gelangt Kalk in das Wasser?

Wenn es regnet, trifft Niederschlag auf den Boden auf. Beim Durchsickern durch den Boden reichert sicher der Regen mit Kohlendioxid an, das in der Bodenluft zu großen Anteilen vorkommt. Im Wasser bildet sich sodann Kohlensäure. Die Kohlensäure löst nun den Kalk aus dem Gestein. Die Menge des gelösten Kalkes hängt somit von der Intensität des Bodenlebens und von dem Kalkgehalt des anstehenden Gesteins ab.

Feinste im Wasser schwebende Kalkplättchen verleihen dem Attersee sein tiefes klares Grün. © LK OÖ/Christoph ZaussingerFeinste im Wasser schwebende Kalkplättchen verleihen dem Attersee sein tiefes klares Grün. © LK OÖ/Christoph ZaussingerFeinste im Wasser schwebende Kalkplättchen verleihen dem Attersee sein tiefes klares Grün. © LK OÖ/Christoph Zaussinger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.01.28%2F1548701322995258.jpg]
Feinste im Wasser schwebende Kalkplättchen verleihen dem Attersee sein tiefes klares Grün. © LK OÖ/Christoph Zaussinger

Vor- und Nachteile von Kalk im Wasser

Vorteile: Kalk ist wichtig für die Gesundheit (Knochenbau) und für einen kräftigen Geschmack. Weiters neutralisiert er im Wasser gelöste Säuren (z.B. Kohlensäure).

Nachteile: Kalk legt sich als Schlamm im Boiler ab. Er bildet Krusten überall dort, wo Wasser verdunsten kann (z.B. Dusche). Weiters können Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, Geschirrspüler etc. verkalken. Das im Kalk gebundene Kohlendioxid kann frei werden und die Installation angreifen.
Weiches Wasser kann Beton angreifen. Deutlich sichtbare Schäden durch weiches Wasser im Quellsammelschacht. © LK OÖ/Christoph ZaussingerWeiches Wasser kann Beton angreifen. Deutlich sichtbare Schäden durch weiches Wasser im Quellsammelschacht. © LK OÖ/Christoph ZaussingerWeiches Wasser kann Beton angreifen. Deutlich sichtbare Schäden durch weiches Wasser im Quellsammelschacht. © LK OÖ/Christoph Zaussinger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.01.28%2F1548682831776655.jpg]
Weiches Wasser kann Beton angreifen. Deutlich sichtbare Schäden durch weiches Wasser im Quellsammelschacht. © LK OÖ/Christoph Zaussinger

Was bedeutet "hartes" und "weiches" Wasser?

Hartes Wasser ruft beim Waschen mit Seife ein stumpfes, hartes Gefühl hervor. Weiches Wasser hingegen hinterlässt einen weichen Charakter auf der Haut. Im Vergleich zu hartem Wasser schmeckt weiches Wasser ein wenig langweilig.
Die Härte wird zumeist in „Deutschen Härtegraden (dH) angegeben. Bis zu einem Härtegrad von 7 gilt Wasser als weich, bis 14 als mittelhart, bis 21 als hart und darüber als sehr hart.
Wer sich für ein Entkalkungsgerät interessiert, soll sich zunächst erkundigen, ob der Härtegrad des Wassers wirklich zu hoch ist. Erst ab 20° dH ist eine Anschaffung sinnvoll!
Wer an der öffentlichen Wasserversorgung angeschlossen ist, kann den Gesamthärtegrad auf der Gemeinde oder im Wasserwerk erfragen. In allen anderen Fällen muss das Wasser untersucht werden.

Links zum Thema

  • Buchtipp: Eigenes Wasser für Haus und Hof
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Plastikfreie Direktvermarktung

Mehr zum Thema

  • Brunnensanierung - Tipps über Brunnen und Quellen
  • Quellensanierung - Beispiel 1

Weitere Fachinformation

  • Lebensmittel Trinkwasser: Bedeutung von Kalk im Wasser
  • Plastikfreie Direktvermarktung
  • Lungauer Eachtling
  • Lebensmittelhygiene als Basis für sichere Lebensmittel
  • Mit Plan in die Zukunft

LK Beratung

Buschenschank, Direktvermarkung, Diversifizierung, Urlaub am Bauernhof

Beratungsangebot der LK Niederösterreich zu Erwerbskombination.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 12.03.2019 Vollkornbrot backen für die Direktvermarktung
  • 14.03.2019 Schulung Lebensmittelhygiene und Allergeninformation
alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Erlebnis Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • Gut zu wissen

Über uns

Lk Online © 2019 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Kalkhaltiges Wasser spritzt auf den Beton. Nach dem Verdunsten verbleibt eine weiße Kalkschicht. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Kalkhaltiges Wasser spritzt auf den Beton. Nach dem Verdunsten verbleibt eine weiße Kalkschicht. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Feinste im Wasser schwebende Kalkplättchen verleihen dem Attersee sein tiefes klares Grün. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Feinste im Wasser schwebende Kalkplättchen verleihen dem Attersee sein tiefes klares Grün. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Weiches Wasser kann Beton angreifen. Deutlich sichtbare Schäden durch weiches Wasser im Quellsammelschacht. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Weiches Wasser kann Beton angreifen. Deutlich sichtbare Schäden durch weiches Wasser im Quellsammelschacht. © LK OÖ/Christoph Zaussinger