LK Körnermaissortenversuch Krottendorf (Bezirk Amstetten)
Im Schnitt konnten heuer rund 14,6 t/ha Nassmais gedroschen werden. Dies entspricht rund 10,8 t/ha Trockenmais. Im Vergleich zum sehr ertragsstarken Vorjahr mit rund 13,3 t/ha Trockengewicht fehlen somit rund 20% Erntemenge. Die Kornfeuchte betrug heuer rund 33,3%. Spätere Sorten konnten heuer höhere Erträge erzielen; diese konnten scheinbar die „Augustniederschläge“ besser ertraglich nutzen. Folgende spätere Sorten haben sich die letzten Jahre bewährt: Atlantico (270), KWS Gustavius (280), LG31240 (300), P8436 (310), ES Hattrick (301) und MAS220V (320).
Kolbenfäule durch den Fusariumpilz ist heuer kein Thema. Die Werte für Deoxynivalenol liegen deutlich unter den EU-Grenzwerten. Das Mykotoxin Zearalenon konnte bei mehr als der Hälfte aller Sorten nicht nachgewiesen werden.
Details zu diesem Versuch sind wie immer am LK Versuchsportal unter https://noe.lko.at/pflanzenbauliche-versuchsberichte+2400++2931745 zu finden.
Details zu diesem Versuch sind wie immer am LK Versuchsportal unter https://noe.lko.at/pflanzenbauliche-versuchsberichte+2400++2931745 zu finden.