22.12.2017 |
von Ing. Martin Gerhringer
LKV Kennzahl des Monats Jänner: Stoffwechselkontrolle
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.12.21%2F1513854791587398.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2017.12.21/1513854791587398.jpg?m=MzYzLDE1Mw%3D%3D&_=1513854851)
Nach jeder Milchleistungsprüfung kommt der LKV Tagesbericht per Post, Fax oder E-Mail. Zusätzlich
wird jeder Bericht auch im RDV4M-Postfach dem Betrieb hinterlegt, wo er jederzeit nachträglich nochmals abrufbar ist. Der Landwirt hat damit ein perfektes Werkzeug, um Leistung, Stoffwechsel, Fruchtbarkeit und Eutergesundheit seiner Herde zu überprüfen. Am Ende des Berichts finden sich auch einige interessante Grafiken. Sie sind so gestaltet, dass man mit einem Blick mögliche Schwachstellen am Betrieb erkennen kann.
wird jeder Bericht auch im RDV4M-Postfach dem Betrieb hinterlegt, wo er jederzeit nachträglich nochmals abrufbar ist. Der Landwirt hat damit ein perfektes Werkzeug, um Leistung, Stoffwechsel, Fruchtbarkeit und Eutergesundheit seiner Herde zu überprüfen. Am Ende des Berichts finden sich auch einige interessante Grafiken. Sie sind so gestaltet, dass man mit einem Blick mögliche Schwachstellen am Betrieb erkennen kann.
Stoffwechselkontrolle FEQ
In der Grafik "Stoffwechselkontrolle FEQ" wird der Fett-Eiweiß Quotient (FEQ) der letzten Milchleistungsprüfung jeder Kuh auf einer Zeitachse (Monate nach Kalbung) eingetragen. Somit erkennt man deutlich, wie korrekt die Fütterung der Tiere über den Laktationsverlauf hinweg eingestellt ist. Der Fett-Eiweiß Quotient errechnet sich durch Dividieren von Fettdurch Eiweißgehalt der Milchprobe. Dieser Wert sollte zwischen 1,0 und 1,5 liegen. Dies wird auf der Grafik durch den grau hinterlegten Bereich dargestellt. Liegt der FEQ über 1,5, kann das auf eine mögliche subklinische oder klinische Ketose des Tieres hinweisen. Dieses Problem betrifft hauptsächlich Kühe in den ersten 100 Laktationstagen, wo die Stoffwechselbelastung am höchsten ist. Ein FEQ über 1,5 ab dem 4. Laktationsmonat hat meist andere Ursachen. Deshalb ist dieser Bereich ebenfalls grau hinterlegt.
Ein FEQ unter 1,0 weist zu Beginn der Laktation auf eine Pansenübersäuerung hin. Gegen Ende der
Laktation bedeutet ein tiefer FEQ, dass die Kuh mit Energie überversorgt ist. Besonders jene Tiere, die
zu Laktationsende verfetten, sind hoch gefährdet, nach der Kalbung in eine Ketose zu fallen. Der Tagesbericht ist ein praktisches Managementtool für den Landwirt, wenn er ihn richtig einsetzt
und interpretiert. Oft muss man einzelne Kennzahlen im Zusammenhang mit anderen Parametern
betrachten, um die richtigen Schlüsse ziehen zu können. Hier unterstützen Grafiken wie diese,
die Herde im Griff zu behalten.
Ein FEQ unter 1,0 weist zu Beginn der Laktation auf eine Pansenübersäuerung hin. Gegen Ende der
Laktation bedeutet ein tiefer FEQ, dass die Kuh mit Energie überversorgt ist. Besonders jene Tiere, die
zu Laktationsende verfetten, sind hoch gefährdet, nach der Kalbung in eine Ketose zu fallen. Der Tagesbericht ist ein praktisches Managementtool für den Landwirt, wenn er ihn richtig einsetzt
und interpretiert. Oft muss man einzelne Kennzahlen im Zusammenhang mit anderen Parametern
betrachten, um die richtigen Schlüsse ziehen zu können. Hier unterstützen Grafiken wie diese,
die Herde im Griff zu behalten.
Gesunde Euter am Melkroboter
In der Praxis hat das AMS bezüglich Eutergesundheit einen schlechten Ruf. Ist das begründet und worauf kommt es an, um automatisches Melken und hohe Eutergesundheit zu vereinen? Diesem Thema widmen sich die am 1. und 2. Februar in Oberndorf an der Melk und Schweiggers stattfindenden Stammtische für Melkroboterbetriebe. Tierarzt Raphael Höller und Milchwirtschaftsberater Marco Horn erarbeiten gemeinsam mit den Teilnehmern die entscheidenden Faktoren, um die Eutergesundheit im Melkroboterbetrieb zu sichern.
Am Nachmittag werden Melkroboterbetriebe mit Top-Eutergesundheitsstatus besichtigt. Die Betriebsleiter präsentieren ihr Erfolgsrezept für gesunde Euter am Melkroboter.
Termin und Ort
30 Euro/Betrieb gefördert
Anmeldung bis 29. Jänner 2018 unter Tel. 05 0259 23300.
Am Nachmittag werden Melkroboterbetriebe mit Top-Eutergesundheitsstatus besichtigt. Die Betriebsleiter präsentieren ihr Erfolgsrezept für gesunde Euter am Melkroboter.
Termin und Ort
- 1. Februar, 9 bis 16 Uhr GH Swidger, Schweiggers
- 2. Februar, 9 bis 16 Uhr GH Kendler, Oberndorf/Melk
30 Euro/Betrieb gefördert
Anmeldung bis 29. Jänner 2018 unter Tel. 05 0259 23300.