Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Agrarpolitik
    • Landwirtschaftskammerwahl 2020
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Zeitung Die Landwirtschaft
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Pressearchiv 2019
      • Pressearchiv 2018
      • Bildarchiv
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Investitionsförderung und EGB
      • Investitionsförderung und EGB
      • Allgemeine Informationen Investitionsförderung
      • Allgemeine Informationen Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Investitionsförderung
      • Auswahlverfahren Investitionsförderung
      • Beantragung Auszahlung Investitionsförderung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Betriebsrestaurant
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Haltung, Management & Tierkomfort
22.12.2017 | von Ing. Martin Gerhringer
Empfehlen Drucken

LKV Kennzahl des Monats Jänner: Stoffwechselkontrolle

Was die Grafik "Stoffwechselkontrolle" am LKV-Tagesbericht alles erkennen lässt, erklärt Martin Gehringer, LKV NÖ.

FEQ steht für Fett-Eiweiß Quotient. © LKV NÖFEQ steht für Fett-Eiweiß Quotient. © LKV NÖFEQ steht für Fett-Eiweiß Quotient. © LKV NÖFEQ steht für Fett-Eiweiß Quotient. © LKV NÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.12.21%2F1513854791587398.jpg]
FEQ steht für Fett-Eiweiß Quotient. © LKV NÖ
Nach jeder Milchleistungsprüfung kommt der LKV Tagesbericht per Post, Fax oder E-Mail. Zusätzlich
wird jeder Bericht auch im RDV4M-Postfach dem Betrieb hinterlegt, wo er jederzeit nachträglich nochmals abrufbar ist. Der Landwirt hat damit ein perfektes Werkzeug, um Leistung, Stoffwechsel, Fruchtbarkeit und Eutergesundheit seiner Herde zu überprüfen. Am Ende des Berichts finden sich auch einige interessante Grafiken. Sie sind so gestaltet, dass man mit einem Blick mögliche Schwachstellen am Betrieb erkennen kann.

Stoffwechselkontrolle FEQ

In der Grafik "Stoffwechselkontrolle FEQ" wird der Fett-Eiweiß Quotient (FEQ) der letzten Milchleistungsprüfung jeder Kuh auf einer Zeitachse (Monate nach Kalbung) eingetragen. Somit erkennt man deutlich, wie korrekt die Fütterung der Tiere über den Laktationsverlauf hinweg eingestellt ist. Der Fett-Eiweiß Quotient errechnet sich durch Dividieren von Fettdurch Eiweißgehalt der Milchprobe. Dieser Wert sollte zwischen 1,0 und 1,5 liegen. Dies wird auf der Grafik durch den grau hinterlegten Bereich dargestellt. Liegt der FEQ über 1,5, kann das auf eine mögliche subklinische oder klinische Ketose des Tieres hinweisen. Dieses Problem betrifft hauptsächlich Kühe in den ersten 100 Laktationstagen, wo die Stoffwechselbelastung am höchsten ist. Ein FEQ über 1,5 ab dem 4. Laktationsmonat hat meist andere Ursachen. Deshalb ist dieser Bereich ebenfalls grau hinterlegt.

Ein FEQ unter 1,0 weist zu Beginn der Laktation auf eine Pansenübersäuerung hin. Gegen Ende der
Laktation bedeutet ein tiefer FEQ, dass die Kuh mit Energie überversorgt ist. Besonders jene Tiere, die
zu Laktationsende verfetten, sind hoch gefährdet, nach der Kalbung in eine Ketose zu fallen. Der Tagesbericht ist ein praktisches Managementtool für den Landwirt, wenn er ihn richtig einsetzt
und interpretiert. Oft muss man einzelne Kennzahlen im Zusammenhang mit anderen Parametern
betrachten, um die richtigen Schlüsse ziehen zu können. Hier unterstützen Grafiken wie diese,
die Herde im Griff zu behalten.

Gesunde Euter am Melkroboter

In der Praxis hat das AMS bezüglich Eutergesundheit einen schlechten Ruf. Ist das begründet und worauf kommt es an, um automatisches Melken und hohe Eutergesundheit zu vereinen? Diesem Thema widmen sich die am 1. und 2. Februar in Oberndorf an der Melk und Schweiggers stattfindenden Stammtische für Melkroboterbetriebe. Tierarzt Raphael Höller und  Milchwirtschaftsberater Marco Horn erarbeiten gemeinsam mit den Teilnehmern die entscheidenden Faktoren, um die Eutergesundheit im Melkroboterbetrieb zu sichern.
Am Nachmittag werden Melkroboterbetriebe mit Top-Eutergesundheitsstatus besichtigt. Die Betriebsleiter präsentieren ihr Erfolgsrezept für gesunde Euter am Melkroboter.

Termin und Ort
  • 1. Februar, 9 bis 16 Uhr GH Swidger, Schweiggers
  • 2. Februar, 9 bis 16 Uhr GH Kendler, Oberndorf/Melk
Kosten
30 Euro/Betrieb gefördert
Anmeldung bis 29. Jänner 2018 unter Tel. 05 0259 23300.

Weitere Fachinformation

  • Fachtagung für Mutterkuhhaltung
  • Melken mit dem Roboter - Infotag für Interessierte
  • Rinderkennzeichnung mit elektronischen Ohrmarken
  • Mehr Erfolg im Kuhstall: Mit Baumaßnahmen gegen Hitzestress
  • Frist für dauernde Anbindehaltung
  • Mehr Erfolg im Kuhstall: Hitzestress regulieren und Tierkomfort sichern
  • ÖFK-Schlachtdaten für das eigene Betriebsmanagement nutzen
  • Klauenpflege in Theorie und Praxis
  • Verbesserte Tiergesundheit mit Sensor im Pansen
  • Kennzahlen zur Fruchtbarkeit verstehen und im Stall anwenden
  • 1(current)
  • 2
  • 3
25 Artikel | Seite 1 von 3

Broschüre

  • Biosicherheit-Rind © Archiv

    Biosicherheit Rind

    Maßnahmen für Tierhalter um ihre Tiere bestmöglich vor Krankheiten zu schützen.

LK Beratung

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

Beratung Rinderhaltung

Grundberatung, Mutterkuhhaltung, Arbeitskreis Rindermast.

Beratung Milchwirtschaft

Eutergesundheit, Direktvermarktung Milchprodukte, Arbeitskreis Milch.

Beratung Fütterung

Rindermast, Rationsberechnung, Fütterung Milchvieh.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 08.01.2020 Informationsveranstaltung für RindermästerInnen
  • 08.01.2020 Besser werden - Spitze bleiben: Modernes Eutergesundheitsmanagement
alle Kurse Rinderproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Gutes vom Bauernhof
  • Gut zu wissen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
FEQ steht für Fett-Eiweiß Quotient. © LKV NÖ
FEQ steht für Fett-Eiweiß Quotient. © LKV NÖ