LKV Kennzahl: Durchschnittliches Erstabkalbealter

Die Kennzahl "durchschnittliches Erstabkalbealter" im LKV Jahresbericht weist den Durchschnitt des Erstabkalbealters aller Kalbinnen aus, die in diesem Kontrolljahr gekalbt haben. Das durchschnittliche Erstabkalbealter liegt in NÖ in den letzten Jahren relativ stabil bei rund 28,7 Monaten. Eine allgemeine Empfehlung ist kaum möglich, weil hier die Betriebsstrategie entscheidet, wo der optimale Bereich liegt, zum Beispiel ob das Aufzuchtsystem intensiv oder extensiv mit Weidehaltung ist.
LKV-Jahresbericht
Der Landwirt profitiert vom LKV Jahresbericht, wenn er ihn mit seinem Kontrollassistenten analysiert. Der Betriebsvergleich am Jahresbericht zeigt deutlich auf, wie die Herde liegt. Er weist zu verschiedensten Bereichen Kennzahlen des abgelaufenen Kontrolljahres aus. Um die eigenen Kennzahlen besser einschätzen zu können, ist noch ein Vergleich mit den Zahlen des Betriebes aus dem Vorjahr, ein Vergleich mit dem Durchschnitt aus der Gemeinde, sofern mindestens drei Betriebe vorhanden sind, dem Bezirk und dem Bundesland möglich.
Aufzucht kostet Geld
Auf jeden Fall muss das Tier zur Kalbung körperlich gut entwickelt, aber es darf nicht verfettet sein. Bei einer eher intensiven Aufzucht kostet jeder einzelne Aufzuchttag Geld. Das ist dem Landwirt meist nicht bewusst, weil Jungviehaufzucht am Betrieb oft nebenher mitläuft.
In einer Studie wurde ein Unterschied an Kosten in der Aufzucht zwischen einem Erstabkalbealter von 24 Monaten und 32 Monaten Erstabkalbealter von 250 Euro je Tier festgestellt. Insbesondere die Futterkosten steigen mit fortschreitendem Alter deutlich an. Hier hilft mehr Kraftfutter in der Aufzucht, Grundfutter zu sparen. Das kann besonders bei gravierendem, regionalem Grundfuttermangel die Situation etwas entlasten.
In einer Studie wurde ein Unterschied an Kosten in der Aufzucht zwischen einem Erstabkalbealter von 24 Monaten und 32 Monaten Erstabkalbealter von 250 Euro je Tier festgestellt. Insbesondere die Futterkosten steigen mit fortschreitendem Alter deutlich an. Hier hilft mehr Kraftfutter in der Aufzucht, Grundfutter zu sparen. Das kann besonders bei gravierendem, regionalem Grundfuttermangel die Situation etwas entlasten.
Richtwert für Erstbesamung
Entscheidend für das optimale Erreichen des Erstabkalbealters ist der Zeitpunkt der Erstbesamung. Hier beträgt der Richtwert nach Dr. Sutter rund 60% des Endgewichtes. Somit wäre eine Erstbesamung bei Fleckvieh bei rund 450 Kilogramm empfehlenswert.
Als relativ guter Richtwert für das Gewicht einer Kalbin eignet sich auch der Brustumfang. Liegt dieser bei 180 Zentimetern, ist das entsprechende Gewicht erreicht. In Studien ist nachgewiesen, dass ein früheres Erstabkalbealter keinen negativen Einfluss auf Laktationsleistung, Nutzungsdauer oder Fruchtbarkeit hat.
Oftmals sind es viele kleine Schrauben, die ein Landwirt stellen kann, um seinen Betriebserfolg deutlich zu verbessern. Der LKV liefert dazu die Daten, um Potentiale zu erkennen und auch die Entwicklungen zu überwachen. Es liegt dann aber am Geschick des Landwirts, dies in die richtigen Taten umzusetzen.
Als relativ guter Richtwert für das Gewicht einer Kalbin eignet sich auch der Brustumfang. Liegt dieser bei 180 Zentimetern, ist das entsprechende Gewicht erreicht. In Studien ist nachgewiesen, dass ein früheres Erstabkalbealter keinen negativen Einfluss auf Laktationsleistung, Nutzungsdauer oder Fruchtbarkeit hat.
Oftmals sind es viele kleine Schrauben, die ein Landwirt stellen kann, um seinen Betriebserfolg deutlich zu verbessern. Der LKV liefert dazu die Daten, um Potentiale zu erkennen und auch die Entwicklungen zu überwachen. Es liegt dann aber am Geschick des Landwirts, dies in die richtigen Taten umzusetzen.
AMA-Gütesiegel Kälber
Gültig mit 1. Dezember
Das Fachgremium AMA-Gütesiegel "Frischfleisch" hat folgende Änderungen der Schlachtkörperkriterien für Kälber beschlossen.
Das Fachgremium AMA-Gütesiegel "Frischfleisch" hat folgende Änderungen der Schlachtkörperkriterien für Kälber beschlossen.
- Das Mindest-Schlachtgewicht wurde von 75 auf 70 kg reduziert.
- Die Schlachtkörper mit Kalbfleischfarbe 5 werden nicht mehr zur AMA-Gütesiegel-Kennzeichnung zugelassen.