01.03.2018 |
von Ing. Martin Gehringer
LKV Kennzahl März: Fleischleistungsabschluss
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.01%2F1519907795787118.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2018.03.01/1519907795787118.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1519907907)
Dieses Ergebnis beruht auf dem Zuwachs von 34 Betrieben gegenüber 2016 und zeugt von einem stetigen Interesse an der Arbeit mit Fleischrindern. Die LKV Kontrollorgane haben über 12.800 Wiegungen direkt auf den Betrieben durchgeführt und die Ergebnisse im Rinderdatenverbund festgehalten. Diese Zahlen sind ein wertvoller Beitrag zur Zuchtwertschätzung und zur wissenschaftlichen Auswertung von Leistungsdaten.
27 Rassen unter Leistungskontrolle
Mit 27 Rassen unter Leistungskontrolle existiert in NÖ auch die größte Rassenvielfalt an Fleischrindern bundesweit. Davon sind acht Rassen als gefährdet oder hochgefährdet eingestuft – somit ist dies ein wichtiger Beitrag der Landwirte zur Generhaltung im Rindersektor.
Die Zahl der Murbodnerbetriebe stieg um 17 auf 152 Kontrollbetriebe und 1.108 Kühe. Die Murbodner sind die am häufigsten gehaltene Fleischrinderrasse in NÖ. Sie hat somit Fleckvieh überholt, das mit 1.115 Kontrollkühen auf 149 Betrieben gehalten wird. Mit 90 Betrieben und 779 Kontrollkühen ist noch die Rasse Waldviertler Blondvieh stark vertreten.
Die Zahl der Murbodnerbetriebe stieg um 17 auf 152 Kontrollbetriebe und 1.108 Kühe. Die Murbodner sind die am häufigsten gehaltene Fleischrinderrasse in NÖ. Sie hat somit Fleckvieh überholt, das mit 1.115 Kontrollkühen auf 149 Betrieben gehalten wird. Mit 90 Betrieben und 779 Kontrollkühen ist noch die Rasse Waldviertler Blondvieh stark vertreten.
Unrentable Flächen nutzen
Fleischrinderzucht entspricht dem Trend der naturnahen Fleischproduktion unter höchsten Tierwohlstandards. Gleichzeitig werden ansonsten unrentable Flächen genutzt und das Landschaftsbild in schönem Zustand erhalten. Die Vielfalt an Rassen mit all ihren Eigenschaften ermöglicht es jedem, die für seine Bedürfnisse optimale Auswahl zu treffen, um wirtschaftlich Mutterkuhhaltung zu betreiben.
Wer an Fleischrinderzucht interessiert ist, kann sich den gesamten Jahresabschluss und viele weitere Artikel zu diesem Thema hier in der Rubrik Fleischrinder herunterladen.
Wer an Fleischrinderzucht interessiert ist, kann sich den gesamten Jahresabschluss und viele weitere Artikel zu diesem Thema hier in der Rubrik Fleischrinder herunterladen.