LKV-Leistungsabschluss 2022: Futtersituation, Milchpreise und Zuchtfortschritt waren entscheidend
Das Milchjahr 2022
2022 zählt der LKV 2.855 Mitglieder mit 88.268 Kontrollkühen unter Milchleistungsprüfung. Das ist ein Rückgang um 69 Betriebe oder um 2,3%, was im langjährigen Trend liegt. Die Zahl der Kontrollkühe ist, dank der guten allgemeinen Futtersituation, um 978 Stück (+1,1%) gestiegen, was den höchsten Stand an Kontrollkühen in der Geschichte des LKV´s bedeutet.
Rund 70% der Milchlieferanten sind Mitglied beim LKV und halten rund 88% der Kühe. Damit liegen wir in Österreichs Spitzenfeld in der Kontrolldichte und das zeigt das große Vertrauen der Milchviehhalter in den LKV.
Rund 70% der Milchlieferanten sind Mitglied beim LKV und halten rund 88% der Kühe. Damit liegen wir in Österreichs Spitzenfeld in der Kontrolldichte und das zeigt das große Vertrauen der Milchviehhalter in den LKV.
Entwicklung der Betriebs- und Kuhzahlen
Betriebe | Kühe | DS Kühe/Betr. | |
2021 | 2.954 | 87.290 | 29,5 |
2022 | 2.885 | 88.268 | 30,6 |
Abw.abs. | -69 | 978 | 1,1 |
Abw. % | -2,3 | 1,1 | 3,7 |
Höchststand bei den Inhaltsstoffen erreicht
Die Milchpreise der Molkereien konnten entsprechend den gestiegenen Kosten ebenfalls auf ein höheres Niveau gehoben werden. Futtersituation, Milchpreise und Zuchtfortschritt waren 2022 die entscheidenden Faktoren. Gemeinsam führten sie zu einem Leistungsabschluss bei 75.150 Vollabschlüssen (+2.167) mit hervorragenden Werten:
- Milchleistung von 8.043 kg Milch
- 4,17% Fett
- 3,38% Eiweiß
- 608 FEkg (=Fett-Eiweiß-kg).
Abschluss nach Laktationen
Anzahl Vollabschlüsse | Milch kg | Fett % | Fett kg | Eiweiß % | Eiweiß kg | Fett und Eiweiß kg | |
2021 | 72973 | 7.961 | 4,16 | 331 | 3,40 | 270 | 601 |
2022 | 75140 | 8.043 | 4,17 | 336 | 3,38 | 272 | 608 |
Abw.abs. | 2.167 | 82 | 0,01 | 5 | -0,02 | 2 | 7 |
Abw. % | 3,0 | 1,0 | 0,2 | 1,5 | -0,6 | 0,7 | 1,2 |
Holstein ist Rassensieger
Betrachtet man die Entwicklung auf Rassenebene, liegt Fleckvieh aktuell bei 8.008 kg Milch mit 4,18% Fett, 3,39% Eiweiß und 606 FEkg. Das entspricht einer Steigerung um 81 kg Milch und 6 FEkg. Brown Swiss erreichte 7.951 kg Milch bei 4,20% Fett, 3,49% Eiweiß und 611 FEkg, was einer Steigerung um 95 kg Milch und 6 FEKG entspricht. Den deutlichsten Fortschritt erreicht Holstein mit 9.678 kg Milch bei 4,11% Fett, 3,30% Eiweiß und 718 FEkg mit einer Steigerung von 110 kg Milch und 10 FEkg.
Abschluss nach Rasse
Rasse | Jahr | M kg | Fett % | Eiweiß % | FE kg |
Fleckvieh | 2021 | 7.927 | 4,16 | 3,40 | 600 |
2022 | 8.008 | 4,18 | 3,39 | 606 | |
+/- | 81 | 0,02 | -0,01 | 6 | |
Brown Swiss | 2021 | 7.856 | 4,20 | 3,51 | 605 |
2022 | 7.951 | 4,20 | 3,49 | 611 | |
+/- | 95 | 0,00 | -0,02 | 6 | |
Holstein | 2021 | 9.568 | 4,10 | 3,30 | 708 |
2022 | 9.678 | 4,11 | 3,30 | 718 | |
+/- | 110 | 0,01 | 0,00 | 10 | |
Jersey | 2021 | 6.674 | 5,32 | 3,99 | 622 |
2022 | 6.446 | 5,42 | 3,95 | 604 | |
+/- | -228 | 0,10 | -0,04 | -18 |
Zweiter Platz für NÖ bei der Lebensleistung
Bereits 396 Kühe überschreiten die gewaltige Grenze von 100.000 kg. Angeführt wird die Liste immer noch von der Weltmeisterin Burg Moncia (Holstein) vom Gföhler Betrieb von Monja und Klaus Burgstaller. Mit galaktischen 241.238 kg Milch, 4,95% Fett, 3,67% Eiweiß und 20.791 FEkg ließ das Ehepaar aufhorchen.
Lebensleistung ist ein wichtiges Thema, hat sie sich doch einen großen betriebswirtschaftlichen Aspekt in der Milchviehhaltung. Hier liegt Niederösterreich mit 23.954 kg durchschnittlicher Lebensleistung in Österreich hinter dem Burgenland an zweiter Stelle.
Lebensleistung ist ein wichtiges Thema, hat sie sich doch einen großen betriebswirtschaftlichen Aspekt in der Milchviehhaltung. Hier liegt Niederösterreich mit 23.954 kg durchschnittlicher Lebensleistung in Österreich hinter dem Burgenland an zweiter Stelle.

Aktivitätssensoren und Melkroboter liegen im Trend
Digitalisierung ist ebenso ein aktuelles Schlagwort das bei den Betrieben angekommen ist. Aktivitätssensoren und Melkroboter freuen sich steigender Beliebtheit. Die Anzahl der Melkroboterbetriebe hat mit Stand 1. Dezember bereits 293 Stück erreicht, was schon 10% der Mitgliedsbetriebe entspricht. Diese Betriebe halten 16.338 Kühe was im Durchschnitt fast 56 Kühe bedeutet und 18,5% an Niederöstereichs Kontrollkühen entspricht.