Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Entlastungsmaßnahmen
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Zukunftsplan 2020-2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Vereine und Verbände
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch(current)2
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Haltung, Management & Tierkomfort
  • Drucken
  • Empfehlen
19.12.2018 | von Ing. Martin Gehringer

LKV Niederösterreich: Nummer 1 beim Service

Rund 110 Mitarbeiter des LKV erheben Daten, die sie übersichtlich aufbereiten und den Mitgliedern für "Taten", also Managementaufgaben im Stall, zur Verfügung stellen. Über das umfangreiche Leistungsangebot informiert Martin Gehringer, LKV NÖ.

LKV Team © LKV NÖ
LKV Team © LKV NÖ
LKV © LKV
LKV © LKV
"Daten für Taten" – diese kurze Formel bringt die Leistungen des LKV Niederösterreich auf den Punkt. Mit den Daten, die die Mitarbeiter erheben und aufbereitet den Mitgliedern zur Verfügung stellen, hat der einzelne Landwirt eine solide Grundlage für seine eigenen betrieblichen Entscheidungen. Die Daten bieten auch Fütterungsberatern oder Tierärzten mit Bestandsbetreuung eine Beratungsgrundlage.

Digitale Serviceleistungen werden immer beliebter

Neben den bereits bekannten Berichten, wie zum Beispiel dem Tagesbericht, der das aktuelle Geschehen in der Herde abbildet, oder dem Jahresbericht, der die Stärken und Schwächen des abgelaufenen Jahres im Betrieb aufzeigt, werden auch die digitalen Serviceleistungen immer populärer. Dazu zählt unter anderem der LKV Herdenmanager. In insgesamt 20 Seminaren wurden die einzelnen Masken erklärt und praktische Anwendungstipps gegeben. Nutzt ein LKV-Mitglied den Herdenmanager intensiv, steht ihm ein kostenloses, vollwertiges Programm zur Verfügung, mit dem er die Herde komplett im Griff hat.

Leistungsabschluss nach Vollabschlüssen alle Rassen

Voll Milch Fett Fett Eiweiß Eiweiß Fett + Eiweiß
abschlüsse kg % kg % kg kg
2017 74708 7563 4,17 315 3,39 256 571
2018 74900 7964 4,11 327 3,39 270 597
Abw.abs. 192 401 0,06 12 0 14 26
Abw. % 0,3% 5,3% -1,4% 3,8% 0,0% 5,5% 4,6%

KetoMIR entdeckt Stoffwechselprobleme in der Herde

Die jüngste Neuerung im Herdenmanager sind die KetoMIR-Auswertungen. Diese befinden sich im Modul "Stoffwechsel". Hier wird durch Einteilung in drei Klassen sichtbar, ob ein Stoffwechselproblem in der Herde vorhanden ist. Möglich ist diese Auswertung durch eine Spektralanalyse der Milchproben.
Durch diese Art der Analyse lassen sich verschiedenste Stoffe in der Milch nachweisen. Für den Nachweis einer Ketose werden Azeton und Betahydroxybuttersäure gesucht. Diese Stoffwechselprodukte reichern sich bei einer Ketose im Blut an und sind auch in der Milch nachweisbar. Durch diese Art der Milchanalyse können in Zukunft noch weitere interessante Auswertungen erwartet werden, die dem Landwirt in der Betreuung seiner Herde helfen und sich anbahnende Probleme frühzeitig aufzeigen.

Entwicklung nach Betriebsstruktur

Betriebe Kühe Herdengröße
2017 3354 87388 26,1
2018 3265 85908 26,3
Abw.abs. -89 -1480 0,2
Abw. % -2,7% -1,7% 0,8%

RDVmobil-App als digitaler Helfer im Stall

Der zweite digitale Helfer im Stall ist die RDVmobil-App. Weit über 1.000 Mitglieder nutzen bereits die Vorzüge dieser App am Smartphone. Belegungen, Brunstbeobachtungen und Trächtigkeitsuntersuchungen können sofort im Stall erfasst werden und sind sicher im RDV gespeichert. Die App macht auf Trächtigkeitsuntersuchungen, auf bevorstehendes Trockenstellen oder anstehende Kalbungen aufmerksam und liefert alle wichtigen Daten tagaktuell abrufbar.
Die wichtigste Neuerung hier ist, dass man seit 2018 auch sämtliche AMA Meldungen gleich aus der App heraus durchführen kann. Jede Kalbungsmeldung, jeder Abgang oder Zugang oder auch eine Ohrmarkenbestellung können sofort im Stall erledigt werden.

All diese Serviceleistungen sind zusätzlich zu dem neun- (=AT5-Kontrollmethode) oder elfmaligen (=AT4-Methode) Betriebsbesuch durch ihren persönlichen Kontrollassistenten im LKV-Mitgliedsbeitrag bereits inkludiert.

Vollabschlüsse nach Rassen

Rasse Jahr Anz. Lakt. Milch Kg Fett % Eiw % F+E Kg
Fleckvieh 2017 67582 7468 4,17 3,39 565
2018 67764 7867 4,12 3,40 591
Veränd. 182 399 -0,05 0,01 26
Braunvieh 2017 2558 7424 4,24 3,50 574
2018 2366 7865 4,17 3,50 604
Veränd. -192 441 -0,07 0,00 30
Holstein 2017 4360 9251 4,08 3,27 681
2018 4547 9606 4,01 3,28 701
Veränd. 187 355 -0,07 0,01 20

Teilnahme an "QS Kuh“ senkt LKV-Mitgliedsbeitrag

Jedes LKV-Mitglied kann an dem freiwilligen Modul des AMA-Gütesiegels "QS Kuh" teilnehmen. Und 99,6% der Mitglieder unter Milchleistungsprüfung nehmen dies in Anspruch. Ziel dieses Programmes ist die Verbesserung von Tiergesundheit und Tierwohl. Durch ein Monitoring bei Eutergesundheit und geburtsnahen Beobachtungen wie Nachgeburtsverhalten oder Festliegen wird der Landwirt aufmerksam gemacht, wenn Probleme am Betrieb auftreten.

Für die Teilnahme an diesem Programm wurden dem Landwirt auf den LKV-Mitgliedsbeitrag 24 Euro je Kuh zurückerstattet. Durch Bemühungen der LKV Austria wird diese Rückerstattung ab 2019 auf 30 Euro erhöht. Eine Mitgliedschaft beim LKV wird somit noch günstiger. Überlegt ein Betrieb nun, ein kürzeres Kontrollintervall (=AT4-Kontrollmethode) in Anspruch nehmen, wäre dies nun fast ohne Mehrkosten möglich. Für eine detailierte Auskunft rufen Sie bitte Tel. 05 0259 49150 oder folgend dem Link am Ende der Seite.

Links zum Thema

  • LKV Service

Weitere Fachinformation

  • Ausreden finden oder einfach Klauenpflegen?
  • AMS: Ein gelungener Umstieg mit cleveren Lösungen
  • Neue Rinderkrankheit rückt näher
  • Rindergrippe erfolgreich managen
  • Fehlgeburten beim Rind und ihre vielseitigen Ursachen
  • Tabuthema Totgeburt
  • Was tun bei lebensschwachen Kälbern - Erste Hilfe nach der Geburt
  • Der Kuh-Kreissaal: Das richtige Umfeld vermindert Totgeburten
  • Geburtsmanagement - Was ist wichtig!
  • Erdbeerkrankheit - Mortellaro - Dermatitis Digitalis
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
17 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 08.01.2024

    Klauenpflege der Kuh - Grundkurs

  • 11.01.2024

    Melkroboter - Stammtisch

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Wir tragen Niederösterreich
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2023 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
LKV Team © LKV NÖ
LKV Team © LKV NÖ
LKV © LKV
LKV © LKV