LKV Niederösterreich: Nummer 1 beim Service
"Daten für Taten" – diese kurze Formel bringt die Leistungen des LKV Niederösterreich auf den Punkt. Mit den Daten, die die Mitarbeiter erheben und aufbereitet den Mitgliedern zur Verfügung stellen, hat der einzelne Landwirt eine solide Grundlage für seine eigenen betrieblichen Entscheidungen. Die Daten bieten auch Fütterungsberatern oder Tierärzten mit Bestandsbetreuung eine Beratungsgrundlage.
Digitale Serviceleistungen werden immer beliebter
Neben den bereits bekannten Berichten, wie zum Beispiel dem Tagesbericht, der das aktuelle Geschehen in der Herde abbildet, oder dem Jahresbericht, der die Stärken und Schwächen des abgelaufenen Jahres im Betrieb aufzeigt, werden auch die digitalen Serviceleistungen immer populärer. Dazu zählt unter anderem der LKV Herdenmanager. In insgesamt 20 Seminaren wurden die einzelnen Masken erklärt und praktische Anwendungstipps gegeben. Nutzt ein LKV-Mitglied den Herdenmanager intensiv, steht ihm ein kostenloses, vollwertiges Programm zur Verfügung, mit dem er die Herde komplett im Griff hat.
Leistungsabschluss nach Vollabschlüssen alle Rassen
Voll | Milch | Fett | Fett | Eiweiß | Eiweiß | Fett + Eiweiß | |
abschlüsse | kg | % | kg | % | kg | kg | |
2017 | 74708 | 7563 | 4,17 | 315 | 3,39 | 256 | 571 |
2018 | 74900 | 7964 | 4,11 | 327 | 3,39 | 270 | 597 |
Abw.abs. | 192 | 401 | 0,06 | 12 | 0 | 14 | 26 |
Abw. % | 0,3% | 5,3% | -1,4% | 3,8% | 0,0% | 5,5% | 4,6% |
KetoMIR entdeckt Stoffwechselprobleme in der Herde
Die jüngste Neuerung im Herdenmanager sind die KetoMIR-Auswertungen. Diese befinden sich im Modul "Stoffwechsel". Hier wird durch Einteilung in drei Klassen sichtbar, ob ein Stoffwechselproblem in der Herde vorhanden ist. Möglich ist diese Auswertung durch eine Spektralanalyse der Milchproben.
Durch diese Art der Analyse lassen sich verschiedenste Stoffe in der Milch nachweisen. Für den Nachweis einer Ketose werden Azeton und Betahydroxybuttersäure gesucht. Diese Stoffwechselprodukte reichern sich bei einer Ketose im Blut an und sind auch in der Milch nachweisbar. Durch diese Art der Milchanalyse können in Zukunft noch weitere interessante Auswertungen erwartet werden, die dem Landwirt in der Betreuung seiner Herde helfen und sich anbahnende Probleme frühzeitig aufzeigen.
Durch diese Art der Analyse lassen sich verschiedenste Stoffe in der Milch nachweisen. Für den Nachweis einer Ketose werden Azeton und Betahydroxybuttersäure gesucht. Diese Stoffwechselprodukte reichern sich bei einer Ketose im Blut an und sind auch in der Milch nachweisbar. Durch diese Art der Milchanalyse können in Zukunft noch weitere interessante Auswertungen erwartet werden, die dem Landwirt in der Betreuung seiner Herde helfen und sich anbahnende Probleme frühzeitig aufzeigen.
Entwicklung nach Betriebsstruktur
Betriebe | Kühe | Herdengröße | |
2017 | 3354 | 87388 | 26,1 |
2018 | 3265 | 85908 | 26,3 |
Abw.abs. | -89 | -1480 | 0,2 |
Abw. % | -2,7% | -1,7% | 0,8% |
RDVmobil-App als digitaler Helfer im Stall
Der zweite digitale Helfer im Stall ist die RDVmobil-App. Weit über 1.000 Mitglieder nutzen bereits die Vorzüge dieser App am Smartphone. Belegungen, Brunstbeobachtungen und Trächtigkeitsuntersuchungen können sofort im Stall erfasst werden und sind sicher im RDV gespeichert. Die App macht auf Trächtigkeitsuntersuchungen, auf bevorstehendes Trockenstellen oder anstehende Kalbungen aufmerksam und liefert alle wichtigen Daten tagaktuell abrufbar.
Die wichtigste Neuerung hier ist, dass man seit 2018 auch sämtliche AMA Meldungen gleich aus der App heraus durchführen kann. Jede Kalbungsmeldung, jeder Abgang oder Zugang oder auch eine Ohrmarkenbestellung können sofort im Stall erledigt werden.
All diese Serviceleistungen sind zusätzlich zu dem neun- (=AT5-Kontrollmethode) oder elfmaligen (=AT4-Methode) Betriebsbesuch durch ihren persönlichen Kontrollassistenten im LKV-Mitgliedsbeitrag bereits inkludiert.
Die wichtigste Neuerung hier ist, dass man seit 2018 auch sämtliche AMA Meldungen gleich aus der App heraus durchführen kann. Jede Kalbungsmeldung, jeder Abgang oder Zugang oder auch eine Ohrmarkenbestellung können sofort im Stall erledigt werden.
All diese Serviceleistungen sind zusätzlich zu dem neun- (=AT5-Kontrollmethode) oder elfmaligen (=AT4-Methode) Betriebsbesuch durch ihren persönlichen Kontrollassistenten im LKV-Mitgliedsbeitrag bereits inkludiert.
Vollabschlüsse nach Rassen
Rasse | Jahr | Anz. Lakt. | Milch Kg | Fett % | Eiw % | F+E Kg |
Fleckvieh | 2017 | 67582 | 7468 | 4,17 | 3,39 | 565 |
2018 | 67764 | 7867 | 4,12 | 3,40 | 591 | |
Veränd. | 182 | 399 | -0,05 | 0,01 | 26 | |
Braunvieh | 2017 | 2558 | 7424 | 4,24 | 3,50 | 574 |
2018 | 2366 | 7865 | 4,17 | 3,50 | 604 | |
Veränd. | -192 | 441 | -0,07 | 0,00 | 30 | |
Holstein | 2017 | 4360 | 9251 | 4,08 | 3,27 | 681 |
2018 | 4547 | 9606 | 4,01 | 3,28 | 701 | |
Veränd. | 187 | 355 | -0,07 | 0,01 | 20 |
Teilnahme an "QS Kuh“ senkt LKV-Mitgliedsbeitrag
Jedes LKV-Mitglied kann an dem freiwilligen Modul des AMA-Gütesiegels "QS Kuh" teilnehmen. Und 99,6% der Mitglieder unter Milchleistungsprüfung nehmen dies in Anspruch. Ziel dieses Programmes ist die Verbesserung von Tiergesundheit und Tierwohl. Durch ein Monitoring bei Eutergesundheit und geburtsnahen Beobachtungen wie Nachgeburtsverhalten oder Festliegen wird der Landwirt aufmerksam gemacht, wenn Probleme am Betrieb auftreten.
Für die Teilnahme an diesem Programm wurden dem Landwirt auf den LKV-Mitgliedsbeitrag 24 Euro je Kuh zurückerstattet. Durch Bemühungen der LKV Austria wird diese Rückerstattung ab 2019 auf 30 Euro erhöht. Eine Mitgliedschaft beim LKV wird somit noch günstiger. Überlegt ein Betrieb nun, ein kürzeres Kontrollintervall (=AT4-Kontrollmethode) in Anspruch nehmen, wäre dies nun fast ohne Mehrkosten möglich. Für eine detailierte Auskunft rufen Sie bitte Tel. 05 0259 49150 oder folgend dem Link am Ende der Seite.
Für die Teilnahme an diesem Programm wurden dem Landwirt auf den LKV-Mitgliedsbeitrag 24 Euro je Kuh zurückerstattet. Durch Bemühungen der LKV Austria wird diese Rückerstattung ab 2019 auf 30 Euro erhöht. Eine Mitgliedschaft beim LKV wird somit noch günstiger. Überlegt ein Betrieb nun, ein kürzeres Kontrollintervall (=AT4-Kontrollmethode) in Anspruch nehmen, wäre dies nun fast ohne Mehrkosten möglich. Für eine detailierte Auskunft rufen Sie bitte Tel. 05 0259 49150 oder folgend dem Link am Ende der Seite.