Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Aktuelles zur Coronakrise
      • Aktuelles zur Coronakrise
      • Bildung und Beratung der BBK und LK
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstnehmer, Dienstgeber, Einreisebestimmungen
      • Fachbereichsinformationen
      • Allgemeine Informationen
    • Daten und Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Forschung für Feld und Hof
    • Zeitung Die Landwirtschaft
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Presse 2021
      • Pressearchiv 2020
      • Pressearchiv 2019
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Wetter
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Betriebsrestaurant
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
07.02.2021 | von DI Hubert Köppl
Empfehlen Drucken

Mais und Soja: Herbizidresistenzen vorbeugen

Die Schwierigkeiten mit resistenten Unkräutern nehmen auch in Oberösterreich zu. Im Getreidebau gibt es in manchen Regionen Probleme mit Windhalm, der auf Herbizide der Wirkstoffgruppe der ALS-Hemmer (z.B. Sulfonylharnstoffe) nicht mehr reagiert. Relativ neu sind auftretende Minderwirkungen bzw. ein völliger Wirkungsverlust dieser Gruppe bei Weißem Gänsefuß oder Amaranth in Sommerungen wie Mais und Sojabohne. In Anbetracht sinkender Verfügbarkeit von Wirkstoffen und der Tatsache, dass vor Jahrzehnten der letzte neue Wirkmechanismus auf den Markt gekommen ist, muss dem Resistenzmanagement höchste Aufmerksamkeit geschenkt werden.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.22%2F161130600885710.jpg]
Hier hat Weißer Gänsefuß den Herbizideinsatz überlebt © LK OÖ/Köppl
In den letzten drei Jahren wurde in unserem Bundesland im Machland eine Resistenz von Weißem Gänsefuß und Amaranth gegen ALS-Hemmer (HRAC B) festgestellt - Verdachtsmeldungen aus anderen Landesteilen werden aktuell untersucht. Die Codes für die einzelnen Wirkstoffe sind im Pflanzenschutzmittelregister angeführt und auch in den Tabellen der LK bzw. des Handels.

Welche Maßnahmen kann der Landwirt setzen?

Die Basis für ein erfolgreiches Resistenzmanagement wird durch eine abwechslungsreiche Fruchtfolge gelegt. Optimal sind zu gleichen Anteilen Winterungen und Sommerungen sowie abwechselnd Blatt- und Halmfrüchte. Die Fruchtfolge allein macht noch kein perfektes Resistenzmanagement aus, daneben müssen neben weiter unten angeführten vorbeugenden Maßnahmen auch unterschiedlichen Wirkstoffgruppen zur Bekämpfung der Unkräuter und Ungräser ausgewählt werden. Die angeführte Übersicht in der Tabelle mit zielführenden Produkten (grün) und resistenzfördernder Strategie (rot) soll nur ein Beispiel sein.

Bei Sojabohne kann nach dem Einsatz von Vorauflaufherbiziden bei trockener Frühjahrswitterung auch eine Korrektur notwendig werden, hier stehen gegen breitblättrige Unkräuter leider nur ALS-Hemmer zur Verfügung.
In Mais sind vielfach Produkte mit mehreren Wirkmechanismen auf dem Markt. Reine ALS-Hemmer wie MaisTer Power werden wegen Resistenzgefahr bei Weißem Gänsefuß und Amaranth nur in Kombination mit z.B .0,25 kg/ha Mais-Banvel WG (HRAC O) empfohlen.

In Zuckerrübe ist seit dem Vorjahr im Rahmen des Conviso Smart Systems der ALS-Hemmer Conviso One im Einsatz. Auf konventionellem Züchtungswege wurden Zellen von Zuckerrübe gefunden, die auf diese Wirkstoffgruppe ("Sulfonylharnstoffe“) nicht mehr negativ reagieren. Alle Zuckerrübensorten der Firma KWS mit diesem System haben in ihrer Sortenbezeichnung das Wort Smart. Die Firma Bayer hat das Produkt Conviso One entwickelt, es besteht aus den Wirkstoffen Foramsulfuron und Thiencarbazon
("ähnlich MaisTer Power“).
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.22%2F1611306072339470.jpg]
Soja (links) und Mais mit resistentem Gänsefuß nach ALS-Hemmer-Einsatz © LK OÖ/Köppl
Zu Conviso One (2 mal 0,5 l/ha) müssen immer 1,5 l/ha Mero beigemengt werden, die Unkräuter und hier v.a. Weißer Gänsefuß sollen sich maximal im 2-Blatt-Stadium befinden, bei größeren Exemplaren ist ein Mischpartner (z.B. 1,5 l/ha Betanal tandem - damit werden Gänsefußpflanzen bis zu 6 Laubblättern erfasst) notwendig. Es soll eine abwechslungsreiche Fruchtfolge inkl. Winterungen und Sommerungen durchgeführt werden und es sollen in Sommerungen maximal 50% ALS-Hemmer eingesetzt werden. In der Fruchtfolge einmal den Pflug einzusetzen ist auch positiv. Wird Zuckerrübe in Mulchsaat angebaut, so kann großes Unkraut vor dem Anbau mit Glyphosat bereinigt werden.
Debut (HRAC B) soll bei Auftreten von ALS-resistentem Gänsefuß bzw. Amaranth naturgemäß nicht alleine eingesetzt werden.

Was ist noch wichtig?

Mechanische Unkrautregulierungsmaßnahmen sind nicht außer Acht zu lassen. In Soja und Mais kann eine Blindstriegelung bei entsprechend trockener Witterung und Unkräutern im beginnenden Keimen zu sehr guten Erfolgen führen. Striegeln im Nachauflaufverfahren ist manchmal schwieriger, auf nicht erosionsgefährdeten Flächen kann auch ein Einsatz von Hackgeräten erfolgen.

Je stärker ein Feld verunkrautet ist, desto schwieriger wird auch die Bekämpfung und es steigt die Gefahr, dass resistente Biotypen selektiert werden. Hier sind bei einer Behandlung volle Aufwandmengen zu verwenden. Mitteleinsparungen sind nur bei geringem Druck, kleinen Unkrautstadien, optimaler Witterung für das Produkt und einwandfrei funktionierender Technik möglich.

Fazit

Resistenzvermeidung besteht aus einem Bündel von Maßnahmen. Eine abwechslungsreiche Fruchtfolge und eine darauf abgestimmte Unkrautbekämpfungsstrategie bilden die Basis. Unterschiedliche Produkte mit verschiedenen Wirkmechanismen helfen, das Risiko zu minimieren. Grundbodenbearbeitung unter Einbeziehung des Pfluges und direkte mechanische Maßnahmen sind wertvolle Ergänzungen.

Downloads zum Thema

  • Fruchtfolge und Resistenzgefahr
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Pflanzenschutzmittelverbote in Wasserschutz- und Schongebieten beachten

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Unkrautbekämpfung in Wintergetreide

Anleitung NÖ Atlas

  • NÖ Atlas © Land NÖ

    Übersicht der Wasserschutz- und Schongebiete in NÖ

Weitere Fachinformation

  • Druck auf Maiswurzelbohrer erhöhen
  • In Wasserschutz- und Schongebieten Pflanzenschutzmittelverbote beachten
  • Pflanzenschutzmittel richtig lagern
  • Neuheiten und Änderungen bei Pflanzenschutzmitteln im Ackerbau
  • Pflanzenschutzgeräte regelmäßig überprüfen
  • Integrierter Pflanzenschutz: So funktioniert er in der Praxis
  • Gebietsfremde Schädlinge: Die blinden Passagiere im Welthandel und deren Folgen
  • Gelbschalen im Raps jetzt aufstellen
  • Video: Raps - Käfer im Anflug!
  • Neues Forschungsprojekt soll nachhaltige Lösungen gegen den Drahtwurm bringen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
59 Artikel | Seite 1 von 6
Syngenta_Feb_2021 © Archiv
Bayer Austria März 2021 © Archiv

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung_Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau und Grünland

Beratungsangebot der LK Niederösterreich nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 25.03.2021 Webinar: Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - Wald
alle Kurse Pflanzenschutz anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • Agrovideos
  • ARGE Meister in NÖ
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Bildungswerkstatt Mold
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Verlass di drauf!
  • Wir tragen Niederösterreich

Über uns

Lk Online © 2021 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.22%2F161130600885710.jpg]
Hier hat Weißer Gänsefuß den Herbizideinsatz überlebt © LK OÖ/Köppl
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.22%2F1611306072339470.jpg]
Soja (links) und Mais mit resistentem Gänsefuß nach ALS-Hemmer-Einsatz © LK OÖ/Köppl