Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Entlastungsmaßnahmen
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Zukunftsplan 2020-2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Vereine und Verbände
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
  • Drucken
  • Empfehlen
13.02.2020 | von Christine Greimel

Maiswurzelbohrer: Erfolge gegen Larven unterstützen die Bekämpfungsstrategie

2019 Jahr wurde ein Praxisversuch zur Bekämpfung der Larven des Maiswurzelbohrers angelegt. Die vier eingesetzten Mittel (zwei davon biologisch) zeigten sehr unterschiedliche Resultate.

Maiswurzelbohrer.jpg
Maiswurzelbohrer © Dr. Marion Seiter
Das Diabrotica-Monitoring ergab für die Steiermark sinkende durchschnittliche Käferfänge. 2019 wurden im Schnitt aller steirischen Pheromonfallen 2.077 Käfer und damit um rund 700 Stück weniger gefangen als im Jahr davor. Tatsächlich waren aber 2019 verglichen mit 2018 doch wieder mehr lagernde Bestände zu sehen. Oft waren auch noch Sturm und Hagel, wie im Raum Gnas, ausschlaggebend für letztendlich massives Lager. Die Maisanbaufläche hat 2019 im Vergleich zu 2018 um rund 4.150 ha auf rund 60.000 ha zugenommen.

Bekämpfungs-Versuch

2019 Jahr wurde ein Praxisversuch zur Bekämpfung der Larven des Maiswurzelbohrers angelegt. Der Standort war Lichendorf in der Südsteiermark. Am 18. April wurde die Sorte DKC 5065 Absoluto, RZ 420, angebaut. Gedüngt wurde mit Schweinegülle vor dem Anbau und in den Bestand. Eine Großparzelle umfasste zwölf Reihen mit 72 cm Reihenabstand und 240 m Feldlänge. Jede Variante wurde zweifach wiederholt. Das Käferaufkommen am Versuchsstandort wurde mit einer Pheromonfalle ermittelt. Im Zeitraum 3. Juli bis 18. September wurden 4.672 Käfer gezählt.

Untersuchte Mittel

Zur biologischen Larvenbekämpfung wurden Nematoden mit 1 Mrd./ha ausgebracht. Weiters wurde das Zeolithgranulat Soiltonic G mit 20 kg/ha eingesetzt, welches ebenfalls in die Saatrille eingebracht wurde. Im Neun-Blatt-Stadium des Maises wurde auf der gleichen Parzelle auch noch SoilTonic E mit 4 l/ha eingesetzt. SoilTonic ist ein Bodenhilfsstoff und enthält natürliche Pflanzenextrakte und Spurenelemente, welche die Nährstoff- und Wasseraufnahmefähigkeit erhöhen und somit die Vitalität der Maispflanze fördern sollen. Als chemisch-synthetische Produkte kamen Belem 0.8 MG und Force Evo zum Einsatz. Belem wurde mit 12 kg/ha und Force Evo mit 16 kg/ha eingesetzt.
Für die Ermittlung des Lagers wurden 2.000 Pflanzen beurteilt.  Die Stärke der Lagersymptome wurde nicht bewertet.
Im steirischen Lichendorf wurden 2019 verschiedene Larvenbekämpfungsmittel getestet. Die Grafik zeigt den Ausfall in Prozent. © Grafik Landwirtschaftskammer Steiermark

Ergebnisse

Die Kontrollparzelle zeigte rund 20% lagernde Pflanzen im Durchschnitt beider Wiederholungen (Grafik). SoilTonic reduzierte das Lager nur wenig im Vergleich zur unbehandelten Parzelle. Mit den Nematoden war doch eine Halbierung des Lagers im Vergleich zur Kontrollparzelle möglich. Gute Wirkung zeigte Belem. Sehr gut abgeschnitten hat Force Evo, welches nun auch im Mais registriert ist, mit nur 1,8% lagernden Pflanzen.

Bekämpfungsstrategie

Die Einhaltung einer entsprechenden Fruchtfolge ist ein wichtiger Baustein bei der Bekämpfung des Maiswurzelbohrers. Mittlerweile gibt es eine einheitliche Regelung für ganz Österreich, welche dreimal Mais in Folge ermöglicht. Der Maisanteil ist entscheidend für das Käferaufkommen, da sich die Larven nur von Maiswurzeln ernähren und somit auch nur in Maisäckern Käfer schlüpfen. Für Veredelungsbetriebe sind noch zusätzliche Maßnahmen erforderlich, um mit entsprechender Intensität Mais anbauen zu können. Pflanzenbaulich ist ein für das Gebiet entsprechender früher Anbautermin und eine entsprechende Sortenwahl wichtig. Zur Larvenbekämpfung stehen neben den Nematoden Pyrethroide zur Verfügung. Force Evo zeigte im Versuch die beste Wirkung. Neben der Fraß- und Kontaktwirkung sorgt auch der hohe Dampfdruck von Force Evo für eine gute Verteilung im Boden. Belem 0.8 MG hat nun im gesamten Mais neben den 12 kg auch eine reguläre Zulassung mit 24 kg/ha. Mit Picador 1.6 MG wurde ein "doppelt konzentriertes Belem“ eingeführt mit einer Aufwandmenge von 12 kg/ha und den Indikationen Maiswurzelbohrer, Drahtwurm und Erdraupen.

Käferbehandlung

Mit einer Käferbehandlung zur Maisblüte können Narbenfraßschäden vermindert und somit auch Erträge gesichert werden. Mit der Verringerung der Käferzahlen reduziert sich auch die Eiablage und somit auch der Käferdruck für das kommende Jahr. Für 2020 steht weiterhin Biscaya mit 0,3 l/ha und zwei Anwendungen zur Verfügung. Biscaya und auch mit Sonido gebeizter Mais dürfen 2020 letztmalig angewendet werden. Mospilan 20 SG mit 0,25 kg/ha darf einmal angewendet werden.
Zum vorigen voriger Artikel

Bei milder Witterung Rapsschädlinge beachten

Zum nächsten nächster Artikel

So manch Problemunkraut ist nur in Mais bekämpfbar

Banner Pflanzenschutz Sachkundeausweis_355x140 © LK Niederösterreich

Weitere Fachinformation

  • Drahtwurmschäden im Mais reduzieren - eine Herausforderung!
  • Zehn Tipps zum sicheren Einwintern der Feldspritze
  • Möglichkeit einer Ungrasbehandlung heuer noch nutzen!
  • Drahtwurm in Erdäpfeln: Fragebogen 2023 & Seminare
  • Weizenfungizidversuchsergebnisse 2023
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 26/2023
  • Pflanzenschutz-Warndienst zieht sein Jahresresümee
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 25/2023
  • Österreichische Pflanzenschutztage 2023 Wels
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 24/2023
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
76 Artikel | Seite 1 von 8
Syngenta_Banner_Dezember_2023 © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 11.01.2024

    Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - ACKERBAU 5h

  • 16.01.2024

    Webinar: Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung 3h - neue und invasive Unkräuter

  • alle Kurse Pflanzenschutz anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Wir tragen Niederösterreich
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2023 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Maiswurzelbohrer.jpg
Maiswurzelbohrer © Dr. Marion Seiter
Für die Ermittlung des Lagers wurden 2.000 Pflanzen beurteilt.  Die Stärke der Lagersymptome wurde nicht bewertet.
Im steirischen Lichendorf wurden 2019 verschiedene Larvenbekämpfungsmittel getestet. Die Grafik zeigt den Ausfall in Prozent. © Grafik Landwirtschaftskammer Steiermark