Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Forschung für Feld & Hof
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Aktuelles zur Coronakrise
      • Aktuelles zur Coronakrise
      • Bildung und Beratung der BBK und LK
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstnehmer, Dienstgeber, Einreisebestimmungen
      • Fachbereichsinformationen
      • Allgemeine Informationen
    • Aktuelles zur Zuckerrübe
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Die Landwirtschaft
      • Daten und Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Forschung für Feld und Hof
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau(current)2
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Pflanzen
  3. Weinbau
  4. Weinbau aktuell
  • Drucken
  • Empfehlen
13.09.2018 | von DI Gerald Kneissl

Marktordnungsmaßnahmen im Weinbereich

Absatzförderungsmaßnahmen für Wein auf Drittlandsweinmärkten.

© DI Gerald Kneissl/LKNÖ
© DI Gerald Kneissl/LKNÖ
Die Europäische Union gewährt eine Beihilfe für Informations- und Absatzförderungsmaßnahmen für Gemeinschaftsweine auf allen Drittlandsmärkten. Die in Österreich förderfähigen Maßnahmen sowie die Details der Beantragung und Abwicklung sind in einem Merkblatt dargestellt, welches unter www.ama.at/Formulare-Merkblaetter#weinmarktordnung eingesehen bzw. ausgedruckt werden kann.
Absatzförderungsmaßnahmen wie z.B. Inserate, Promotions, Werbemittel oder die Teilnahme an Messen und Präsentationen auf Drittlandsmärkten können gefördert werden; die Beihilfe beträgt 50% der förderfähigen Kosten. Die geplanten Maßnahmen eines einzelnen Förderwerbers sollten Gesamtkosten von mindestens 50.000 Euro betragen und dürfen eine Dauer von maximal 3 Jahren ab Antragstellung nicht überschreiten. Der Antrag ist mittels Formblatt und Beilagen (ebenfalls unter obiger Adresse einsehbar) zwischen 1. September und 31. Oktober jeden Jahres bei der AMA schriftlich einzureichen.

Information der Verbraucher in den EU-Mitgliedstaaten über den verantwortungsvollen Weinkonsum und die EU-Systeme für Ursprungsbezeichnungen und geografische Angaben

Die Information der Verbraucher über die Herkunftssysteme von Weinen ist ein vorrangiges Ziel der Europäischen Agrarmarktordnung. Aus diesem Grund gewährt die Europäische Union einen Zuschuss zu den Kosten von Informationsmaßnahmen über österreichische Herkunftsweine (Qualitätsweine, Landweine) für Verbraucher innerhalb der EU. Die Beihilfe beträgt 50% der förderfähigen Kosten. Beihilfeberechtigt sind die ÖWM, die Regionalen Weinkomitees, für geschützte Ursprungsbezeichnungen zuständige Vereine und Verbände, Weinmarketingorganisationen der Bundesländer und die Weinakademie. Anträge sind jährlich zwischen 1. September und 31.Oktober schriftlich bei der AMA einzureichen. Merkblatt und Formulare unter www.ama.at/Formulare-Merkblaetter#weinmarktordnung.

Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen

Die Gemeinsame Organisation für Agrarmärkte der Europäischen Union ermöglicht eine Beihilfe für Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen .Bei den förderfähigen Maßnahmen im Bereich der "Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen" handelt es sich um die Auspflanzung eines Weingartens (einschließlich vorangehender Rodung), um die Errichtung einer Tröpfchenbewässerung sowie um die Rekultivierung oder Neuerrichtung einer Böschung oder Steinmauer in Terrassenlagen.
Der Antrag auf Genehmigung zur Durchführung der Maßnahmen ist mittels Formblatt, dem ein Planentwurf und eine aktuelle Hofkarte beizulegen ist, bei der zuständigen Bezirkshauptmannschaft ab 16. Oktober 2018 einzureichen. Diese hat die im Antrag enthaltenen Angaben zu den Rebflächen auf ihre Übereinstimmung mit den Eintragungen im Weinbaukataster ausnahmslos (EU Vorgabe) Vor-Ort zu überprüfen.

Achtung:

  • Mit den Arbeiten an der Umstellungsmaßnahme darf erst begonnen werden, wenn die Prüfung der Angaben durch die katasterführende Stelle abgeschlossen ist und die Angaben im Antrag durch die katasterführende Stelle bestätigt wurde! ?
  • Die Umstellungsarbeiten sind grundsätzlich innerhalb von 2 Jahren nach der Genehmigung des Antrages fertig zu stellen (gilt nicht für die Auspflanzung eines Weingartens mit vorangehender Rodung).
  • Für Weingärten, welche auf Basis einer Neuanpflanzungsgenehmigung ausgepflanzt werden, kann keine Umstellungsbeihilfe gewährt werden. Ein Pflanzrecht (aus einer vorangegangenen Rodung ) ist Voraussetzung für die Gewährung einer Beihilfe.
  • Zur Überprüfung der Einhaltung der Cross Compliance Vorschriften ist für einen Zeitraum von 3 Jahren (beginnend ab 1. 1. d. Folgejahres der Zahlung) jeweils bis spätestens 15.05. ein Mehrfachantrag Flächen (MFA-Flächen) einzureichen, in dem alle landwirtschaftlichen Flächen, die der Betriebsinhaber bewirtschaftet bzw. über die er verfügungsberechtigt ist, anzugeben sind.
  • Betriebe, welche in den Jahren 2009 - 2011 eine Prämie für die endgültige Aufgabe des Weinbaues gemäß Titel V Kapitel III der Verordnung (EG) Nr. 479/2008 in Anspruch genommen haben (EU-Rodungsaktion), sind von der Umstellungsbeihilfe ausgeschlossen .
  • Das Merkblatt für die Umstrukturierung und Umstellung ist unter www.ama.at/Formulare-Merkblaetter#weinmarktordnung ersichtlich. Die Antragsformulare werden Ende September unter obiger Adresse zum download bereitstehen.
Ein vollständig ausgefüllter Antrag kann ab 16. Oktober 2018 bei der zuständigen katasterführenden Stelle (Bezirkshauptmannschaft) eingebracht werden. Diese leitet den Antrag nach Prüfung an die AMA weiter, die für die Abwicklung und Genehmigung dieser Förderung zuständig ist.
Die Weinbaureferenten und die MitarbeiterInnen der Bezirksbauernkammer sind bei der Antragstellung (Terminvereinbarung erforderlich) gerne behilflich.

Die Beihilfen betragen pro Hektar

Teilmaßnahme Beihilfe/ha
- Weingartenumstellung 6.440€
Weingartenumstellung in der Hanglage 9.000€
Weingartenumstellung in der Steillage 13.300€
Rodung 1.000€
- Böschungsterrassen 8,40€/lfm
Neuerrichtung oder Rekultivierung von Terrassen (Beihilfe wird pro Laufmeter Böschung berechnet!)
- Mauerterrassen 91€/m²
Neuerrichtung oder Rekultivierung von Terrassen (Beihilfe wird pro m² Mauer berechnet!)
- Bewässerung 3.411€
Bewässerung in der Hanglage 3.667€
Bewässerung in der Steillage 3.923€
Bewässerung in Steinmauer- oder Böschungsterrassen 50% Errichtungskosten (max. 6.440€/ha)

Anträge auf Beihilfe für Investitionen in Verarbeitungseinrichtungen, Infrastruktur und Vermarktung von Weinbaubetrieben

Anträge auf Beihilfe für Investitionen in Verarbeitungseinrichtungen, Infrastruktur und Vermarktung von Weinbaubetrieben können noch bis 30. November 2018 ausschließlich auf elektronischem Weg unter www.eama.at gestellt werden.

Links zum Thema

  • Merkblätter und Formulare zur Weinmarktordnung
  • AMA

Weitere Fachinformation

  • Elektronische Abgabe der Wein-Bestandsmeldung
  • Auspflanzmeldungen an katasterführende Stelle senden
  • Der NÖ Weinbautag zum Nachhören
  • Nachlesen und Reinhören: Das war der Weinbautag 2021
  • Investitionen in Verarbeitungseinrichtungen, Infrastruktur und Vermarktung von Weinbaubetrieben

LK Beratung

  • Weinbau

    Beratungsangebot der LK Niederösterreich.
  • Ansprechpartner

    Die Weinbaureferenten in Österreich.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Bildungswerkstatt Mold
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Wir tragen Niederösterreich
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2022 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
© DI Gerald Kneissl/LKNÖ
© DI Gerald Kneissl/LKNÖ