Eingereicht für den Vifzack 2019
Mehrere Standbeine für sicheres Einkommen um nachhaltig wirtschaften zu können
Projekt 19![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.04%2F1559650712538135.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2019.06.04/1559650712538135.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1559650716)
Unsere Ausgangssituation
- Als wir den Hof übernommen haben, standen wir vor einer großen Herausforderung
- Alles war veraltet egal ob Heizung, Maschinen und Geräte, kleine Milchwirtschaft, usw.
- Wo fangen wir an? Die laufenden Zahlungen wie Sozialversicherung, Versicherungen, usw. laufen weiter, aber Geld kam wenig herein
- Schritt für Schritt und jedes Jahr mit nur einer größeren Investition um finanziell unabhängig zu sein, wird es gehen – so war und ist unser Plan
Die Projektbeschreibung
- Nachhaltig zu wirtschaften ist uns sehr wichtig!
- Seit der Hofübernahme ist viel passiert: Umstellung von Öl auf Hackgutheizung, Hofbild wurde völlig erneuert, ums Haus viele neue Obstbäume, neue Terrassen und Sitzgelegenheiten, Gästezimmer neu gestaltet mit viel Holz und handgemacht, Erstellung eines Waldwirtschaftsplans, nachhaltige Nutzung des Waldes durch 100% Eigenleistung, Anlage eines großen Kräutergartens für Direktvermarktung (BIO Kräuterprodukte, Kräuterführung für Kinder und Erwachsene (Wildkräuter, Gewürzkräuter und Gartenkräuter), zusätzlich kleines Bauernhofmuseum
- Höfewanderweg „Jochis Höfeabenteuer“ (Zusammenschluss von benachbarten Bauern, wo man von Hof zu Hof wandern kann und bei jedem ein anderes Thema gezeigt wird, in unserem Fall Kräuter, wir haben „Schau-Hochbeete“ mit Infotafeln gebaut und einen Kräuterstamm wo Dosen mit Duftkräutern versteckt sind
Die Zielsetzung
- Ziel war und ist es unseren Hof im Vollerwerb zu führen und dafür mehrere Standbeine aufzubauen
- Statt hauptsächlich nur Forstwirtschaft (sinkender Holzpreis) andere Möglichkeiten nutzen, in unserem Fall der Anbau und die Vermarktung von Heilpflanzen, Urlaub am Bauernhof der „besonderen Art“ (1. Ötscher-Romantik-Zimmer mit Zirbenhimmelbett)
- Den Betrieb so zu führen, dass es Freude macht zu arbeiten!
Der Projekterfolg
- Verschiedene Einkommenssparten ermöglichen uns nachhaltig zu wirtschaften, z.B. nicht Holz bringen zu müssen, wenn der Holzpreis sehr niedrig ist, unser Betrieb stützt sich auf 4 Standbeine: 1. Holzwirtschaft, 2. Urlaub am Bauernhof, 3. Kräutervermarktung und Kräuterführungen, 4. Landwirtschaft (Tierverkauf)
- Erkennbarer Erfolg: Forstwirt. Anteil: 60% (80% vor der Hofübernahme), Tierverkauf: 10% (20% vor der Hofübernahme), Neue Innovative Ideen: 30% (keine Einkünfte vor der Hofübernahme)
Die Innovation
- Mehrere Standbeine zu schaffen um etwaigen Markteinbrüchen (Holz) nicht ausgesetzt zu sein, damit wir nachhaltig wirtschaften können!
- Und innovativ sein! Ein Thema, das auf einem Bauernhof immer präsent ist, es gibt immer etwas zu verbessern, erleichtern oder auch Neues umzusetzen
- Wichtig ist es für uns, unseren eigenen Kindern mit unseren neuen Ideen das Leben und Arbeiten am Hof so schmackhaft zu machen, dass sie ihn gerne weiterführen
- „Die Gegenwart und Zukunft braucht die Tradition und Bodenständigkeit verbunden mit einer zeitgemäßen Landwirtschaft“
Unsere Kunden
- Holz – Sägewerke
- Kräuter – Gäste und Bürger aus der Region, Nah und Frisch Markt, div. regionale Wiederverkäufer
- UaB – Urlauber, die das „Besondere“ suchen, Entspannung, Gemütlichkeit, Familiennahe, mitten in der Natur, die Natur erleben, …
Unsere Partner
- Gemeinden, Nahversorger, Tourismusverband, Nachbarn, Holzeinkäufer
Unsere nächsten Ziele
- Weiterer Ausbau der Gästezimmer, Umgestaltung des Kräutergartens, Anlage eines Schaugartens, Blockhütte für eine ev. Jausenstation mit regionalen Produkten
Kontaktdaten
Martha und Christian Weber (Höchbauer)
Langseitenrotte 28, 3223 Wienerbruck, Bezirk Lilienfeld
Telefonisch 0676/5313451
Per E-Mail info@hoechbauer.at
Website www.hoechbauer.at
Langseitenrotte 28, 3223 Wienerbruck, Bezirk Lilienfeld
Telefonisch 0676/5313451
Per E-Mail info@hoechbauer.at
Website www.hoechbauer.at
0