Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Entlastungsmaßnahmen
    • Zukunftsplan 2020-2025
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Bildung und Beratung der BBK und LK
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstnehmer, Dienstgeber, Einreisebestimmungen
      • Fachbereichsinformationen
      • Allgemeine Informationen
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Vereine und Verbände
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung(current)2
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • COVID 19 – Investitionsprämie
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Förderungen
  3. Abwicklung
  4. Niederösterreich
  • Drucken
  • Empfehlen
07.03.2023 | von DI Andreas Schlager - Gültigkeit: Niederösterreich

Mehrfachantrag 2023 rechtzeitig bei BBK abgeben

Bis spätestens 17. April 2023 muss der Mehrfachantrag 2023 eingereicht werden. Was Sie tun müssen, damit er vollständig erfasst ist, erfahren Sie hier.

Ob selbstständig oder mit der Unterstützung der jeweiligen Bezirksbauernkammer: Bis 17. April muss der MFA 2023 eingereicht werden.
Ob selbstständig oder mit der Unterstützung der jeweiligen Bezirksbauernkammer: Bis 17. April muss der MFA 2023 eingereicht werden. © agrarfoto.com

Vollständige Erfassung noch ausständig

Der Mehrfachantrag 2023 startete im November 2022 mit der Beantragung von ÖPUL2023-Maßnahmen. Da die Zeit für die Erfassung mit 31. Dezember begrenzt war, konnten Flächenänderungen und Vorbereitungsarbeiten nur sehr eingeschränkt durchgeführt werden. Damit konnte kein MFA 2023 vollständig erfasst und endgültig eingereicht werden.

Fehlende Flächenänderungen und Vorbereitungsarbeiten

Dazu zählen zum Beispiel
  • die Digitalisierung von DIV-Schlägen oder Pufferstreifen,
  • die Erfassung von Streuobstbäumen und
  • Schlagnutzungen.

Bezirksbauernkammern unterstützen beim MFA 2023

Nun bieten die Bezirksbauernkammern die Fertigstellung und Umsetzung des MFA 2023 an. Dabei werden alle Antragsteller, die die Hilfe der BBK beim Einreichen des MFA 2023 benötigen, gerne unterstützt. Jeder Antragsteller, der seine Anträge regelmäßig über die BBK einreicht, erhält eine persönliche Einladung mit Termin zur MFA 2023-Fertigstellung. Einzelne Bezirksbauernkammern versenden die Einladungen in Etappen. Wer seinen Antrag grundsätzlich selbst stellt, hat bei Bedarf die Möglichkeit, einen Abgabe-Termin mit der BBK zu vereinbaren - bitte zeitgerecht melden.

Bis spätestens Mitte April 2023 einreichen

Die Einreichung des MFA 2023 hat bis spätestens 17. April 2023 zu erfolgen. Das ist eine Fallfrist. Zu spät gestellte Anträge erhalten im Jahr 2023 keine Prämien. Die Bezirksbauernkammern unterstützen bei der Einreichung gerne. Termine wurden per Einladung vorgegeben. Der persönliche Einreichtermin ist unbedingt wahrzunehmen.

Terminverschiebungen kaum möglich

Aufgrund der vielen Neuerungen ist die MFA-Fertigstellung im Jahr 2023 teilweise deutlich aufwendiger. Die Bezirksbauernkammern haben die Termine bis Mitte April bestmöglich eingeteilt, um allen Antragstellern Unterstützung anbieten zu können. Es sind dadurch kaum Möglichkeiten für Verschiebungen gegeben. Wenn sie trotzdem unbedingt erforderlich sind, bitte umgehend und rechtzeitig mit der Bezirksbauernkammer Kontakt aufnehmen. Nur mit Termintreue kann sichergestellt werden, dass der Mehrfachantrag mit Hilfe der Bezirksbauernkammer zeitgerecht bis 17. April 2023 eingereicht werden kann.
Büroarbeit.jpg
Gute Vorbereitung ist die halbe Miete. Die MFA-Vorbereitungsunterlagen sollten gewissenhaft im Vorfeld ausgefüllt werden. © pixabay.com

Auf die Abgabe gründlich vorbereiten

Damit der MFA 2023 gemeinsam mit dem Antragsteller effizient erledigt werden kann, ist eine gewissenhafte und genaue Vorbereitung erforderlich. Vollständig ausgefüllte MFA-Vorbereitungsunterlagen sind ein Muss. Das beginnt schon bei der Vorbereitung zuhause, zum Beispiel bei DIV und Pufferstreifen - je besser und genauer die Angaben, umso geringer das Risiko von Fehlern. Nutzen Sie auch verfügbare Informationsquellen, wie die BBK-Sondernummer mit Ausfüllhilfe, ausgeteilte BBK-Handouts zu Fachthemen oder die Websites der LK/BBK und der AMA - dort finden Sie Tipps und Anleitungen zur optimalen Vorbereitung.

Links zum Thema

  • Weitere Infos und Anleitungen zum MFA

Förderungen Abwicklung 2023-2027

  • Mehrfachantrag 2023 rechtzeitig bei BBK abgeben

  • MFA 2023: Ab Jänner folgen die nächsten Schritte

  • Geolokalisierte Fotos richtig aufnehmen und übermitteln

  • Flächenmonitoring und AMA MFA Fotos App unterstützen Antragsteller ab 2023

  • Digitale Förderplattform zur Antragstellung für Sektor- und Projektmaßnahmen

  • Photovoltaik-Anlagen auf landwirtschaftlichen Flächen im Rahmen der GAP 23-27

  • Umfassend informiert zur Antragstellung durch Bekanntgabe einer E-Mail-Adresse

  • Das ist beim Bewirtschafterwechsel zu beachten

  • MFA-Abgabe einfach und digital!

  • Invekos-Service der österreichischen Landwirtschaftskammern

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Wir tragen Niederösterreich
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2023 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Ob selbstständig oder mit der Unterstützung der jeweiligen Bezirksbauernkammer: Bis 17. April muss der MFA 2023 eingereicht werden.
Ob selbstständig oder mit der Unterstützung der jeweiligen Bezirksbauernkammer: Bis 17. April muss der MFA 2023 eingereicht werden. © agrarfoto.com
Büroarbeit.jpg
Gute Vorbereitung ist die halbe Miete. Die MFA-Vorbereitungsunterlagen sollten gewissenhaft im Vorfeld ausgefüllt werden. © pixabay.com