Mehrfachantrag 2023 - verpflichtende Aufzeichnungen (Auswahl der in unserer Region maßgeblichen Bestimmungen)
Grundanforderungen/Konditionalität
Neben den Aufzeichnungen über die Stickstoffdüngung (betriebliche Bilanz sowie zusätzlich schlagbezogene Aufzeichnungen im nitratsensiblen Gebiet gemäß Nitrataktionsprogrammverordnung NAPV), über die bereits im Rundschreiben „BBK-aktuell“ Nr.1/2023 (Seite 6) im Detail informiert wurde, sind in diesem Bereich vor allem folgende Bestimmungen von Bedeutung:
* Pflanzenschutzmittelaufzeichnungen
- Bezeichnung des Produkts
- Datum der Anwendung,
- Aufwandmenge,
- behandelte Fläche(n) und Kultur
* Anwendung von Bioziden (Schädlingsbekämpfung, …)
- Bezeichnung des Produkts, Anwendungsbereich, Datum bzw. Häufigkeit
* Einhaltung Phosphormindeststandard
- (= Phosphordüngung entspricht sachgerechter Düngung)
- P-Dünger über 100 kg je Hektar sind zu dokumentieren (bei P-Mineraldüngerzukauf, Begründung mittels Bodenuntersuchungsergebnis)
Neben den Aufzeichnungen über die Stickstoffdüngung (betriebliche Bilanz sowie zusätzlich schlagbezogene Aufzeichnungen im nitratsensiblen Gebiet gemäß Nitrataktionsprogrammverordnung NAPV), über die bereits im Rundschreiben „BBK-aktuell“ Nr.1/2023 (Seite 6) im Detail informiert wurde, sind in diesem Bereich vor allem folgende Bestimmungen von Bedeutung:
* Pflanzenschutzmittelaufzeichnungen
- Bezeichnung des Produkts
- Datum der Anwendung,
- Aufwandmenge,
- behandelte Fläche(n) und Kultur
* Anwendung von Bioziden (Schädlingsbekämpfung, …)
- Bezeichnung des Produkts, Anwendungsbereich, Datum bzw. Häufigkeit
* Einhaltung Phosphormindeststandard
- (= Phosphordüngung entspricht sachgerechter Düngung)
- P-Dünger über 100 kg je Hektar sind zu dokumentieren (bei P-Mineraldüngerzukauf, Begründung mittels Bodenuntersuchungsergebnis)
ÖPUL- Maßnahmen mit Aufzeichnungsverpflichtungen
Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB) &
Biologische Wirtschaftsweise
- Bei Grünland-Biodiversitätsflächen mit der Variante „Nutzungsfreier Zeitraum“ (DIVNFZ): Datum der ersten Nutzung und darauffolgend Datum zweite Nutzung
- Seltene landwirtschaftliche Kulturpflanzen (SLK): Dokumentation von Sorte und Saatgutmenge mittels Saatgutetiketten, Rechnungen, Aufzeichnungen über Nachbau
- Bei Teilnahme an Naturschutz-Monitoring: Eingabe der erhobenen Daten in die vorgegebene Datenbank
Biologische Wirtschaftsweise
- Dokumentation gemäß EU-Bio-Verordnung: Kauf, Lagerung, Art, Menge und Verwendung aller Betriebsmittel (Pflanzenschutz, Dünge- und Futtermittel, Saatgut, Desinfektionsmittel, Tierarznei-mittel), Weideaufzeichnung
Begrünung von Ackerflächen – System Immergrün
- Schlagbezogen: Anbau und Ernte von Hauptkulturen, Anlage und Umbruch von Zwischenfrüchten
Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger
- Schlagbezogen: Art und Menge des flüssigen Wirtschaftsdüngers (inkl. Biogasgülle), Ausbrin-gungs-zeitpunkt und Ausbringungsverfahren (Schleppschuh, Schleppschlauch, Gülleinjektionsver-fahren) - Gülleseparierung: Datum der Separierung, Menge des separierten Wirtschaftsdüngers
Erosionsschutz Wein, Obst und Hopfen
- Schlagbezogen: Feldstück, Schlaggröße, Datum der Rodung bzw. der Neuauspflanzung der Dauerkultur, Datum der Anlage und des Umbruchs der Begrünung
- Optionaler Zuschlag Einsatz von Organismen und Pheromonen: schlagbezogene Aufzeichnungen über Art und Menge der eingesetzten Organismen oder Pheromone, sowie Grund, Ziel und Datum des Einsatzes
Vorbeugender Grundwasserschutz – Acker
- Betriebliche Düngeplanung und betriebliche Düngebilanz gemäß NAPV - elektronisch geführte schlagbezogene Aufzeichnungen über Stickstoffdüngung gemäß NAPV - Eingabe der Bodenuntersuchungsergebnisse in die AMA-Datenbank
Naturschutz:
Führung eines Weidetagebuchs, wenn die Projektauflagen eine verpflichtende Bewei-dung verlangt: Tierkategorie/-gruppe, Feldstück (Weideort), Beginn und Ende der Weidezeit je Weideort, tierbezogene Hinderungs- und Unterbrechungsgründe
Tierwohl-Weide: Führung eines Weidetagebuchs, wenn die Projektauflagen eine verpflichtende Beweidung verlangt: Tierkategorie/-gruppe, Feldstück (Weideort), Beginn und Ende der Weidezeit je Weideort, tierbezogene Hinderungs- und Unterbrechungsgründe
Tierwohl-Stallhaltung Rinder - Stallskizze und Belegplan (max. mögliche Belegung) je teilnehmender Kategorie und je Stallabteil - Optionaler Zuschlag Festmistkompostierung: Aufzeichnungen über Anlage und Umsetzen der Kompostmiete, sowie Ausbringung des Komposts und Abgabe an Dritte
Tierwohl-Schweinehaltung
- Stallskizze und Belegplan (max. mögliche Belegung) je teilnehmender Kategorie und je Stallabteil - Freilandhaltung von Schweinen: schlagbezogene Aufzeichnungen über Beginn und Ende der Beweidung und Anzahl der Tiere je Schlag
- Bei Grünland-Biodiversitätsflächen mit der Variante „Nutzungsfreier Zeitraum“ (DIVNFZ): Datum der ersten Nutzung und darauffolgend Datum zweite Nutzung
- Seltene landwirtschaftliche Kulturpflanzen (SLK): Dokumentation von Sorte und Saatgutmenge mittels Saatgutetiketten, Rechnungen, Aufzeichnungen über Nachbau
- Bei Teilnahme an Naturschutz-Monitoring: Eingabe der erhobenen Daten in die vorgegebene Datenbank
Biologische Wirtschaftsweise
- Dokumentation gemäß EU-Bio-Verordnung: Kauf, Lagerung, Art, Menge und Verwendung aller Betriebsmittel (Pflanzenschutz, Dünge- und Futtermittel, Saatgut, Desinfektionsmittel, Tierarznei-mittel), Weideaufzeichnung
Begrünung von Ackerflächen – System Immergrün
- Schlagbezogen: Anbau und Ernte von Hauptkulturen, Anlage und Umbruch von Zwischenfrüchten
Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger
- Schlagbezogen: Art und Menge des flüssigen Wirtschaftsdüngers (inkl. Biogasgülle), Ausbrin-gungs-zeitpunkt und Ausbringungsverfahren (Schleppschuh, Schleppschlauch, Gülleinjektionsver-fahren) - Gülleseparierung: Datum der Separierung, Menge des separierten Wirtschaftsdüngers
Erosionsschutz Wein, Obst und Hopfen
- Schlagbezogen: Feldstück, Schlaggröße, Datum der Rodung bzw. der Neuauspflanzung der Dauerkultur, Datum der Anlage und des Umbruchs der Begrünung
- Optionaler Zuschlag Einsatz von Organismen und Pheromonen: schlagbezogene Aufzeichnungen über Art und Menge der eingesetzten Organismen oder Pheromone, sowie Grund, Ziel und Datum des Einsatzes
Vorbeugender Grundwasserschutz – Acker
- Betriebliche Düngeplanung und betriebliche Düngebilanz gemäß NAPV - elektronisch geführte schlagbezogene Aufzeichnungen über Stickstoffdüngung gemäß NAPV - Eingabe der Bodenuntersuchungsergebnisse in die AMA-Datenbank
Naturschutz:
Führung eines Weidetagebuchs, wenn die Projektauflagen eine verpflichtende Bewei-dung verlangt: Tierkategorie/-gruppe, Feldstück (Weideort), Beginn und Ende der Weidezeit je Weideort, tierbezogene Hinderungs- und Unterbrechungsgründe
Tierwohl-Weide: Führung eines Weidetagebuchs, wenn die Projektauflagen eine verpflichtende Beweidung verlangt: Tierkategorie/-gruppe, Feldstück (Weideort), Beginn und Ende der Weidezeit je Weideort, tierbezogene Hinderungs- und Unterbrechungsgründe
Tierwohl-Stallhaltung Rinder - Stallskizze und Belegplan (max. mögliche Belegung) je teilnehmender Kategorie und je Stallabteil - Optionaler Zuschlag Festmistkompostierung: Aufzeichnungen über Anlage und Umsetzen der Kompostmiete, sowie Ausbringung des Komposts und Abgabe an Dritte
Tierwohl-Schweinehaltung
- Stallskizze und Belegplan (max. mögliche Belegung) je teilnehmender Kategorie und je Stallabteil - Freilandhaltung von Schweinen: schlagbezogene Aufzeichnungen über Beginn und Ende der Beweidung und Anzahl der Tiere je Schlag
Für alle ÖPUL 2023-Aufzeichnungsnotwendigkeiten – mit Ausnahme der elektronisch zu führenden Schlagaufzeichnungen bei Teilnahme am „Vorbeugenden Grundwasserschutz“ - stehen unter u.a. LINK die Formulare zur Verfügung.