Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Forschung für Feld & Hof
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Aktuelles zur Coronakrise
      • Aktuelles zur Coronakrise
      • Bildung und Beratung der BBK und LK
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstnehmer, Dienstgeber, Einreisebestimmungen
      • Fachbereichsinformationen
      • Allgemeine Informationen
    • Aktuelles zur Zuckerrübe
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Die Landwirtschaft
      • Daten und Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Forschung für Feld und Hof
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung(current)1
    • Bildung
    • Bildung aktuell(current)2
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Bildung
  3. Bildung aktuell
  • Drucken
  • Empfehlen
01.09.2017 | von DI Anton Hölzl

Meisterausbildung jetzt durchstarten - Mit Meisterbrief zum Erfolg

Die erfolgreiche Führung eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes verlangt höchste fachliche und unternehmerische Kompetenzen. Die Kurse für die Meisterausbildung 2017 bis 2020 starten in Kürze.

meisterausbildung Leiter zum Erfolg © S. Hofschlaeger/PIXELIO-www.pixelio.de
meisterausbildung Leiter zum Erfolg © S. Hofschlaeger/PIXELIO-www.pixelio.de
Land- und Forstwirtschaft ist ein forderndes Business und um erfolgreich zu sein, braucht man dazu die beste Ausbildung. Deshalb setzen immer mehr auf die Meisterausbildung und auf die damit verbundenen Vorteile. Die Meisterausbildung ist die höchste Ausbildungsstufe für Praktiker in der Landwirtschaft. Keine Ausbildungsstufe – weder im vorgelagerten Bereich noch an den Universitäten – ist so stark an den Erfordernissen und an das Praxiswissen für die Betriebsführung ausgerichtet.
Landwirtschaftliche Meisterinnen und Meister wollen nicht nur fachlich top ausgebildet sein. Bei der Erstellung ihrer Meisterarbeit erlernen sie auch, welche strategischen Entwicklungsschritte für ihren Betrieb am geeignetsten sind. Dazu sind betriebszweigspezifische Auswertungen von gesamtbetrieblichen Aufzeichnungen notwendig. Seit zwei Jahren bieten daher auch erfahrene Beratungskräfte der Landwirtschaftskammer ihre Unterstützung in Sachen Buchhaltung an.

Meisterbrief bringt Vorteile
Allgemeine Module sowie Fach- und Unternehmermodule konfrontieren die Meisterkandidaten mit den aktuellen Fragen einer künftigen Betriebsführung. Innovative Prozesse und strategische Planungsansätze können so in die Betriebsführung einfließen. Die angehenden Meister profitieren in ihrer dreijährigen Ausbildungszeit von den fachlich hochwertigen Top-Referenten. Sie reifen zu Unternehmerinnen und Unternehmern heran und werden motiviert, Verantwortung für Natur, Besitz, Umwelt und die Ländliche Entwicklung zu übernehmen. Die künftigen Meisterinnen und Meister erstellen im Rahmen ihrer Ausbildung eine Meisterarbeit. Ausgehend von der Analyse des eigenen Betriebes und der Bewertung der betrieblichen Kennzahlen entwerfen sie Ideen für eine aktive Weiterentwicklung des Betriebes und planen deren Umsetzung. Dabei können die angehenden Betriebsführer Bestehendes überdenken und aktiv ihren Betrieb weiterentwickeln. Zusätzlich zu den fachlichen Kompetenzen fördert die Meisterausbildung auch strategisches Denken, Führungsfähigkeiten, Kommunikation sowie Innovationsgeist.
Dank der erworbenen unternehmerischen Fähigkeiten können gut ausgebildete Betriebsführer auf Veränderungen am Markt rechtzeitig reagieren und sind auch in der Lage, neue Wertschöpfungspotentiale zu erschließen.
Im Programm der Ländlichen Entwicklung 2014-2020 beträgt der Zuschlag bei der Existenzgründungsbeihilfe beim Nachweis der Meisterausbildung 4.000 Euro.
Die österreichweit abgestimmte Form der modularen Meisterausbildung ermöglicht es in drei Ausbildungswintern zum Meisterabschluss zu gelangen. In NÖ werden die Module an den Schulstandorten sowie in der Bildungswerkstatt Mold angeboten.
Die NÖ Land- und forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstelle startet im Kurswinter 2017/2018 wieder eine Meisterausbildung in folgenden land- und forstwirtschaftlichen Berufen: Landwirtschaft, Weinbau und Kellerwirtschaft, Gartenbau, Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement, Bienenwirtschaft, Forstwirtschaft und Obstbau mit dem Schwerpunkt Obstverarbeitung.

Anmeldung und Info-Abende
Nähere Informationen zu den Meisterausbildungen erhalten Sie an den Info-Abenden „Meisterausbildung“ (siehe Kasten) und auf der Homepage der NÖ Landwirtschaftlichen Lehrlingsstelle www.lehrlingsstelle.at oder unter der Tel. 05 0259 26400.

Die Meisterausbildung…
  • stärkt die unternehmerische Kompetenz und befähigt zur erfolgreichen Betriebsführung,
  • bietet eine intensive Beschäftigung mit dem eigenen Betrieb und dessen Potentialen,
  • verhilft zu besseren Beschäftigungsmöglichkeiten und einem höheren Lohn bei unselbstständiger Tätigkeit,
  • berechtigt zur Ausbildung von Lehrlingen und
  • berechtigt zum Bezug des Meisterbonus bei der Existenzgründungsbeihilfe.
Info-Abende

Informieren Sie sich über die Meisterausbildung 2017 bis 2020:
Ländl. Betriebs- und Haushaltsmanagement
LFS Sooß, 28.09.2017, 19 Uhr

Landwirtschaft
LFS Edelhof, 20.10.2017, 20 Uhr
LFS Gießhübl, 09.10.2017, 19 Uhr
LFS Mistelbach, 17.10.2017, 19 Uhr
LFS Pyhra, 03.10.2017, 19 Uhr
LFS Warth, 16.10.2017, 19 Uhr

Forstwirtschaft
LFS Pyhra, 26.09.2017, 18 Uhr

Weinbau und Kellerwirtschaft
LFS Krems, 08.11.2017, 17 Uhr

Bienenwirtschaft – Imkerei
LFS Warth, 13.11.2017, 18 Uhr

Obstbau mit Schwerpunkt Obstverarbeitung
LFS Krems, 10.01.2018, 19 Uhr

Weitere Fachinformation

  • Kurstipp: Von der Einsteigerin zur Insiderin
  • Website-Relaunch: arbeitskreise.at erstrahlt in neuem Glanz
  • LFI Bildungsprogramm Niederösterreich 2021/22
  • LFI-Kursbetrieb: Online verlässlich zur Bildung
  • Webinar-Reihe "Wie erklären wir's den anderen" stößt auf großes Interesse
  • LFI Zertifikatslehrgänge - Jedem Abschluss wohnt ein Neubeginn inne
  • Facharbeiterausbildung durch Lehre
  • Meisterausbildung in den Berufen der Land- und Forstwirtschaft
  • Viele Wege führen zu einer guten Facharbeiterausbildung
  • Agrarkreise der Landjugend: 19 Agrarkreise in Niederösterreich
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 07.09.2022

    Hitzestress im Rinderstall

  • 09.09.2022

    Handwerkskunst Edelbrandherstellung

  • 09.09.2022

    Feldtag - Versuch Streifensaat Ölkürbis

  • 13.09.2022

    ÖPUL-23: Vorbeugender Grundwasserschutz-Einführung

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Bildungswerkstatt Mold
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Wir tragen Niederösterreich
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2022 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
meisterausbildung Leiter zum Erfolg © S. Hofschlaeger/PIXELIO-www.pixelio.de
meisterausbildung Leiter zum Erfolg © S. Hofschlaeger/PIXELIO-www.pixelio.de