Meisterausbildung jetzt durchstarten - Mit Meisterbrief zum Erfolg
Land- und Forstwirtschaft ist ein forderndes Business und um erfolgreich zu sein, braucht man dazu die beste Ausbildung. Deshalb setzen immer mehr auf die Meisterausbildung und auf die damit verbundenen Vorteile. Die Meisterausbildung ist die höchste Ausbildungsstufe für Praktiker in der Landwirtschaft. Keine Ausbildungsstufe – weder im vorgelagerten Bereich noch an den Universitäten – ist so stark an den Erfordernissen und an das Praxiswissen für die Betriebsführung ausgerichtet.
Landwirtschaftliche Meisterinnen und Meister wollen nicht nur fachlich top ausgebildet sein. Bei der Erstellung ihrer Meisterarbeit erlernen sie auch, welche strategischen Entwicklungsschritte für ihren Betrieb am geeignetsten sind. Dazu sind betriebszweigspezifische Auswertungen von gesamtbetrieblichen Aufzeichnungen notwendig. Seit zwei Jahren bieten daher auch erfahrene Beratungskräfte der Landwirtschaftskammer ihre Unterstützung in Sachen Buchhaltung an.
Meisterbrief bringt Vorteile
Allgemeine Module sowie Fach- und Unternehmermodule konfrontieren die Meisterkandidaten mit den aktuellen Fragen einer künftigen Betriebsführung. Innovative Prozesse und strategische Planungsansätze können so in die Betriebsführung einfließen. Die angehenden Meister profitieren in ihrer dreijährigen Ausbildungszeit von den fachlich hochwertigen Top-Referenten. Sie reifen zu Unternehmerinnen und Unternehmern heran und werden motiviert, Verantwortung für Natur, Besitz, Umwelt und die Ländliche Entwicklung zu übernehmen. Die künftigen Meisterinnen und Meister erstellen im Rahmen ihrer Ausbildung eine Meisterarbeit. Ausgehend von der Analyse des eigenen Betriebes und der Bewertung der betrieblichen Kennzahlen entwerfen sie Ideen für eine aktive Weiterentwicklung des Betriebes und planen deren Umsetzung. Dabei können die angehenden Betriebsführer Bestehendes überdenken und aktiv ihren Betrieb weiterentwickeln. Zusätzlich zu den fachlichen Kompetenzen fördert die Meisterausbildung auch strategisches Denken, Führungsfähigkeiten, Kommunikation sowie Innovationsgeist.
Dank der erworbenen unternehmerischen Fähigkeiten können gut ausgebildete Betriebsführer auf Veränderungen am Markt rechtzeitig reagieren und sind auch in der Lage, neue Wertschöpfungspotentiale zu erschließen.
Im Programm der Ländlichen Entwicklung 2014-2020 beträgt der Zuschlag bei der Existenzgründungsbeihilfe beim Nachweis der Meisterausbildung 4.000 Euro.
Die österreichweit abgestimmte Form der modularen Meisterausbildung ermöglicht es in drei Ausbildungswintern zum Meisterabschluss zu gelangen. In NÖ werden die Module an den Schulstandorten sowie in der Bildungswerkstatt Mold angeboten.
Die NÖ Land- und forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstelle startet im Kurswinter 2017/2018 wieder eine Meisterausbildung in folgenden land- und forstwirtschaftlichen Berufen: Landwirtschaft, Weinbau und Kellerwirtschaft, Gartenbau, Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement, Bienenwirtschaft, Forstwirtschaft und Obstbau mit dem Schwerpunkt Obstverarbeitung.
Anmeldung und Info-Abende
Nähere Informationen zu den Meisterausbildungen erhalten Sie an den Info-Abenden „Meisterausbildung“ (siehe Kasten) und auf der Homepage der NÖ Landwirtschaftlichen Lehrlingsstelle www.lehrlingsstelle.at oder unter der Tel. 05 0259 26400.
Die Meisterausbildung…
Landwirtschaftliche Meisterinnen und Meister wollen nicht nur fachlich top ausgebildet sein. Bei der Erstellung ihrer Meisterarbeit erlernen sie auch, welche strategischen Entwicklungsschritte für ihren Betrieb am geeignetsten sind. Dazu sind betriebszweigspezifische Auswertungen von gesamtbetrieblichen Aufzeichnungen notwendig. Seit zwei Jahren bieten daher auch erfahrene Beratungskräfte der Landwirtschaftskammer ihre Unterstützung in Sachen Buchhaltung an.
Meisterbrief bringt Vorteile
Allgemeine Module sowie Fach- und Unternehmermodule konfrontieren die Meisterkandidaten mit den aktuellen Fragen einer künftigen Betriebsführung. Innovative Prozesse und strategische Planungsansätze können so in die Betriebsführung einfließen. Die angehenden Meister profitieren in ihrer dreijährigen Ausbildungszeit von den fachlich hochwertigen Top-Referenten. Sie reifen zu Unternehmerinnen und Unternehmern heran und werden motiviert, Verantwortung für Natur, Besitz, Umwelt und die Ländliche Entwicklung zu übernehmen. Die künftigen Meisterinnen und Meister erstellen im Rahmen ihrer Ausbildung eine Meisterarbeit. Ausgehend von der Analyse des eigenen Betriebes und der Bewertung der betrieblichen Kennzahlen entwerfen sie Ideen für eine aktive Weiterentwicklung des Betriebes und planen deren Umsetzung. Dabei können die angehenden Betriebsführer Bestehendes überdenken und aktiv ihren Betrieb weiterentwickeln. Zusätzlich zu den fachlichen Kompetenzen fördert die Meisterausbildung auch strategisches Denken, Führungsfähigkeiten, Kommunikation sowie Innovationsgeist.
Dank der erworbenen unternehmerischen Fähigkeiten können gut ausgebildete Betriebsführer auf Veränderungen am Markt rechtzeitig reagieren und sind auch in der Lage, neue Wertschöpfungspotentiale zu erschließen.
Im Programm der Ländlichen Entwicklung 2014-2020 beträgt der Zuschlag bei der Existenzgründungsbeihilfe beim Nachweis der Meisterausbildung 4.000 Euro.
Die österreichweit abgestimmte Form der modularen Meisterausbildung ermöglicht es in drei Ausbildungswintern zum Meisterabschluss zu gelangen. In NÖ werden die Module an den Schulstandorten sowie in der Bildungswerkstatt Mold angeboten.
Die NÖ Land- und forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstelle startet im Kurswinter 2017/2018 wieder eine Meisterausbildung in folgenden land- und forstwirtschaftlichen Berufen: Landwirtschaft, Weinbau und Kellerwirtschaft, Gartenbau, Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement, Bienenwirtschaft, Forstwirtschaft und Obstbau mit dem Schwerpunkt Obstverarbeitung.
Anmeldung und Info-Abende
Nähere Informationen zu den Meisterausbildungen erhalten Sie an den Info-Abenden „Meisterausbildung“ (siehe Kasten) und auf der Homepage der NÖ Landwirtschaftlichen Lehrlingsstelle www.lehrlingsstelle.at oder unter der Tel. 05 0259 26400.
Die Meisterausbildung…
- stärkt die unternehmerische Kompetenz und befähigt zur erfolgreichen Betriebsführung,
- bietet eine intensive Beschäftigung mit dem eigenen Betrieb und dessen Potentialen,
- verhilft zu besseren Beschäftigungsmöglichkeiten und einem höheren Lohn bei unselbstständiger Tätigkeit,
- berechtigt zur Ausbildung von Lehrlingen und
- berechtigt zum Bezug des Meisterbonus bei der Existenzgründungsbeihilfe.
Info-Abende
Informieren Sie sich über die Meisterausbildung 2017 bis 2020:
Ländl. Betriebs- und Haushaltsmanagement
LFS Sooß, 28.09.2017, 19 Uhr
Landwirtschaft
LFS Edelhof, 20.10.2017, 20 Uhr
LFS Gießhübl, 09.10.2017, 19 Uhr
LFS Mistelbach, 17.10.2017, 19 Uhr
LFS Pyhra, 03.10.2017, 19 Uhr
LFS Warth, 16.10.2017, 19 Uhr
Forstwirtschaft
LFS Pyhra, 26.09.2017, 18 Uhr
Weinbau und Kellerwirtschaft
LFS Krems, 08.11.2017, 17 Uhr
Bienenwirtschaft – Imkerei
LFS Warth, 13.11.2017, 18 Uhr
Obstbau mit Schwerpunkt Obstverarbeitung
LFS Krems, 10.01.2018, 19 Uhr
Informieren Sie sich über die Meisterausbildung 2017 bis 2020:
Ländl. Betriebs- und Haushaltsmanagement
LFS Sooß, 28.09.2017, 19 Uhr
Landwirtschaft
LFS Edelhof, 20.10.2017, 20 Uhr
LFS Gießhübl, 09.10.2017, 19 Uhr
LFS Mistelbach, 17.10.2017, 19 Uhr
LFS Pyhra, 03.10.2017, 19 Uhr
LFS Warth, 16.10.2017, 19 Uhr
Forstwirtschaft
LFS Pyhra, 26.09.2017, 18 Uhr
Weinbau und Kellerwirtschaft
LFS Krems, 08.11.2017, 17 Uhr
Bienenwirtschaft – Imkerei
LFS Warth, 13.11.2017, 18 Uhr
Obstbau mit Schwerpunkt Obstverarbeitung
LFS Krems, 10.01.2018, 19 Uhr