Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Agrarpolitik
    • Zeitung "Die Landwirtschaft"
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Presse 2018
      • Pressearchiv 2017
      • Pressearchiv 2016
      • Pressearchiv 2015
      • Bildarchiv
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
    • Fotogalerie
    • Veranstaltungen
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe und Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
  1. LK Niederösterreich
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Melken & Eutergesundheit
03.03.2017 | von Dr. Marco Horn, BEd.
Empfehlen Drucken

Melkanrechte und Fütterung

Im Rahmen der Melkroboterstammtische gab der deutsche Fachberater Thomas Bonsels Tipps zur Optimierung der Routinearbeiten und der Fütterung am AMS-Betrieb. LK-Experte Marco Horn bringt einen kurzen Rückblick.

Routinearbeiten sichern Funktion und Tiergesundheit. Eine Maschine, die 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr störungsfrei laufen soll, muss man regelmäßig und gewissenhaft warten. In Kleingruppen diskutierten die Teilnehmer über die regelmäßig zu erledigenden Wartungs- und Kontrollarbeiten sowie die täglichen Checklisten in der Melkrobotersoftware. Besondere Aufmerksamkeit sollte man den Melkanrechten widmen. Nicht allein die Anzahl der Melkungen pro Kuh, sondern die Milch pro Melkung ist die geeignete Kennzahl, um die Melkanrechte optimal einzustellen. Ziel sollten mindestens zehn Kilogramm Milch pro Melkung sein. Um dies zu erreichen, müssen die Milchleistung der Herde, Melkanrechte und Stimulation zusammenspielen. Häufig werden die Kühe zu früh bei zu wenig Milch und schlecht stimuliert gemolken. Das ist ein Risiko für die Eutergesundheit, man verschwendet Systemzeit und verursacht unnötige Kosten, weil mehr Strom, Dippmittel und Wasser verbraucht werden. Mit dem AMS-Tool des LKV konnten die Betriebsleiter anhand der eigenen Kennzahlen die Melkanrechte ihrer Betriebe überprüfen.
Thomas Bonsels erklärt das Zusammenspiel von Melkanrechten und Kraftfutterzuteilung. © LK NÖ/HornThomas Bonsels erklärt das Zusammenspiel von Melkanrechten und Kraftfutterzuteilung. © LK NÖ/HornThomas Bonsels erklärt das Zusammenspiel von Melkanrechten und Kraftfutterzuteilung. © LK NÖ/Horn[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.03.03%2F1488538305149642.jpg]
Thomas Bonsels erklärt das Zusammenspiel von Melkanrechten und Kraftfutterzuteilung. © LK NÖ/Horn

Fütterungsstrategien mit AMS

Laut Thomas Bonsels ist die Fütterung mit AMS ein Balanceakt zwischen Laufverhalten, Energiegehalt der Trogration, Melkzulassungen, Strukturversorgung, Kraftfuttermenge und Futteraufnahme. Damit die Kühe den Melkroboter regelmäßig aufsuchen, sollte das Niveau der Trogration etwa fünf bis sieben Kilogramm Milch unter der mittleren Tagesleistung liegen.

Jeder Betrieb muss für sich die optimale Balance finden, um die frischlaktierenden Kühe ausreichend zu versorgen, ohne dabei ein Verfetten der altmelkenden Kühe zu riskieren. Frischmelkende Kühe erhalten durch ihre öfteren Boxenbesuche mehr Kraftfutter, allerdings sollte man die Kraftfuttermenge pro Boxenbesuch auf maximal 1,5 Kilogramm begrenzen. Dies beugt starken Schwankungen des Pansen-pH-Wertes vor. Bei drei bis vier Melkungen pro Tag ergibt sich eine maximal zuteilbare Kraftfuttermenge für hochlaktierende Kühe von 4,5 bis sechs Kilogramm pro Tag.

Bonsels empfahl, das Kraftfutter während der ersten drei bis vier Laktationswochen um 250 Gramm pro Tag zu steigern. Nach einer ein- bis zweiwöchigen Plateauphase sollte das Kraftfutter danach nach Milchleistung zugeteilt werden. Beim Abfüttern sollte man darauf achten, dass die maximale Kraftfutterreduktion 150 Gramm pro Tag nicht überschreitet. Da Futterreste im AMS auch Tiere ohne Melkanrechte zum Melkroboter locken, eignet sich pelletiertes Futter besser als lose Eigenmischungen. Pelletiertes Kraftfutter kann man schneller zuteilen als loses. Das senkt bei gleicher Kraftfutteraufnahme die im AMS zum Fressen benötigte Zeit.

Praktische Übungen auf AMS-Betrieben

An beiden Tagen wurde am Nachmittag ein Melkroboter-Betrieb besichtigt. Dabei diskutierten die Teilnehmer praktische Tipps zur Optimierung der Haltung und Fütterung, der AMS-Einstellungen und der Funktionskontrolle. Sie probierten diese auch gleich aus, wie zum Beispiel die Bewertung der Eutersauberkeit, die Kontrolle der Zwischendesinfektion, der Reinigung und der Dippfunktion und die Vorführung der Einstellungsmöglichkeiten in der AMS-Software.

Beratung für Landwirte in NÖ

Sie überlegen die Anschaffung eines Melkroboters und haben Fragen zum Standort, zur Gestaltung des Tierverkehrs, zur Umstellung und Funktion von automatischen Melksystemen?
Sie melken bereits mit einem Melkroboter und wollen Auslastung, Milchqualität, Eutergesundheit und Einstellungen verbessern?

Dann nutzen Sie die unabhängigen Beratungsangebote der Landwirtschaftskammer Niederösterreich.

Broschüre

  • Biosicherheit-Rind © Archiv

    Biosicherheit Rind

    Maßnahmen für Tierhalter um ihre Tiere bestmöglich vor Krankheiten zu schützen.

Weitere Fachinformation

  • Melkstände für kleinere Milchviehbetriebe
  • TGD Eutergesundheitsprogramm
  • Erfolgsfaktoren: Gesunde Euter am Melkroboterbetrieb
  • Melktechnik und Eutergesundheit
  • Neue Broschüre zum Themenbereich Eutergesundheit und Milchqualität
  • Gut besucht: 9. AFEMA-Hofberatertagung
  • Korrektes Verabreichen von Zitzenversieglern
  • Zukunft Melkroboter
  • Informationsfilm über selektives Trockenstellen
  • Mastitiserreger nicht verschleppen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
22 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Erlebnis Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • Gut zu wissen

Über uns

Lk Online © 2018 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt

Newsletter
Facebook Youtube
Thomas Bonsels erklärt das Zusammenspiel von Melkanrechten und Kraftfutterzuteilung. © LK NÖ/Horn
Thomas Bonsels erklärt das Zusammenspiel von Melkanrechten und Kraftfutterzuteilung. © LK NÖ/Horn