Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Aktuelles zur Coronakrise
      • Aktuelles zur Coronakrise
      • Bildung und Beratung der BBK und LK
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstnehmer, Dienstgeber, Einreisebestimmungen
      • Fachbereichsinformationen
      • Allgemeine Informationen
    • Daten und Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Forschung für Feld und Hof
    • Zeitung Die Landwirtschaft
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Presse 2021
      • Pressearchiv 2020
      • Pressearchiv 2019
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Betriebsrestaurant
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Förderungen
  3. Allgemein
  4. Niederösterreich
Gültigkeit: Niederösterreich bis 31.08.2018
Empfehlen Drucken

MFA Flächen 2018: So funktioniert der Online-Antrag

Der MFA Flächen 2018 ist in grafischer Form ausschließlich per eAMA online zu stellen. Wie die Abwicklung am besten läuft und wie Sie die BBK dabei unterstützen kann, erklärt LK-Experte Andreas Schlager.

Die AMA sendet mit Anfang März den vorbedruckten MFA Flächen 2018 samt Begleitschreiben und Kontoblatt 2017 aus. Die Daten auf den Vordrucklisten sind relativ aktuell und beruhen auf den Stammdaten vom 25. Jänner 2018 und den  Flächendaten in der Feld­stücksliste vom 20. Dezember 2017.

Ab 1. März kann jeder Antragsteller den Online-Antrag hier
  • selbsttätig mit Pin-Code oder Handy-Signatur erledigen
    oder
  • mit der Hilfestellung der BBK durchführen.
Die Vorgaben
  • verpflichtende, vollständige Schlag- und Feldstücksdigitalisierung (=grafisch)
  • Antragstellung ausschließlich online über eAMA, keine Papiereinreichung
  • LK/BBK sind gemäß Beauftragung durch das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) auf Basis des Werkvertrages "Technische Hilfestellung bei Online-Beantragung" Dienstleister für jene Landwirte, die die Online-Antragstellung nicht selbst machen

Diese Vorgangsweise fordert Landwirte, AMA und BBK/LK. Nur die beste Vorbereitung aller Beteiligten lässt einen reibungslosen und fristgerechten Ablauf erwarten.

BBK als Dienstleister

Wenn Sie die Antragstellung über Ihre BBK machen wollen, müssen Sie folgende Vorgangsweisen verpflichtend einhalten:
  • Teilnahme an einer Gemeinde-Informationsveranstaltung.
    Die Einladung erfolgt in "BBK aktuell" oder über ein persönliches Anschreiben der BBK. Es werden die Beantragungsvorgaben und Vorbereitungen für die Online-Beantragung, die Sie zu erfüllen haben, erläutert. Nehmen Sie die AMA-Vordruckformulare mit.
  • Kommen Sie gut und sorgfältig vorbereitet zur Antragstellung. Gut und sorgfältig vorbereitet sind Sie dann, wenn Sie folgende Erfordernisse erfüllen:
    • Ihr "AMA-Papierantrag" ist vollständig ausgefüllt.
    • Neue Feldstücks-/Schlaggrenzen sind in den Hofkarten eingezeichnet oder Skizzen sind vorhanden.
    • Neue Feldstücke sind in der Feldstücksliste ergänzt.
    • Sie sind als Antragsteller persönlich anwesend oder ein Bevollmächtigter. Deshalb müssen Sie zeitgerecht neue Vollmachten erteilen.
    • Sie halten den Antragstellungstermin strikt ein, den Ihnen die BBK schriftlich bekannt gibt. Der Termin liegt jedenfalls zwischen 26. März und 11. Mai 2018. Verschiebungen sind nur im äußersten Notfall möglich.
Ihre BBK unterstützt Sie gerne, halten Sie sich jedoch an die Spielregeln. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass die Online-Antragstellung einwandfrei funktioniert, wenn jeder Beteiligte diese Vorgaben beachtet.

Kostenpflicht bei Terminversäumnis

Die Antragseinreichung über die BBK ist grundsätzlich kostenfrei. Ein geringer Kostenersatz kann entstehen, wenn umfangreiche Digitalisierungsarbeiten mit dem MFA 2018 durchzuführen sind. Weiters fallen Kosten an, wenn der persönlich durch die BBK zugeteilte Abgabetermin unentschuldigt versäumt wird.
Ihre BBK richtet die Entgegennahme nach diesen Terminen aus. Versäumen Sie den Termin ohne Rückmeldung und ausreichende Begründung, verfällt Ihr Zeitkontingent. Der Ersatztermin bedeutet zusätzlichen Zeitaufwand – dieser muss in Rechnung gestellt werden.

Ebenso werden am Ende der Antragsfrist, am 14. und 15. Mai, keine Termine vergeben. Dies sind Ersatztage für unentschuldigte Antragsteller – an diesen beiden Tagen wird für die Einreichung über die BBK ebenso ein Unkostenbeitrag eingehoben.

Terminverschiebungen sind in begründeten Fällen unentgeltlich möglich – melden Sie sich rechtzeitig in Ihrer BBK.

Werden Sie aktiv

Beachten Sie weitergehende Abwicklungshinweise Ihrer BBK in "BBK-Aktuell". Teilen Sie umgehend Ihrer BBK mit, wenn Sie heuer selbsttätig online beantragen wollen.
Nehmen Sie jedenfalls an einer Gemeinde-Informationsveranstaltung teil – Sie erfahren, was zu beachten ist und wie Sie sich auf die Online-Beantragung im Wege der BBK vorbereiten müssen.

Achten Sie darauf, dass Sie gut und sorgfältig vorbereitet sind.
Erfüllen Sie diese Voraussetzungen, freut sich Ihre BBK darauf, Sie beim Einreichen Ihres Antrages zu unterstützen.

Inhaltsverzeichnis

Fachartikel LK Niederösterreich

  • AMA Auszahlung erfolgt mit 17. Dezember
  • So funktioniert das neue Flächenauswertungstool der AMA
  • Invekos-Service der Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Mehr anzeigen

Fachartikel Österreich

  • MFA-Abgabe einfach und digital!
  • Fristverlängerung für Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
  • Bescheide und Mitteilungen prüfen
  • Der richtige Browser für eAMA
  • Hauptauszahlung 2020: In Summe mehr als 1,2 Mrd. Euro überwiesen
  • Bewirtschafterwechsel gut planen
  • Landschaftselemente im Übergangsjahr 2021
  • Aufzeichnungsverpflichtungen unbedingt einhalten und aktuell führen
  • Auszahlungstermine für das Antragsjahr 2020 fixiert
  • Reibungslose Nutzung von eAMA benötigt aktuelle Software
  • Schadholzlagerung auf beihilfefähigen Flächen
Mehr anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Bildungswerkstatt Mold
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Verlass di drauf!
  • Wir tragen Niederösterreich

Über uns

Lk Online © 2021 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube