Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Agrarpolitik
    • Landwirtschaftskammerwahl 2020
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Zeitung Die Landwirtschaft
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Pressearchiv 2019
      • Pressearchiv 2018
      • Bildarchiv
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Investitionsförderung und EGB
      • Investitionsförderung und EGB
      • Allgemeine Informationen Investitionsförderung
      • Allgemeine Informationen Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Investitionsförderung
      • Auswahlverfahren Investitionsförderung
      • Beantragung Auszahlung Investitionsförderung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Betriebsrestaurant
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Bio
  3. Pflanzenbau
  4. Grünland
19.12.2017 | von DI Benjamin Mietschnig, LK Vorarlberg
Empfehlen Drucken

Milch aus dem Grundfutter

Lassen sich hohe Grundfutterleistungen und Artenvielfalt am Biobetrieb vereinen?

Artenreich / Abgestufter Wiesenbau bedeutet  gute Grundfutterleistungen sowie artenreiche Grünlandbestände am selben Betrieb zu verwirklichen. © LK VorarlbergArtenreich / Abgestufter Wiesenbau bedeutet  gute Grundfutterleistungen sowie artenreiche Grünlandbestände am selben Betrieb zu verwirklichen. © LK VorarlbergArtenreich / Abgestufter Wiesenbau bedeutet  gute Grundfutterleistungen sowie artenreiche Grünlandbestände am selben Betrieb zu verwirklichen. © LK Vorarlberg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.12.19%2F151368862391253.jpg]
Artenreich / Abgestufter Wiesenbau bedeutet, gute Grundfutterleistungen sowie artenreiche Grünlandbestände am selben Betrieb zu verwirklichen. © LK Vorarlberg
Ja, wenn man den abgestuften Wiesenbau konsequent umsetzt und bei der Düngung mit dem "Gießkannenprinzip“ Schluss macht. Um möglichst wenig Kraftfutter einzusetzen, sind auch biologisch wirtschaftende Betriebe bestrebt, hohe Grundfutterqualitäten zu erreichen. Dies führt jedoch zu artenärmeren Wiesen mit wenigen aber wertvollen Futtergräsern (Abbildung 1).

Diese ertragsstarken Wiesen brauchen eine entsprechende Düngung. Das stellt viele Biobetriebe vor eine große Herausforderung, da in der Regel der GVE-Besatz und der Anteil von Nährstoffimporten über Futter und Stroh geringer sind als am konventionellen Betrieb. Hier setzt das Konzept des abgestuften Wiesenbaus an, indem gezielt Flächen mit guter Bonität verstärkt gedüngt und genutzt werden. Ungünstig gelegene Feldstücke, Steilflächen und Feldspitzen werden hingegen extensiviert. Auch in der Fütterung können sich durch verschiedene Futterqualitäten Vorteile ergeben. Speziell bei Jungvieh, Galtvieh und trockenstehenden Kühen lässt sich Futter von extensiven Flächen gut einsetzten (Abbildung 2).

Umsetzung des Konzepts

Die Nutzungsmöglichkeiten werden entscheidend vom Standort beeinflusst, wobei Wasser-, Wärme- und Nährstoffhaushalt als Wuchsfaktoren stark ertragswirksam sind. In Kombination mit Klima, Bodenart und Lage des Feldstücks kann die mögliche Nutzungsintensität ermittelt werden. Anschließend empfiehlt es sich, diese mit der tatsächlichen Nutzungsintensität gegenüberzustellen, um Flächen die stark abweichen herauszufinden.

Im nächsten Schritt müssen die zur Verfügung stehenden Jahresdüngermengen (Gülle, Mist, Jauche) erhoben werden. Dazu können entweder Standardwerte aus den Richtlinien zur sachgerechten Düngung oder besser noch tatsächliche Mengen durch Berechnungen/Messungen am Hof herangezogen werden.

Anschließend erfolgt die Zuteilung der für die Nutzungsintensitäten erforderlichen Düngemengen, beginnend mit den intensiv genutzten Feldstücken. Bei der praktischen Umsetzung werden viele Biobäuerinnen und Biobauern feststellen, dass die Düngermengen schon vor dem letzten Feldstück zu Ende sind. Dies zeigt auch das Potenzial für Biodiversitätsflächen.

Intensivieren und Extensivieren

Als Ergebnis der Planung wird meist eine Nutzungsänderung bei einigen Teilflächen nötig sein. Wobei eine Intensivierung wiesenbaulich einfacher umzusetzen ist, als eine Extensivierung. Neben der Anpassung der Nutzungshäufigkeit und des Düngerniveaus ist eine entsprechende Bestandeslenkung unverzichtbar. Bei einer Nutzungsänderung ohne Nachsaaten passender Gräser wird es zwingend zu Lücken und zur Ausbreitung von unerwünschten Arten kommen. Während diese Effekte und die daraus resultierenden Probleme (Ampfer, Gemeine Rispe, etc.) für die Intensivierung weit verbreitet sind, werden sie bei einer Extensivierung meist unterschätzt. Daher ist ein sorgfältiges Beobachten aller Flächen unabkömmlich.

Fazit

Durch die Umsetzung des Konzepts des abgestuften Wiesenbaus lassen sich die gegensätzlichen Ziele hoher Grundfutterleistung und großer Artenvielfalt gut kombinieren. Damit kann auch den gesellschaftlichen Anforderungen an die biologische Landwirtschaft Rechnung getragen werden. Viele Betriebe setzen abgestufte Systeme, vor allem im Berggebiet aufgrund von Geländeneigungen, traditionell bereits seit langem um. Jedoch sind auch hier noch Verbesserungen in der Feinabstimmung möglich. Detaillierte Informationen zum abgestuften Wiesenbau finden Sie in der ÖAG Broschüre "Abgestufte Nutzung im Biogrünland". Diese kann bei Theresia Rieder, T 03682 /22451 317 bzw. E theresia.rieder@raumberg-gumpenstein.at zum Selbstkostenpreis zzgl. Porto bestellt werden. Auch die Bioberater stehen gerne für Informationen zur Verfügung.
Abbildung 1: Zusammenhang zwischen Ertrag  Nutzungsintensität und Artenvielfalt (Dietl und Lehmann 2006). © LK VorarlbergAbbildung 1: Zusammenhang zwischen Ertrag  Nutzungsintensität und Artenvielfalt (Dietl und Lehmann 2006). © LK VorarlbergAbbildung 1: Zusammenhang zwischen Ertrag  Nutzungsintensität und Artenvielfalt (Dietl und Lehmann 2006). © LK VorarlbergAbbildung 1: Zusammenhang zwischen Ertrag  Nutzungsintensität und Artenvielfalt (Dietl und Lehmann 2006). © LK Vorarlberg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.12.19%2F1513688616356354.jpg]
Abbildung 1: Zusammenhang zwischen Ertrag, Nutzungsintensität und Artenvielfalt (Dietl und Lehmann 2006). © LK Vorarlberg
Abbildung 2: Möglicher Einsatz von Grünlandfutter extensiver Flächen (z.B. Zweischnittwiesen). © LK VorarlbergAbbildung 2: Möglicher Einsatz von Grünlandfutter extensiver Flächen (z.B. Zweischnittwiesen). © LK VorarlbergAbbildung 2: Möglicher Einsatz von Grünlandfutter extensiver Flächen (z.B. Zweischnittwiesen). © LK VorarlbergAbbildung 2: Möglicher Einsatz von Grünlandfutter extensiver Flächen (z.B. Zweischnittwiesen). © LK Vorarlberg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.12.19%2F151368861918351.jpg]
Abbildung 2: Möglicher Einsatz von Grünlandfutter extensiver Flächen (z.B. Zweischnittwiesen). © LK Vorarlberg

Inhaltsverzeichnis

Ackerbau

  • AMA: Ertrag bei Bio-Körnermais gesunken
  • Fruchtfolge im Biolandbau
  • Rhizobien bei Bio-Soja
  • Bio-Weizenanbau: Steinbrandvorbeuge nicht vergessen
  • Winterkörnerleguminosen im Trockengebiet: Anbau in Mischkultur
  • Der grüne Motor der Fruchtfolge
  • Aktuelle Richtpreise für Futtergetreide bei Vermarktung zwischen Bio-Bauern

Grünland

  • Grünlandsanierung mit Köpfchen
  • Abgestufte Grünlandwirtschaft in der Praxis etablieren

Gemüse/Obst/Wein

  • Bioweinbau: Herausforderung Pflanzenschutz

Links

  • Bio Raupe Wichtige Links © LK Oberösterreich

    Adressen im Web

    Wichtige Links zum Thema Bio.
  • Bio Blume Weiterbildung Öpul © LK Oberösterreich

    ÖPUL

    Weiterbildungsverpflichtung für alle Biobetriebe

LK Beratung

Beratung_Biologische Produktion © Archiv

Biologische Produktion

Beratungsangebot der LK Niederösterreich nutzen!

Ansprechpartner

Bio BeraterInnen in den Bundesländern.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Gutes vom Bauernhof
  • Gut zu wissen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Artenreich / Abgestufter Wiesenbau bedeutet  gute Grundfutterleistungen sowie artenreiche Grünlandbestände am selben Betrieb zu verwirklichen. © LK Vorarlberg
Artenreich / Abgestufter Wiesenbau bedeutet, gute Grundfutterleistungen sowie artenreiche Grünlandbestände am selben Betrieb zu verwirklichen. © LK Vorarlberg
Abbildung 1: Zusammenhang zwischen Ertrag  Nutzungsintensität und Artenvielfalt (Dietl und Lehmann 2006). © LK Vorarlberg
Abbildung 1: Zusammenhang zwischen Ertrag, Nutzungsintensität und Artenvielfalt (Dietl und Lehmann 2006). © LK Vorarlberg
Abbildung 2: Möglicher Einsatz von Grünlandfutter extensiver Flächen (z.B. Zweischnittwiesen). © LK Vorarlberg
Abbildung 2: Möglicher Einsatz von Grünlandfutter extensiver Flächen (z.B. Zweischnittwiesen). © LK Vorarlberg