Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Agrarpolitik
    • Landwirtschaftskammerwahl 2020
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Zeitung Die Landwirtschaft
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Pressearchiv 2019
      • Pressearchiv 2018
      • Bildarchiv
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Investitionsförderung und EGB
      • Investitionsförderung und EGB
      • Allgemeine Informationen Investitionsförderung
      • Allgemeine Informationen Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Investitionsförderung
      • Auswahlverfahren Investitionsförderung
      • Beantragung Auszahlung Investitionsförderung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Betriebsrestaurant
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Zeitung Die Landwirtschaft
  4. Betriebsreportagen & Interviews
10.04.2017 | von DI Paula Pöchlauer-Kozel
Empfehlen Drucken

Milchleistung mit Vollsojaschrot gestiegen

Zum sechsten Mal wird Franz Lechner heuer Sojabohnen anbauen und, wie alle fünf Jahre zuvor, wieder auf sechs Hektar. Warum genau diese Menge passt, wie sich Vollsoja bei seinen Milchkühen bewährt und wie er Anbau und Kulturführung im Griff hat, verrät Lechner bei einem Rundgang durch den Milchviehstall.

Franz Lechner schrotet die Sojabohnen am Hof. Tochter Franziska (3) hilft fleißig mit. © LK NÖ/Pöchlauer-KozelFranz Lechner schrotet die Sojabohnen am Hof. Tochter Franziska (3) hilft fleißig mit. © LK NÖ/Pöchlauer-KozelFranz Lechner schrotet die Sojabohnen am Hof. Tochter Franziska (3) hilft fleißig mit. © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.04.10%2F1491811029992320.jpg]
Franz Lechner schrotet die Sojabohnen am Hof. Tochter Franziska (3) hilft fleißig mit. © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel
„Wenn der Sojapreis steigt, kostet uns das nur ein Lächeln, weil auf sechs Hektar die Sojabohnenmenge wächst, die wir für 80 Fleckviehkühe mit Nachzucht benötigen“, erklärt Franz Lechner schmunzelnd. Der konventionell wirtschaftende Landwirt baut seit 2012 Soja und schrotet die unbehandelten Bohnen am Hof für den Kraftfuttermix im Mischwagen und die Abrufstation. Das Kraftfutter für den Mischwagen besteht aus zwölf Prozent Vollsoja, 20 Prozent Körnermais, 25 Prozent Rapsschrot und 43 Prozent Getreidemischung aus Weizen, Triticale und Gerste aus Eigenbau. Die Mischung an der Abrufstation setzt sich aus zwölf Prozent Vollsoja, 17 Prozent Rapssschrot, 30 Prozent Körnermais und 40 Prozent Getreidemischung zusammen.

Leistung um 300 Kilogramm je Kuh und Jahr gestiegen

„Ich achte darauf, dass mit dem Vollsoja nicht zu viel Fett in die Ration kommt“, betont Lechner. „Deshalb erhält jede Kuh pro Mahlzeit nicht mehr als 1,5 Kilogramm Vollsojaschrot.“ Mit dieser Kraftfutterzusammensetzung stieg die Milchleistung je Kuh und Jahr um durchschnittlich 300 auf 9.300 Kilogramm, bei gleichbleibender Grundfutterration aus je 50 Prozent Maisganzpflanzen- und Grassilage. „Der Vollsojaschrot hat mit dem höheren Fettgehalt die Energiedichte in der Ration angehoben, ohne sich nachteilig auf die Kühe auszuwirken“, begründet Lechner.

„Sultana“ ertragssicher bei jeder Witterung

Er baut ausschließlich frühreife 000-Sorten an, weil der Donaunebel im Herbst keine spätreiferen erlaubt. „Heuer säe ich wieder die Sorte Sultana an“, erklärt Lechner. „Sie lieferte in den letzten fünf Jahren bei jeder Witterung zwischen 3.200 und 3.700 Kilogramm je Hektar.“ Zum Beispiel überstand Sultana das trockene Jahr 2015 auf einem Südhang mit Lehmboden genauso, wie die feuchte Witterung im Vorjahr.

Drillsaat nach Maisanbau

Lechner drillt Sojabohne Ende April/Anfang Mai, wenn er mit dem Maisanbau fertig ist. „Dann passt meist auch die Bodentemperatur für die Aussaat. Sojabohne verlangt eine Keimtemperatur von 10 °C“, erklärt der Landwirt. Heuer beimpft er das Saatgut noch mit der halben Rhizobienmenge laut Packungsangabe. „Originalsaatgut ist meiner Erfahrung nach sehr gut beimpft“, argumentiert Lechner. „Nur auf der heurigen Fläche stand noch nie Soja, und ich gehe deshalb auf Nummer sicher.“ Ab nächstem Jahr verzichtet er ganz auf das Beimpfen, weil er dann auf jedem in Frage kommenden Acker Soja gebaut hat und Rhizobien bereits im Boden sind.

Anbauen und behandeln

Wichtig ist ein möglichst gleichmäßiges Saatbett, damit der Mähdrescher so tief wie möglich ansetzen kann und auch die untersten Schoten erwischt. Deshalb bearbeitet er bei Bedarf das Vorgewende und walzt nach der Saat das Saatbett. „Der Nachteil ist, dass sich nach einem Starkregen mit anschließender Trockenheit eine harte Kruste bildet, die der Keimling nur schwer durchstoßt“, gibt Lechner zu bedenken. 65 Körner je Quadratmeter drillt er in vier bis fünf Zentimetern Tiefe und einem Reihenabstand von 12,5 Zentimetern. Gleich im Anschluss behandelt er mit „Artist“ im Vorauflauf, um die Hirse schon im Vorfeld auszubremsen. Bei später Saat macht der Bestand schneller dicht, und Beikräuter haben kaum Chancen. Nach vier Wochen, wenn die Sojapflanzen zehn bis 15 Zentimeter hoch sind, behandelt er im Bedarfsfall mit Pulsar oder Harmony gegen Distel und Kamille. „Das mache ich nur dort, wo es ein Problem gibt, denn die Sojapflanze reagiert sensibel auf jedes Mittel“, betont Lechner.

Dreschen Ende September

Ab etwa Mitte Juni ist der Bestand dicht. „Jetzt habe ich bis zur Ernte nichts mehr am Sojaacker zu tun“, so der Landwirt. Zu dreschen beginnt er in der letzten Septemberwoche. „Bei einer Schönwetterphase ernten wir die Sojabohne und erreichen elf Prozent Feuchte. Wir lagern sie gleich am Betrieb ein“, berichtet Lechner. Vor Soja baut der Landwirt Körnermais, weil er mit der Herbstfurche die Saisonarbeit erledigt hat. Baut er davor Getreide, muss er eine Zwischenfrucht säen und im März ackern. „Mulchsaat bei Soja hat sich bei mir nicht bewährt“, so Lechner. Ganz besonders schätzt er die Vorfruchtwirkung der Sojabohne bei Weizen. Er erreicht damit ohne großen Aufwand sehr hohe Erträge. „Schwierig wird es für uns, wenn wir auf ökologischen Vorrangflächen keine Pflanzenschutzmittel mehr einsetzen dürfen“, macht Lechner aufmerksam.
Mehr Fotos zur Reportage finden Sie in unserer Fotogalerie
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Luzerne startet Düngerkraftwerk

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

„Mehr Erlös ohne Mehraufwand“

Weitere Reportagen & Interviews

  • Staatspreisträger: Klimafitte Waldwirtschaft
  • Vermietung sichert Arbeitsplatz
  • „Wir wollten eine Alternative zum Vollspaltenboden“
  • Luzerne startet Düngerkraftwerk
  • Milchleistung mit Vollsojaschrot gestiegen
  • „Mehr Erlös ohne Mehraufwand“
  • Stimmen die Meßwerte überein?
  • „Milchviehbetriebe setzen Deckstiere von uns ein“
  • „Die Leute sind offen für unsere Produktionsweise“
  • „Nie mehr vier Stunden im Melkstand stehen“
  • 1
  • 2(current)
  • 3
25 Artikel | Seite 2 von 3

Fachzeitung der Landwirtschaftskammer Niederösterreich

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Gutes vom Bauernhof
  • Gut zu wissen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Franz Lechner schrotet die Sojabohnen am Hof. Tochter Franziska (3) hilft fleißig mit. © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel
Franz Lechner schrotet die Sojabohnen am Hof. Tochter Franziska (3) hilft fleißig mit. © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel