Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Agrarpolitik
    • Landwirtschaftskammerwahl 2020
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Zeitung Die Landwirtschaft
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Pressearchiv 2019
      • Pressearchiv 2018
      • Bildarchiv
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Investitionsförderung und EGB
      • Investitionsförderung und EGB
      • Allgemeine Informationen Investitionsförderung
      • Allgemeine Informationen Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Investitionsförderung
      • Auswahlverfahren Investitionsförderung
      • Beantragung Auszahlung Investitionsförderung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Betriebsrestaurant
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Presse
  4. Pressearchiv 2019
14.06.2019 | von DI Christina Spangl
Empfehlen Drucken

NÖ Bäuerinnen und Bauern setzen auf Weiterbildung

Wissen und Lernen sind ein zentraler Erfolgsfaktor für eine positive Zukunft der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe. Das zeigen die Absolventenzahlen des Ländlichen Fortbildungsinstituts Niederösterreich (LFI NÖ) deutlich. So haben 236 Personen im Jahr 2018 Zertifikatslehrgänge, die Premiumprodukte des LFI NÖ, absolviert. Neben diesen Lehrgängen wurden insgesamt 3.422 Bildungsveranstaltungen im vergangenen Jahr mit rund 102.000 Teilnehmern durchgeführt.

Gruppenbild (v.l.):1. Reihe: Obmann des LFI NÖ Andreas Ehrenbrandtner  Michaela Russwurm  Franziska Popp  Obmann-Stellvertreterin des Landesverbandes für bäuerlichesDirektvermarkter NÖ Christine Zimmermann  Christian Kattner  Selina Weyrer. Gabriele Gruber  Birgit Aspalter und Harald Stelzeneder2. Reihe: Kammerdirektor Franz Raab  Gabriele Thaller  Franz Winkelhofer  Benjamin Gattinger  Inge Stacher  Elisabeth Schwameis  Josef Aigner  Landwirtschaftskammer Niederösterreich-Vizepräsidentin Theresia Meier  Geschäftsführer des LFI NÖ Johann Schlögelhofer  Jürgen Datzberger und Thomas Spitzer © LK NÖ/Franz GleißGruppenbild (v.l.):1. Reihe: Obmann des LFI NÖ Andreas Ehrenbrandtner  Michaela Russwurm  Franziska Popp  Obmann-Stellvertreterin des Landesverbandes für bäuerlichesDirektvermarkter NÖ Christine Zimmermann  Christian Kattner  Selina Weyrer. Gabriele Gruber  Birgit Aspalter und Harald Stelzeneder2. Reihe: Kammerdirektor Franz Raab  Gabriele Thaller  Franz Winkelhofer  Benjamin Gattinger  Inge Stacher  Elisabeth Schwameis  Josef Aigner  Landwirtschaftskammer Niederösterreich-Vizepräsidentin Theresia Meier  Geschäftsführer des LFI NÖ Johann Schlögelhofer  Jürgen Datzberger und Thomas Spitzer © LK NÖ/Franz GleißGruppenbild (v.l.):1. Reihe: Obmann des LFI NÖ Andreas Ehrenbrandtner  Michaela Russwurm  Franziska Popp  Obmann-Stellvertreterin des Landesverbandes für bäuerlichesDirektvermarkter NÖ Christine Zimmermann  Christian Kattner  Selina Weyrer. Gabriele Gruber  Birgit Aspalter und Harald Stelzeneder2. Reihe: Kammerdirektor Franz Raab  Gabriele Thaller  Franz Winkelhofer  Benjamin Gattinger  Inge Stacher  Elisabeth Schwameis  Josef Aigner  Landwirtschaftskammer Niederösterreich-Vizepräsidentin Theresia Meier  Geschäftsführer des LFI NÖ Johann Schlögelhofer  Jürgen Datzberger und Thomas Spitzer © LK NÖ/Franz GleißGruppenbild (v.l.):1. Reihe: Obmann des LFI NÖ Andreas Ehrenbrandtner  Michaela Russwurm  Franziska Popp  Obmann-Stellvertreterin des Landesverbandes für bäuerlichesDirektvermarkter NÖ Christine Zimmermann  Christian Kattner  Selina Weyrer. Gabriele Gruber  Birgit Aspalter und Harald Stelzeneder2. Reihe: Kammerdirektor Franz Raab  Gabriele Thaller  Franz Winkelhofer  Benjamin Gattinger  Inge Stacher  Elisabeth Schwameis  Josef Aigner  Landwirtschaftskammer Niederösterreich-Vizepräsidentin Theresia Meier  Geschäftsführer des LFI NÖ Johann Schlögelhofer  Jürgen Datzberger und Thomas Spitzer © LK NÖ/Franz Gleiß[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.14%2F156050367672199.jpg]
Gruppenbild (v.l.): 1. Reihe: Obmann des LFI NÖ Andreas Ehrenbrandtner, Michaela Russwurm, Franziska Popp, Obmann-Stellvertreterin des Landesverbandes für bäuerliches Direktvermarkter NÖ Christine Zimmermann, Christian Kattner, Selina Weyrer. Gabriele Gruber, Birgit Aspalter und Harald Stelzeneder 2. Reihe: Kammerdirektor Franz Raab, Gabriele Thaller, Franz Winkelhofer, Benjamin Gattinger, Inge Stacher, Elisabeth Schwameis, Josef Aigner, Landwirtschaftskammer Niederösterreich-Vizepräsidentin Theresia Meier, Geschäftsführer des LFI NÖ Johann Schlögelhofer, Jürgen Datzberger und Thomas Spitzer © LK NÖ/Franz Gleiß
Im Rahmen einer Festveranstaltung in der Landwirtschaftskammer NÖ am Mittwoch, 12. Juni erhielten 236 Absolventinnen und Absolventen der LFI-Zertifikatslehrgänge ihre Abschlussurkunden. „Aus- und Weiterbildung ist einer der Eckpfeiler für persönlichen wie auch betrieblichen Erfolg. Den Erfordernissen der Zeit angepasst leistet das LFI NÖ in diesem Bereich wichtige Arbeit für den ländlichen Raum. Unsere Bäuerinnen und Bauern nutzen das Angebot eifrig, um ihre Qualifikation und Kompetenz immer weiter zu vertiefen und auch, um stets am Puls der Zeit zu sein. Denn eines ist gewiss: Je besser man auf seine Aufgaben und mögliche Herausforderungen vorbereitet ist, umso mehr werden sie zu Chancen, die man dann noch besser zu nutzen weiß“, erklärt Landwirtschaftskammer Niederösterreich-Vizepräsidentin Theresia Meier.
Andreas Ehrenbrandtner, Obmann des LFI NÖ, zeigt sich begeistert über die immer größere Beliebtheit des LFI Angebotes: „Die steigenden Absolventenzahlen zeigen einerseits, dass unsere Land- und Forstwirte die laufende Weiterbildung sehr ernst nehmen. Andererseits bestätigen sie unseren Weg hinsichtlich der angebotenen Lehrgänge, Arbeitskreise und weitere Fachkurse. Sie sind ein hervorragendes Rüstzeug für die Anforderungen der heutigen Landwirtschaft.“ Selbstverständlich wird das Bildungsangebot laufend erweitert. Dazu zählt unter anderem ein immer umfangreicheres Angebot an E-Learning-Kursen. Schließlich ist digitales Lernen aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken.
 © LK NÖ © LK NÖ © LK NÖ © LK NÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.14%2F1560503829143718.jpg]
© LK NÖ

LFI Zertifikatslehrgänge bieten Qualität und Vielfalt

LFI-Zertifikatslehrgänge sind bundesweit geregelte, qualitativ anspruchsvolle Bildungsmaßnahmen in der Erwachsenenbildung. Zielgruppe sind Bäuerinnen und Bauern, die in einem bestimmten Betriebszweig - wie zum Beispiel Direktvermarktung, Bio-Weinbau oder Urlaub am Bauernhof - Kenntnisse erwerben oder vertiefen wollen. Es besuchen aber auch andere an Natur- und Umweltthemen interessierte Personen Lehrgänge wie beispielsweise zum Thema Kräuterpädagogik. Je nach Lehrgang beträgt die Dauer zwischen 80 und 160 Stunden. Nach erfolgreich abgelegter Abschlussarbeit inklusive Prüfung und einer Mindestanwesenheit von 80 % erhalten die Teilnehmer das Zertifikat. Die Drop-Out-Rate bei LFI Kursen ist im Übrigen sehr niedrig. Etwa 95 % der Teilnehmer, die einen Zertifikatslehrgang beginnen, schließen diesen auch ab. Das bestätigt, dass das Angebot den Erwartungen der Kursbesucher absolut entspricht. Es werden auch laufend weitere Lehrgänge entwickelt, die auf die Ansprüche der Bevölkerung im ländlichen Raum abgestimmt sind.

Hintergrundinformationen zum LFI NÖ

Das Ländliche Fortbildungsinstitut ist die Bildungseinrichtung der Landwirtschaftskammer und wurde 1972 gegründet. Seit 1997 besteht das LFI in der Rechtsform eines Vereins. In Kooperation mit Partnerorganisationen wie Land-Impulse, Bio-Austria und anderen wird jährlich ein umfangreiches und vielfältiges Bildungsprogramm für möglichst alle Sparten in der Land- und Forstwirtschaft erstellt. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Angebote für Konsumenten und Interessierte an Natur- und Umweltthemen. Die Bildungsangebote erstrecken sich von kürzeren Fachvorträgen und Seminaren bis hin zu mehrtägigen Zertifikatslehrgängen. Das Bildungsprogramm erscheint jährlich im Herbst. Nähere Informationen: https://noe.lfi.at
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Vifzack 2019 - Landwirtschaftskammer NÖ sucht innovativsten Betrieb Niederösterreichs

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Schmuckenschlager: „Wir müssen die heimische Landwirtschaft vor Willkür schützen“

Kontakt

Christina Spangl

DI Christina Spangl

christina.spangl@lk-noe.at
T 05 0259 29310
F 05 0259 95 29310

Weitere Beiträge

  • Ökostrom: Wo ist Plan B?
  • Eiche bei Laubholzversteigerung Trendholz Nummer Eins
  • LK-Lebensmittelcheck bei Fertigteigen mit ernüchterndem Ergebnis: Keine regionalen Angebote im Handel zu finden
  • 4
  • 5
  • 6(current)
53 Artikel | Seite 6 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Gutes vom Bauernhof
  • Gut zu wissen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Gruppenbild (v.l.):1. Reihe: Obmann des LFI NÖ Andreas Ehrenbrandtner  Michaela Russwurm  Franziska Popp  Obmann-Stellvertreterin des Landesverbandes für bäuerlichesDirektvermarkter NÖ Christine Zimmermann  Christian Kattner  Selina Weyrer. Gabriele Gruber  Birgit Aspalter und Harald Stelzeneder2. Reihe: Kammerdirektor Franz Raab  Gabriele Thaller  Franz Winkelhofer  Benjamin Gattinger  Inge Stacher  Elisabeth Schwameis  Josef Aigner  Landwirtschaftskammer Niederösterreich-Vizepräsidentin Theresia Meier  Geschäftsführer des LFI NÖ Johann Schlögelhofer  Jürgen Datzberger und Thomas Spitzer © LK NÖ/Franz Gleiß
Gruppenbild (v.l.): 1. Reihe: Obmann des LFI NÖ Andreas Ehrenbrandtner, Michaela Russwurm, Franziska Popp, Obmann-Stellvertreterin des Landesverbandes für bäuerliches Direktvermarkter NÖ Christine Zimmermann, Christian Kattner, Selina Weyrer. Gabriele Gruber, Birgit Aspalter und Harald Stelzeneder 2. Reihe: Kammerdirektor Franz Raab, Gabriele Thaller, Franz Winkelhofer, Benjamin Gattinger, Inge Stacher, Elisabeth Schwameis, Josef Aigner, Landwirtschaftskammer Niederösterreich-Vizepräsidentin Theresia Meier, Geschäftsführer des LFI NÖ Johann Schlögelhofer, Jürgen Datzberger und Thomas Spitzer © LK NÖ/Franz Gleiß
 © LK NÖ
© LK NÖ