Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Agrarpolitik
    • Landwirtschaftskammerwahl 2020
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Zeitung Die Landwirtschaft
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Pressearchiv 2019
      • Pressearchiv 2018
      • Bildarchiv
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Investitionsförderung und EGB
      • Investitionsförderung und EGB
      • Allgemeine Informationen Investitionsförderung
      • Allgemeine Informationen Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Investitionsförderung
      • Auswahlverfahren Investitionsförderung
      • Beantragung Auszahlung Investitionsförderung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Betriebsrestaurant
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Markt & Preise
  3. Analyse
02.12.2008 | von DI Marianne Priplata
Empfehlen Drucken

NÖ Marktkommentar: Ausgewählte Biomärkte 2008/09 (12/2008)

Das Angebot von Bioprodukten hat sich in den vergangenen Jahren deutlich vergrößert. Vor allem im tierischen Bereich kann die Nachfrage dennoch nicht immer gedeckt werden. Pessimistische Wirtschaftsprognosen und Teuerungs-Medienberichte dämpfen allerdings das Konsumenteninteresse.

Intensive mediale Berichterstattung über steigende Verbraucherpreise, Finanzkrise und schwache Wirtschaftsentwicklung zeigt ihre Wirkung auf den Konsum. Während die Umsätze des Lebensmittelhandels bei Eigenmarken und auf der Niedrigpreisschiene deutlich zulegen konnten, verlieren hochpreisige Segmente Marktanteile. Davon ist auch der Markt für biologische Produkte betroffen. 2007 lagen nach Schätzungen von Bio Austria die Gesamtumsätze für Bioprodukte bei EUR 860 Mio., das waren etwas 6% des Gesamtlebensmittelumsatzes. Zwei Drittel dieses Umsatzes werden mittlerweile im Lebensmitteleinzelhandel erwirtschaftet, ein weiteres Viertel im Biofachhandel und in der Direktvermarktung.

Bioprodukte weniger nachgefragt

Die regelmäßige Erhebung der Roll-AMA weist für die Monate Mai-August eine Stagnation der Verkaufsmengen an Bioprodukten auf, nachdem dieses Segment in den Vorjahren laufend Zuwächse verzeichnen konnte. Produktgruppen mit einem relativ geringen Bioanteil im Handel wie Käse, Fleisch, Wurst und Schinken, sowie Frischobst und –gemüse konnten noch leicht an Wert zulegen. Dagegen sind in den Bereichen mit einem höheren relativen Bioanteil am Gesamtabsatz wie Trinkmilch, Joghurt, Butter, Kartoffel und Eier für 2008 Einbußen zu erwarten. Auf Seite der Produktion wurde die biologische Landwirtschaft in den letzten Jahren laufend ausgebaut. Seit 1999 hat sich die landwirtschaftliche Nutzfläche für biologische Produktion auf 118.000 ha mehr als verdoppelt. Auch EU-weit wächst die Ackerfläche für biologische Produktion. Mittlerweile sind es mit 3,3 Mio. Hektar 18% mehr als noch 2006.
© NÖ - Betriebswirtschaft- Priplata

Große Getreideernte überrascht Aufkäufer

In NÖ wurden 2007/08 nach Angaben der AMA auf 46.500 ha Bio-Ackerfrüchte erzeugt, damit ist die Fläche zum Vorjahr um 8% ausgedehnt worden. Bei den Getreidesorten wurden neben Wintergerste besonders Körnermais, Triticale, Roggen und Dinkel vermehrt angebaut. Diese Flächenausdehnung kombiniert mit der guten Ertragslage hat die Angebotssituation an Biogetreide zum Vorjahr umgekehrt. Zusätzlich gibt es besonders bei Futtergetreide auch aus den Ländern Osteuropas ein großes und vorallem günstiges Angebot. Diese Situation führt zu international rückläufigen Preisen bei Bio-Getreide, wobei beim weniger umfangreich verfügbaren Brotgetreide der Tiefstpunkt schon durchschritten scheint. In Österreich führt der Umstand, dass die wenigen Aufkäufer vor der Ernte sehr hohe Preisgarantien abgegeben haben und sich zu hohen Preisen mit Ware eingedeckt haben zu einer schwierigen Situation für den Wiederverkauf. Für die nächste Ernte ist mit einem Rückgang der Futtergetreidepreise zu rechnen.
 
Während Futtergetreide in großem Umfang vorhanden ist, bleiben Bioeiweißfutterpflanzen knapp. Der Anbau Ackerbohne wurde zwar stark ausgedehnt, der Ertrag litt aber unter viralen Pflanzenkrankheiten und der Anbau der bedeutenderen Körnererbse nimmt bei ebenfalls schwachen Erträgen laufend ab.

Erzeugerpreisentwicklung für Futtergetreide und Futterleguminosen

in €/to, excl. Ust Ernte 2008 Ernte 2007
Futtergetreide 362,94 270,94
Triticale 332,94 252,94
Ackerbohne 462,94 342,94
Futtererbse 452,94 327,94
Quelle: Agentur für Biogetreide

Vermarktung von Bioschweinen gestärkt

Die Produktion von Bioschweinen konnte weiter ausgedehnt werden und die Ware findet am Markt gut Verwendung. In Deutschland ist der Absatz von Bioschweinen durch die Kaufzurückhaltung der Konsumenten etwas rückläufig. Durch die bereits erfolgte Abstockung von Sauen kann das Angebot aber rasch wieder sehr knapp werden. Auch die überhöhten Futtermittelpreise dürften eine Reduktion der Fleischproduktion nach sich ziehen. In Österreich konnte durch die Fusionierung zweier Aufkäufer zur Bio Schwein Austria GmbH die Schlagkraft auf der Vermarktungsseite erhöht werden. Seit Mitte November liegt der Basispreis der Bio Schwein Austria bei EUR 2,70/kg Warmgewicht. Trotz einer angepeilten stabilen Preisentwicklung konnte sich der Biomarkt der Talfahrt bei den konventionellen Preisen nicht vollständig entziehen.

Biorinder weiter gefragt.

Die Produktion von Biorindern hat in den vergangenen Jahren laufend zugenommen und mittlerweile werden in NÖ 13% aller Rinder biologisch gehalten. Bei den Mutterkühen liegt der Anteil sogar bei fast einem Drittel. Mit der Produktion ist auch der Absatz gewachsen, sodass die Nachfage nach Bioochsen und –kalbinnen weithin nicht vollständig gedeckt werden kann. Auch Jungrinder sind trotz Produktionssteigerungen von über 15% problemlos am Markt unterzubringen. Wenig Interesse besteht dagegen an Biostieren. Exportmöglichkeiten werden in erster Linie mit Schlachtkühen abgedeckt.

Weitere Fachinformation

  • Immer mehr Biomilch in Deutschland
  • Großer Bedarf nach Hartweizen
  • China beflügelt Schweinepreise
  • Vorteile bei Nassmais
  • Global weniger Schweinefleisch
  • Mehr Rindfleisch aus Irland
  • EU forciert Marktbeobachtung im Bereich Obst und Gemüse
  • Kohlgemüse hat immer Saison
  • Getreideernte NÖ: Herbstanbau von Vorteil
  • Österreich, Deutschland, Schweiz: Bioackerbau im Fokus
  • 1(current)
  • 2
11 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Gutes vom Bauernhof
  • Gut zu wissen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
 © NÖ - Betriebswirtschaft- Priplata
© NÖ - Betriebswirtschaft- Priplata