Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Agrarpolitik
    • Landwirtschaftskammerwahl 2020
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Zeitung Die Landwirtschaft
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Pressearchiv 2019
      • Pressearchiv 2018
      • Bildarchiv
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Investitionsförderung und EGB
      • Investitionsförderung und EGB
      • Allgemeine Informationen Investitionsförderung
      • Allgemeine Informationen Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Investitionsförderung
      • Auswahlverfahren Investitionsförderung
      • Beantragung Auszahlung Investitionsförderung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Betriebsrestaurant
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Markt & Preise
  3. Analyse
06.04.2010 | von DI Marianne Priplata
Empfehlen Drucken

NÖ Marktkommentar: Die Schafe kommen (4/2010)

Schafhaltung in NÖ in letzten Jahren laufend ausgebaut In NÖ nimmt das Interesse an der Haltung von Schafen laufend zu. Damit hat sich auch die Produktion gesteigert. 13.000 Tiere konnte 2009 die NÖ Schaf- und Ziegen-börse vermarkten. Der Biomarkt ist gesättigt.

Die letzte amtliche Zählung des österreichischen Schafbestandes ergab mit über 344.000 Tieren einen der höchsten Werte in den vergangenen zehn Jahren. Zuletzt hat besonders die Zahl der Schafe, die nicht zur Milchproduktion gehalten werden zugenommen. 2009 lag ihr Anteil bei 37%. In NÖ ist der Trend zur Schafhaltung noch stärker zu spüren. Kontinuier-lich hat sich der NÖ Anteil an der österreichischen Schafhaltung gesteigert und liegt nun bei 18 Prozent. Nur in der Steiermark gibt es noch mehr Schafe.
© NÖ - Betriebswirtschaft - Priplata

NÖ gegen EU-Trend

In NÖ wurden im Dezember 2009 von 2.300 Haltern 64.700 Schafe gehalten, davon sind etwa zwei Drittel Mutterschafe und gedeckte Lämmer. In den letzten 20 Jahren hat der Schafbestand in NÖ damit um 40 Prozent zugenommen. Diese Zuwächse stehen im Gegen-satz zur europaweiten Entwicklung der Schafhaltung. Diese ist, besonders bei Milchschafen seit Jahren rückläufig. EU-weit werden bereits weniger als 90 Mio. Tiere gehalten.

Produktionsniveau steigt

Mit mehr gehaltenen Schafen steigt auch das Produktionsniveau in NÖ. So wurden 2008 319.000 Schafe geschlachtet und davon rund 117.000 oder 37 Prozent als untersuchte ge-werbliche Schlachtungen erfasst. Die untersuchten Schlachtungen erhöhten sich 2009 um weitere 4 Prozent auf über 121.000 Stück, gegenüber 80.000 Tieren vor zehn Jahren Tradi-tionell ist das Interesse an Lammfleisch sehr saisonal. So wurden 2009 allein in den zwei Monaten April und November ein Viertel der Schlachtungen getätigt.

Drei Länder bestimmen Importe

Das in Österreich verfügbare Angebot an Schaf- und Lammfleisch wurde in den letzten Jah-ren zudem durch einen wieder steigenden Import ergänzt. 2009 wurden fast 2.500 Tonnen Schaf- und Lammfleisch als Schlachthälften und Teilstücke frisch, gekühlt oder gefroren nach Österreich eingeführt. Seit 2004 haben sich die Importe von einem zwischenzeitlichen Tiefstwert um 700 Tonnen gesteigert. Der Wert dieser Einfuhren betrug 15,7 Mio. Euro oder 6,35 EUR je kg Importware. Rund 90 Prozent dieser Einfuhren stammen aus nur drei Liefer-ländern: Deutschland, Großbritannien und Neuseeland, wobei sich bei jedem der Hauptlie-ferländer ein Produktschwerpunkt ausmachen lässt. So kommen fast die gesamten Importe an frischen und gekühlten ganzen und halben Lämmern aus Großbritannien. Aus Neusee-land erreichen uns über 60 Prozent der Importe gefrorener Schafstücken mit Knochen. Wäh-rend gefrorene Schafteile ohne Knochen fast 50 Prozent der deutschen Importe ausmachen.

Gutes Preisniveau

Ausgeführt wird Schaf- und Lammfleisch nur in bescheidenem Umfang von etwa 80 Tonnen, wobei der durchschnittliche Exportwert mit 10 bis 11 Euro je kg exportiertem Fleisch deutlich über dem Importwert liegt. Hauptabnehmer der Exporte ist Deutschland. Im EU-Vergleich fällt die österreichische Preissituation erfreulich aus. Mit 5,03 EUR je kg Schlachtgewicht nimmt Österreich nach Frankreich und Spanien den dritten Rang bei schweren Lämmern ein und übertrifft den EU-Durchschnittswert von 4,53 EUR.

NÖ Schaf- und Ziegenbörse ein professioneller Vermarktungspartner

In NÖ ist die Schaf- und Ziegenbörse zu einem zentralen Faktor in der Vermarktung gewor-den. 2009 konnten knapp 13.000 Lämmer, Kitze und Schafe an verschiedene Abnehmer abgesetzt werden. Damit konnten die Vermarktungszahlen trotz schwierigen wirtschaftlichen Umfeldes gesteigert werden. Besonders von der Marktstagnation betroffen war 2009 die Vermarktung von Bioware. Zwar machen die Lieferungen der Schaf- und Ziegenbörse etwa ein Drittel der österreichweiten "Ja natürlich" Biolämmer aus, insgesamt blieb der Absatz aber hinter dem Vorjahr zurück. Durch schwächere Nachfrage bei steigendem Angebot fan-den nicht aller Biolämmer auch einen Biokäufer. Günstiger zeigte sich die Marktsituation bei konventioneller Ware, wo die saisonalen Angebots- und Nachfrageschwankungen in der Lebendvermarktung gut ausgeglichen werden konnten. Auch im angebotsstarken Sommer war so eine stabile Preisgestaltung möglich.

Ausblick

Das weiter wachsende Angebot bei Biolämmern bei stagnierender Nachfrage wird auch in den nächsten Monaten den Markt belasten. Angesichts fehlender Abnehmer wird der Ein-stieg in die Bioproduktion zur Zeit nicht angeraten. Potenziale dürfte eher die konventionelle Schafhaltung bieten. Mit Ausnahme der Sommermonate kann hier die Nachfrage nur knapp gedeckt werden. Um neben dem Lebensmittelhandel die NÖ Qualitätslammfleischproduktion auch in der Gastronomie verstärkt zu etablieren, wurde 2009 die Marke "donauland Lamm" eingeführt, die in den kommenden Jahren weiter ausgebaut werden soll.

Weitere Fachinformation

  • Immer mehr Biomilch in Deutschland
  • Großer Bedarf nach Hartweizen
  • China beflügelt Schweinepreise
  • Vorteile bei Nassmais
  • Global weniger Schweinefleisch
  • Mehr Rindfleisch aus Irland
  • EU forciert Marktbeobachtung im Bereich Obst und Gemüse
  • Kohlgemüse hat immer Saison
  • Getreideernte NÖ: Herbstanbau von Vorteil
  • Österreich, Deutschland, Schweiz: Bioackerbau im Fokus
  • 1(current)
  • 2
11 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Gutes vom Bauernhof
  • Gut zu wissen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
 © NÖ - Betriebswirtschaft - Priplata
© NÖ - Betriebswirtschaft - Priplata