Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Agrarpolitik
    • Landwirtschaftskammerwahl 2020
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Zeitung Die Landwirtschaft
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Pressearchiv 2019
      • Pressearchiv 2018
      • Bildarchiv
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Investitionsförderung und EGB
      • Investitionsförderung und EGB
      • Allgemeine Informationen Investitionsförderung
      • Allgemeine Informationen Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Investitionsförderung
      • Auswahlverfahren Investitionsförderung
      • Beantragung Auszahlung Investitionsförderung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Betriebsrestaurant
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Markt & Preise
  3. Analyse
05.05.2008 | von DI Marianne Priplata
Empfehlen Drucken

NÖ Marktkommentar: Innovative Milchprodukte sind gefragt (5/2008)

In Österreich und der EU wurde 2007/08 mehr Milch erzeugt als im Vorjahr. Mittelfristig wird eine stabile Milcherzeugung erwartet. Länger haltbare Produkte liegen im Konsumtrend.

Milchquote auch 2007/08 überliefert

Österreichs Kühe gaben wie auch in den vergangenen Jahren mehr Milch, als ihnen von Seiten der EU zugestanden wird. Im abgelaufenen Quotenjahr 2007/08 wurden laut Prognose der AMA um über 83.000 Tonnen mehr an die Molkereien geliefert als es der nationalen Quote entsprach. Damit müssen die überliefernden Betriebe mit einer Gesamtabgabe von EUR 23,15 Mio. rechnen, ein Jahr zuvor wurden insgesamt EUR 24,7 Mio. nach Brüssel abgeführt. Nachdem die Milchanlieferung von April bis Dezember 2007 fast durchgehend unter dem Vorjahresniveau lag, übertraf sie dieses in den letzten drei Monaten des Zwölfmonatszeitraums immer stärker. Für die deutliche Überlieferung mitverantwortlich ist auch der stetig steigende Fettgehalt der angelieferten Milch.

EU-weit steigende Anlieferung

In der gesamten EU ist die Milchanlieferung von Jänner bis März 2008 gegenüber den Vorjahresmengen stark gestiegen. Im Jänner entfiel der überwiegende Anteil dieser Mehranlieferung auf Frankreich. Die deutlich gestiegenen Produktpreise dürften die EU-Produktion stimuliert haben. Die Zentrale Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) rechnet für das gesamte Jahr 2008 mit einer Zunahme der Milchmenge, wobei auch den mit 1. April erhöhten EU-Milchquoten ein gewisser Produktionsanreiz zugeschrieben wird. Nachgebende Magermilchpulver- und Butterpreise lassen dagegen in naher Zukunft einen Rückgang der Erzeugerpreise befürchten.

Käseproduktion hat Potenzial

Mittelfristig rechnet die EU-Kommission bis 2014 mit einem relativ unveränderten Niveau der Milchproduktion. Die erhöhten Produktionsquoten lassen zwar kurzfristig die Produktion ansteigen, in den darauf folgenden Jahren wird allerdings wieder mit einem Rückgang gerechnet. Diese Milchmenge wird bei weiter steigender Milchleistung von immer kleineren Kuhherden erzeugt werden. Weiter steigen wird dagegen die über Molkereien verarbeitete und abgesetzte Milchmenge. Während Produktion und Absatz von Butter und Magermilchpulver in der EU bis 2014 deutlich zurückgehen sollen, liegt nach Angaben der Kommission großes Potenzial in der Käseproduktion. Diese soll von 2007 auf 2014 von 8,96 Mio. auf 9,7 Mio. Tonnen um 8% ansteigen. Dieser Produktionszuwachs wird kurzfristig mehr Exporte erforderlich machen, soll mittelfristig jedoch vom deutlich steigenden Konsum vor allem in den neuen Mitgliedsländern aufgenommen werden. In der EU-10 wird ein Ansteigen des Pro-Kopf-Verbrauchs von aktuell 13,2 auf 17,0 kg Käse erwartet. Im Durchschnitt soll jeder EU-Bürger 2014 18,8 kg Käse verzehren.
Konsumenten greifen heute zehn mal häufiger zur länger frischen ESL-Milch als vor sechs Jahren. © NÖ - Betriebswirtschaft - Priplata

"Länger-frisch"-Milch immer beliebter

In Österreich konnten 2007 die Verkaufsmengen für Milch- und Milchprodukte mengen– und wertmäßig wieder zulegen, das zeigen die Auswertungen der Roll-AMA, die regelmäßig über das Verbraucherverhalten bei Frischeprodukten informieren. Im Lebensmitteleinzelhandel wurden für 620.000 Tonnen Milch- und Milchprodukte mehr als EUR 1,4 Mrd. ausgegeben. Der Milchmarkt wächst besonders in den innovativen Segmenten. Im Bereich Trinkmilch konnte Frischmilch 2007 zwar wieder leicht an Menge zulegen, ungebremst bleibt aber der Trend zur ESL-Milch. Diese "Länger frisch"-Milch konnte damit die Haltbarmilch klar überholen. Seit 2002 hat sie ihren Marktanteil mehr als verzehnfacht. Wertmäßig liegt der Marktanteil von Frischmilch bei 63%, von ESL-Milch bei 23% und von Haltbarmilch bei 14%. Im Bereich der bunten Palette, der Fruchtjoghurts und Milchmixprodukte bleibt Sauermilch mit Frucht das Produkt mit den stärksten Zuwachsraten. Seit 2004 hat sich die Verkaufsmenge mehr als 2,5facht.

Gouda – Österreichs beliebtester Käse

Leicht rückläufig zeigen sich in den vergangenen Jahren die Einkaufsmengen von Käse. Des Österreichers liebste Käseart (43%), der Schnittkäse erfreut sich jedoch ungebrochener Beliebtheit, wobei der Gouda das Käseranking unangefochten anführt. Ein Viertel der Verkaufsmenge macht der Frischkäse aus, mit leicht rückläufigem Marktanteil, gefolgt von Hart- und Weichkäse. Für Vermarkter interessant ist, dass Käse in Scheiben aus der Selbstbedienung immer beliebter wird. Diese Vermarktungsform konnte in den letzten zwei Jahren 50% an Menge zulegen und hält mittlerweile bei einem Marktanteil von fast 20%, der zum Großteil auf Kosten vom Käse am Stück geht.

Weitere Fachinformation

  • Immer mehr Biomilch in Deutschland
  • Großer Bedarf nach Hartweizen
  • China beflügelt Schweinepreise
  • Vorteile bei Nassmais
  • Global weniger Schweinefleisch
  • Mehr Rindfleisch aus Irland
  • EU forciert Marktbeobachtung im Bereich Obst und Gemüse
  • Kohlgemüse hat immer Saison
  • Getreideernte NÖ: Herbstanbau von Vorteil
  • Österreich, Deutschland, Schweiz: Bioackerbau im Fokus
  • 1(current)
  • 2
11 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Gutes vom Bauernhof
  • Gut zu wissen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Konsumenten greifen heute zehn mal häufiger zur länger frischen ESL-Milch als vor sechs Jahren. © NÖ - Betriebswirtschaft - Priplata
Konsumenten greifen heute zehn mal häufiger zur länger frischen ESL-Milch als vor sechs Jahren. © NÖ - Betriebswirtschaft - Priplata