Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Agrarpolitik
    • Landwirtschaftskammerwahl 2020
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Zeitung Die Landwirtschaft
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Pressearchiv 2019
      • Pressearchiv 2018
      • Bildarchiv
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Investitionsförderung und EGB
      • Investitionsförderung und EGB
      • Allgemeine Informationen Investitionsförderung
      • Allgemeine Informationen Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Investitionsförderung
      • Auswahlverfahren Investitionsförderung
      • Beantragung Auszahlung Investitionsförderung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Betriebsrestaurant
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Markt & Preise
  3. Analyse
09.09.2009 | von DI Martin Schildböck
Empfehlen Drucken

NÖ Marktkommentar: Maismarkt bleibt gut versorgt (09/2009)

Nach der Rekordernte 2008 steht Europa neuerlich eine gute Maisernte ins Haus. In einigen Wochen wird in den Frühdruschgebieten die Maisernte 2009 einsetzen und die Marktaussichten ähneln jenen des Vorjahres. Während weltweit gesehen auch heuer wieder mehr Weizen geerntet als verbraucht wird, dürfte die Maisproduktion den steigenden Bedarf nicht zur Gänze decken können. Durch die zuletzt sehr günstigen Vegetationsbedingungen sowohl in Europa als auch in den USA dürfte die Versorgungslücke jedoch kleiner ausfallen als bis vor Kurzem noch angenommen.

US-Mais in hervorragendem Zustand

Der internationale Maismarkt wird traditionell stark durch die Ernte in den Vereinigten Staaten beeinflusst. Rund 40% der weltweiten Produktion entfallen auf die USA, die damit nicht nur größter Produzent sondern auch wichtigster Exporteur sind. Nach der verzögerten Aussaat im Frühjahr profitierten die Maisbestände in den Hauptanbauregionen der USA von den warmen und niederschlagsreichen Sommermonaten. So wurden zuletzt 71% der Bestände als gut oder ausgezeichnet beurteilt, das sind 7% mehr als im Vorjahr. Vor diesem Hintergrund erwartet das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) in seiner jüngsten Schätzung trotz rückläufiger Anbauflächen eine Maisernte von 311 Mio. Tonnen. Das wären knapp 4 Mio. Tonnen oder 1% mehr als im Vorjahr. Weltweit wird die Maisernte dagegen mit 781 Mio. Tonnen um rund 6 Mio. Tonnen niedriger eingeschätzt.

Erneut gute Ernte in Europa

Neben den USA dürfte heuer die Maisernte in Brasilien mit rund 52 Mio. Tonnen und in Mexiko mit 25,5 Mio. Tonnen besonders gut ausfallen. Nach den jüngsten Schätzungen steht der EU-27 zwar keine Rekordernte, aber doch eine überdurchschnittlich gute ins Haus. Mit rund 60 Mio. Tonnen wird der Rekordwert von 2008 zwar um drei Mio. Tonnen oder 5% unterboten. Gegenüber dem Jahr 2007 bedeutet das aber eine Steigerung um 25%. Mit Blick auf die einzelnen Länder fällt vor allem der kräftige Produktionsrückgang in Ungarn, Rumänien, Tschechien und Deutschland auf. Auch in Österreich dürfte die Maisernte deutlich geringer ausfallen. Hier wurde die Anbaufläche bei Körnermais auf 178.000 Hektar (-15.600 Hektar oder -8%) reduziert. Bei ähnlich guter Ertragssituation wie 2008 dürfte die heimische Ernte mit knapp 2 Mio. Tonnen um 10% unter dem Vorjahr liegen. Für Frankreich, also dem Land mit der bedeutendsten EU-Mais-Erzeugung, rechnet die Kommission dagegen mit einem Anstieg der Produktion auf 16,5 Mio. Tonnen (+3%).

Versorgungslage nicht allzu üppig

Angesichts der guten Witterungsbedingungen in den vergangenen Wochen hat sich die globale Versorgungssituation merklich entspannt. Von einer Schwemme beim wichtigsten Futtergetreide ist man aber weit entfernt. Der Internationale Getreiderat geht in seinem Anfang August veröffentlichten Bericht von einem globalen Maisverbrauch von 793 Mio. Tonnen aus. Das wäre ein Plus von 16 Mio. Tonnen oder rund 2% gegenüber 2008/09. Triebfeder ist vor allem die Nachfrage des industriellen Sektors, auch wenn sich das Wachstum der Bioethanolindustrie zuletzt verlangsamt hat. Im Futtermittelsektor wird mit einem rückläufigen Verbrauch gerechnet. Grund ist das reichliche Angebot an preisgünstigem Weizen sowie die weltweit gesunkenen Tierbestände. Der globalen Maisernte von 781 Mio. Tonnen steht somit ein Verbrauch von 793 Mio. Tonnen gegenüber. Damit dürften die weltweiten Lagervorräte bis zum Ende des Wirtschaftsjahres um 12 Mio. Tonnen auf 133 Mio. Tonnen sinken.

Wenig Preisfantasie

Die Maisnotierungen an den internationalen Terminbörsen waren in den vergangenen Monaten starken Schwankungen unterworfen. So stieg der November-Maiskontrakt an der Euronext Paris bis Anfang Juni unter dem Einfluss der verzögerten Maisaussaat in den USA bis auf EUR 160,- je Tonne an. Mitte Juni kam es zur Trendumkehr. Aufgrund der guten Vegetationsbedingungen wurden die Ertragsprognosen weltweit nach oben korrigiert. Die Maisnotierung an der Euronext Paris gab deutlich nach und lag Mitte August mit rund EUR 125,- je Tonne auf dem Niveau der Ernte 2008. Sofern das Wetter in den nächsten Wochen nicht völlig verrückt spielt, dürfte von der Versorgungsseite her der Spielraum für steigende Maispreise begrenzt bleiben.

Neben der Versorgungssituation spielt die Entwicklung auf den internationalen Finanzmärkten für den künftigen Maispreis eine nicht unwesentliche Rolle. Um die Wirtschaftskrise zu bewältigen, haben die Zentralbanken rund um den Globus die Geldmengen erheblich ausgeweitet. In Zeiten niedriger Zinsen und einer unsicheren Entwicklung an den Börsen steigen neben Gold vor allem Rohstoffe in der Gunst der internationalen Anleger. Inwiefern der Maispreis in den kommenden Monaten davon profitieren wird ist aber schwer abzuschätzen.

Weitere Fachinformation

  • Immer mehr Biomilch in Deutschland
  • Großer Bedarf nach Hartweizen
  • China beflügelt Schweinepreise
  • Vorteile bei Nassmais
  • Global weniger Schweinefleisch
  • Mehr Rindfleisch aus Irland
  • EU forciert Marktbeobachtung im Bereich Obst und Gemüse
  • Kohlgemüse hat immer Saison
  • Getreideernte NÖ: Herbstanbau von Vorteil
  • Österreich, Deutschland, Schweiz: Bioackerbau im Fokus
  • 1(current)
  • 2
11 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Gutes vom Bauernhof
  • Gut zu wissen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube