Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Agrarpolitik
    • Landwirtschaftskammerwahl 2020
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Zeitung Die Landwirtschaft
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Pressearchiv 2019
      • Pressearchiv 2018
      • Bildarchiv
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Investitionsförderung und EGB
      • Investitionsförderung und EGB
      • Allgemeine Informationen Investitionsförderung
      • Allgemeine Informationen Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Investitionsförderung
      • Auswahlverfahren Investitionsförderung
      • Beantragung Auszahlung Investitionsförderung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Betriebsrestaurant
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Markt & Preise
  3. Analyse
24.11.2010 | von DI Marianne Priplata
Empfehlen Drucken

NÖ Marktkommentar: Rindermarkt im Aufwind (12/10)

Türkei kauft Rindfleisch aus Österreich und Europa.

Die Preise für Schlachtstiere haben sich sehr positiv entwickelt. Auslöser des Aufschwungs sind die wachsende Nachfrage auf neuen Märkten und ein international knappes Angebot.
Dass die Preise für Schlachtstiere im Herbst steigen, ist nicht ungewöhnlich, heuer übertrifft die Preisentwicklung die Erwartung aber bei Weitem. Seit Ende Juli konnte sich die Notierung für Schlachtstiere um über 50 Cent verbessern. Zum Vergleich lag 2008 die Steigerung im selben Zeitraum und ausgehend vom gleichen Preisniveau nur bei 19 Cent.

Global wenig Angebot – gute Nachfrage

In Folge der Wirtschaftskrise wurde in vielen wichtigen Exportregionen die Produktion eingeschränkt. Schwache Nachfrage und unrentable Preise seit 2008 führten zur Abstockung der Rinder- und Milchviehbestände und damit einem Rückgang der Rindfleischproduktion. Viele Länder mit Importbedarf wie Russland und Staaten in Asien konnten die Krise aber rascher als erwartet überwinden und haben nun wieder erhöhten Bedarf an Rindfleisch. Dieser Nachfrageschub ließ die Rindfleischpreise in der ganzen Welt ansteigen. So lagen Mitte November die Preise für europäisches und brasilianisches Rindfleisch bei EUR 300,- je 100 Kilogramm gleich auf. Rindfleisch wird in Europa damit zum Weltmarktpreis produziert und ist international wettbewerbsfähig.

Türkei öffnet seine Grenzen

Für den österreichischen Markt besonders wichtig war in den vergangenen Wochen das große Interesse türkischer Importeure. In der Türkei sind 2010 die Fleischpreise massiv angestiegen. Der Abbau der Bestände in Folge hoher Futterkosten und geringer Milchpreise 2009 wurde durch den Ausbruch der Maul- und Klauenseuche noch verschärft. 2010 hat mit dem Erstarken der Wirtschaft auch die Nachfrage nach Rindfleisch deutlich zugelegt, konnte aus der eigenen Produktion aber nicht gedeckt werden. In der Folge stiegen die Konsumentenpreise auf ein Niveau über dem österreichischen an. So kostete ein Kilo Rinderfaschiertes Anfang November EUR 10,-. Um einen Marktausgleich zu schaffen hat die türkische Regierung bereits im Frühjahr die restriktiven Einfuhrbeschränkungen gelockert. Ende April wurden Importkontingente freigegeben und die Zollsätze auf 10% der ursprünglichen Höhe gesenkt. Nach südamerikanischen Einkäufen wurde in den vergangenen Monaten auch die EU als Lieferant preislich interessant. Österreich exportierte in den Wochen vor dem muslimischen Opferfest (13. bis 19.11.) 800 bis 1.000 Stiere zusätzlich in die Türkei. Insgesamt spricht die türkische Regierung von einem jährlichen Importbedarf von 80.000 bis 100.000 Tonnen Rindfleisch und 160.000 bis 200.000 Rindern. Die Handelserleichterungen für Rindfleisch gelten bis zum Jahreswechsel, dürften aber wie die neuen Einfuhrbestimmungen für lebende Rinder bis April 2011 fortgeführt werden.

Russischer Importbedarf hält an

Mehr als ein Viertel der europäischen Rindfleischexporte gingen 2010 wieder nach Russland. Mit Verbesserung der Wirtschaftslage haben sich die Ausfuhren nach Russland von Jänner bis September gegenüber 2009 wieder mehr als verdoppelt. Die Futterknappheit in Folge der Jahrhundertdürre wird 2010 trotz wirtschaftlichem Aufschwung zu einem weiteren Bestandsabbau führen. Auch die kurzfristig steigenden Schlachtungen werden den steigenden Verbrauch nicht decken können. Die Selbstversrogung mit Rindfleisch liegt in Russland nur wenig über 50%. Trotz der hohen Preise ist daher mit einem weiteren leichten Anstieg der Importe zu rechnen. Auch wenn Russland der mengenmäßig wichtigste Aufkäufer von EU-Rindfleisch ist, stammen 90% der russischen Importe aus Südamerika.

Angebot: Argentinien weniger – Brasilien mehr

Die großen südamerikanischen Exporteure Argentinien und Brasilien entwickeln sich sehr unterschiedlich. In Argentinien hat die Exportpolitik der Regierung die Rinderhaltung unattraktiv gemacht. Zehn Millionen Hektar werden nun für Ackerbau statt für Rinderzucht genutzt. Die Dürre 2009 tat ein Übriges. Argentinische Analysten erwarten daher noch in den nächsten drei Jahren geringere Exporte. In Brasilien dagegen wurde die Rinderproduktion in den vergangenen zehn Jahren um 40% gesteigert und wird weiter ausgebaut. Der Inlandsverbrauch stieg parallel zwar um 25%, dennoch ist Brasilien der weltweit größte Exporteur an Rindfleisch. 2008 unterbrachen die Wirtschaftskrise und Exportbeschränkungen in die EU und nach Russland die Entwicklung. In den nächsten Jahren ist wieder mit einem dynamischen Wachstum zu rechnen. Neben Brasilien hat auch Uruguay seine Stellung als Rindfleischexporteur in den vergangenen Jahren ausgebaut und läuft mittlerweile Argentinien den Rang ab.

Ausblick

Die aktuelle heimische Preisentwicklung wird von der positiven Nachfrage auf neuen Exportmärkten getragen. Im Inland und auf unseren traditionellen Märkten ließen sich die Preissteigerungen vor dem Einsetzen der Weihnachtsgeschäfte kaum umsetzen. Mit dem Abflauen der neuen Exportaktivitäten muss daher auch eine Trendumkehr erwartet werden.

Weitere Fachinformation

  • Immer mehr Biomilch in Deutschland
  • Großer Bedarf nach Hartweizen
  • China beflügelt Schweinepreise
  • Vorteile bei Nassmais
  • Global weniger Schweinefleisch
  • Mehr Rindfleisch aus Irland
  • EU forciert Marktbeobachtung im Bereich Obst und Gemüse
  • Kohlgemüse hat immer Saison
  • Getreideernte NÖ: Herbstanbau von Vorteil
  • Österreich, Deutschland, Schweiz: Bioackerbau im Fokus
  • 1(current)
  • 2
11 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Gutes vom Bauernhof
  • Gut zu wissen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube