Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Agrarpolitik
    • Landwirtschaftskammerwahl 2020
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Zeitung Die Landwirtschaft
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Pressearchiv 2019
      • Pressearchiv 2018
      • Bildarchiv
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Investitionsförderung und EGB
      • Investitionsförderung und EGB
      • Allgemeine Informationen Investitionsförderung
      • Allgemeine Informationen Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Investitionsförderung
      • Auswahlverfahren Investitionsförderung
      • Beantragung Auszahlung Investitionsförderung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Betriebsrestaurant
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Markt & Preise
  3. Analyse
06.02.2008 | von DI Martin Schildböck
Empfehlen Drucken

NÖ Marktkommentar: Verhaltener Ausblick am Zwiebelmarkt (2/2008)

Aufgrund der erfreulichen Erzeugerpreise im Vorjahr wurden in NÖ wieder mehr Zwiebel angebaut. Die heimische Zwiebelproduktion lag aufgrund witterungsbedingter Ertragseinbußen dennoch unter der Vorjahresproduktion. Europaweit höhere Erntemengen führten zu einem Preisrückgang. Die Prognosen für die nächsten Monate sind verhalten.

Zwiebelproduktion ausgeweitet

In fast ganz Europa konnte nach einer schlechten Zwiebelernte im Vorjahr wieder die Produktion deutlich gesteigert werden. Mit 4,9 Mio. Tonnen in der EU-25 lag die Zwiebelproduktion um rund 8% über dem Ernteergebnis des Vorjahres von 4,6 Mio. Tonnen. Damit erreicht die diesjährige Zwiebelernte fast punktgenau die Erntemenge der Saison 2005/06. Während in Spanien, wo die meisten Zwiebeln Europas geerntet werden, der Produktionsanstieg mit knapp 2% nur geringfügig anstieg, gab es in Polen (+ 27%), den Niederlanden (+ 21%) und Frankreich (+ 14%) die größten Steigerungen. In Deutschland stieg die Erntemenge um rund 11% auf rund 360 Mio. Tonnen an. In Tschechien dagegen, ein wichtiger Abnehmer der österreichischen Ware, fiel die Ernte um ein Drittel geringer aus als im Vorjahr. Auch aus Ungarn wurde mit einer Erntemenge von knapp 60 Mio. Tonnen ein Produktionsrückgang um mehr als ein Drittel verzeichnet.

Ernte 2007 in NÖ

In Niederösterreich war die Zwiebelproduktion entgegen dem europäischen Trend ebenfalls rückläufig. Die Anbaufläche wurde zwar, nach den erfreulichen Erzeugerpreisen im Vorjahr um 110 Hektar oder knapp 5% auf 2.410 Hektar ausgebaut. Bei Sommerzwiebeln führten aber witterungsbedingte Ertragsausfälle auf nicht bewässerten Flächen zu starken Ertragseinbußen, wodurch die schon geringe Vorjahresproduktion um weitere 3% unterschritten wurde und auf knapp 87.400 Tonnen zurückfiel. Die anteilsmäßig untergeordnete Winterzwiebelnernte legte dagegen deutlich zu. In Summe dürfte im Jahr 2007 nach den Auswertungen der Statistik Austria die Zwiebelernte in Niederösterreich bei rund 91.200 Tonnen liegen, dass entspricht einem Rückgang gegenüber dem schwachen Vorjahresergebnis von 2.000 Tonnen oder 2%.

Durchschnittliches Preisniveau

Nach der europaweit schlechten Erntemenge im Vorjahr entspricht die diesjährige Erntemenge in etwa dem langjährigen Durchschnitt. Dies spiegelt sich auch in der Preisentwicklung wider. Lagen in Niederösterreich die Preise für Zwiebel lose sortiert in Kisten Anfang Jänner 2007 bei rund EUR 22 pro 100 kg Kilogramm, so bewegen sich die aktuellen Erzeugerpreise mit rund EUR 11 pro Kilogramm auf dem Niveau von 2005. Zum Vergleich: Nach der Rekordernte 2004 konnte lediglich EUR 3 pro 100 Kilogramm erzielt werden.

Aktuelle Lagerbestände

Die aus Deutschland vorliegenden Daten zu den Lagerbeständen zeigen ein ähnliches Bild. Nach den endgültigen Ergebnissen der von der ZMP durchgeführten Lagerbestandserhebung zum 1. Dezember 2007 lagerten mit rund 132.600 Tonnen zwar um 15% deutlich mehr Zwiebel als im defizitären Vorjahr. Der aktuelle Lagerbestand entspricht aber in etwa dem Niveau von 2005 (siehe Grafik). Auch in NÖ wurde heuer wieder eine Lagerbestandserhebung durchgeführt. Die Ergebnisse lagen aber zu Redaktionsschluss noch nicht vor.
Die deutschen Lagerbestände zum 1. Dezember liegen auf dem Niveau von 2005. Eine ähnliche Situation wird für NÖ prognostiziert. © NÖ - Betriebswirtschaft - Schildböck

Verhaltener Ausblick

Aktuell präsentiert sich der österreichische Zwiebelmarkt auf dem derzeitigen Preisniveau abwartend. Die Vermarktung im Inland verläuft ruhig aber stetig. Die Exporte nach Süd- und Südosteuropa laufen im geringen Umfang. Für die nächsten Monate hofft man aber auf eine Belebung der Exporte. In den traditionellen Importländern dürfte die Versorgung aus der eigenen Produktion bald zur Neige gehen. Die vermehrten Anfragen in den vergangenen Wochen unterstützen diese Hoffnung. Ob und wie sehr niederländische Ware Druck auf die österreichischen Exportmärkte und somit auf das Preisniveau ausüben, ist derzeit schwer einschätzbar. Die niederländischen Exporte laufen derzeit zufrieden stellend. Insgesamt wurden bis Ende Dezember mit 338.000 Tonnen um 44.000 Tonnen mehr exportiert als im Vorjahr.

Weitere Fachinformation

  • Immer mehr Biomilch in Deutschland
  • Großer Bedarf nach Hartweizen
  • China beflügelt Schweinepreise
  • Vorteile bei Nassmais
  • Global weniger Schweinefleisch
  • Mehr Rindfleisch aus Irland
  • EU forciert Marktbeobachtung im Bereich Obst und Gemüse
  • Kohlgemüse hat immer Saison
  • Getreideernte NÖ: Herbstanbau von Vorteil
  • Österreich, Deutschland, Schweiz: Bioackerbau im Fokus
  • 1(current)
  • 2
11 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Gutes vom Bauernhof
  • Gut zu wissen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Die deutschen Lagerbestände zum 1. Dezember liegen auf dem Niveau von 2005. Eine ähnliche Situation wird für NÖ prognostiziert. © NÖ - Betriebswirtschaft - Schildböck
Die deutschen Lagerbestände zum 1. Dezember liegen auf dem Niveau von 2005. Eine ähnliche Situation wird für NÖ prognostiziert. © NÖ - Betriebswirtschaft - Schildböck