Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Agrarpolitik
    • Landwirtschaftskammerwahl 2020
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Zeitung Die Landwirtschaft
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Pressearchiv 2019
      • Pressearchiv 2018
      • Bildarchiv
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Investitionsförderung und EGB
      • Investitionsförderung und EGB
      • Allgemeine Informationen Investitionsförderung
      • Allgemeine Informationen Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Investitionsförderung
      • Auswahlverfahren Investitionsförderung
      • Beantragung Auszahlung Investitionsförderung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Betriebsrestaurant
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Markt & Preise
  3. Analyse
02.02.2010 | von DI Marianne Priplata
Empfehlen Drucken

NÖ Marktkommentar: Zwiebel aus Niederösterreich sehr gefragt (02/2010)

Bei reduzierter Fläche fiel die EU-Zwiebelernte 2009 kaum kleiner als im Vorjahr aus. Auf den NÖ-Feldern wuchs eine durchschnittliche Ernte. Zwiebel aus den Niederlanden gehen 2009/10 in großem Umfang in die ganze Welt. Dieses verringerte Angebot kommt dem NÖ-Markt in Form steigender Erzeugerpreise zu gute.

© LK Niederösterreich

Anbau eingeschränkt

Die schwierige Vermarktungssaison 2008/09 mit bis zum Saisonende sehr geringen Erzeugerpreisen schlug sich in der Anbauplanung der Zwiebelproduzenten nieder. So wurde in NÖ die Anbaufläche um 7% auf 2.420 ha verringert. Auf etwa dieser Flächengröße wurden auch 2007 in NÖ Zwiebel geerntet. In den anderen zwiebelproduzierenden Ländern der EU wurde der Anbau 2009 ebenfalls eingeschränkt. Beispielsweise reduzierte sich in den Niederlanden die Säzwiebelfläche nach offiziellen Angaben um 6% auf 19.100 ha.

Gute Erträge – kaum kleinere EU-Ernte

Trotz geringerer Anbaufläche erreichte die europäische Zwiebelernte aufgrund guter Ertragslage fast das hohe Niveau des Vorjahres. Rund 4,1 Mio. Tonnen sollen von den europäischen Feldern eingebracht worden sein, gegenüber 4,2 Mio. im Vorjahr. Die Erntemengen scheinen heuer einem deutlichen West-Ost-Gefälle unterworfen zu sein. Konnte die Zwiebelernte in West- und Mitteleuropa unter sehr guten Bedingungen und damit auch mit guter Qualität eingebracht werden, so dürfte sie in Osteuropa geringer ausgefallen bzw. von Qualitätsproblemen begleitet sein. In NÖ gehen offizielle Daten zwar von einem Rekordertrag und einer -ernte aus. Praktiker schätzen den Ertrag dagegen eher durchschnittlich ein und setzen die Gesamtmenge mit 100.000 bis 110.000 Tonnen unter dem Rekordwert des Vorjahres an. Die Hagelunwetter zur Erntezeit haben der Qualität der eingelagerten Zwiebel keinen Abbruch getan.

Export boomt

Das Vermarktungsjahr 2008/09 war in NÖ von sehr großem Druck durch den Großproduzenten Holland geprägt, sodass der Erzeugerpreis für lose Ware über weite Strecken nur um sieben Cent je kg betrug. In der Saison 2009/10 stellt sich das Verhältnis von Angebot und Nachfrage erfreulicher dar. Die holländische Handelsproduktion von Zwiebel erreicht zwar die Vorjahresmenge, fand aber bereits im ersten Halbjahr reichlich Abnehmer. So betrugen die niederländischen Exporte bis zum Jahreswechsel bereits 414.000 t, das sind 40.000 t mehr als 2008 und 70.000 t mehr als 2007. Etwa 45% der Zwiebelausfuhren hatten 2009 bisher das Ziel Afrika. Sie lagen damit um ein Fünftel höher als im Vorjahr. Weitere wichtige Abnehmerländer sind Russland, Malaysien und Brasilien, das heuer unter einer Missernte leidet. Insgesamt fließt die holländische Ernte zum überwiegenden Teil in Drittländer ab. Zu erwarten ist das der Senegal, der zentrale Abnehmer in Afrika, zum Schutz der eigenen Produktion wieder Ende Februar bis Anfang März einen Importstopp für Zwiebel verhängen wird. Dann müssten für die holländischen Zwiebeln andere Absatzkanäle gefunden werden. Auch die Nachfrage nach österreichischem Zwiebel ist deutlich gestiegen. Neben traditionellen österreichischen Exportländern in Südosteuropa fließen heuer auch nennenswerte Mengen nach Ungarn und Griechenland.
© NÖ - Betriebswirtschaft - Priplata

Preise seit Dezember steigend

Seit Mitte Dezember schlägt sich dieser Verkäufermarkt auch in der Preisentwicklung nieder. Zuerst langsam ansteigend ist der Erzeugerpreis in den vergangenen Wochen förmlich explodiert und erreicht mittlerweile EUR 25 bis 26/100 kg für lose Ware. Dieses Preisniveau konnte um diese Zeit nicht einmal im guten Vermarktungsjahr 2006/07 erreicht werden. Das sehr gute Preisniveau sollte zum laufenden Verkauf genützt werden, da Marktbeobachter die Gefahr einer Zwiebelblase nicht ausschließen können. Insgesamt dürfte NÖ Zwiebel aber auch im der weiteren Verlauf der Vermarktungssaison gefragt sein. Es sollte aber darauf geachtet werden den Markt kontinuierlich zu beliefern, damit der Markt am Saisonende nicht doch überversorgt ist, denn über die in NÖ aktuell eingelagerte Zwiebelmenge lässt sich nur spekulieren.

Weitere Fachinformation

  • Immer mehr Biomilch in Deutschland
  • Großer Bedarf nach Hartweizen
  • China beflügelt Schweinepreise
  • Vorteile bei Nassmais
  • Global weniger Schweinefleisch
  • Mehr Rindfleisch aus Irland
  • EU forciert Marktbeobachtung im Bereich Obst und Gemüse
  • Kohlgemüse hat immer Saison
  • Getreideernte NÖ: Herbstanbau von Vorteil
  • Österreich, Deutschland, Schweiz: Bioackerbau im Fokus
  • 1(current)
  • 2
11 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Gutes vom Bauernhof
  • Gut zu wissen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
 © LK Niederösterreich
© LK Niederösterreich
 © NÖ - Betriebswirtschaft - Priplata
© NÖ - Betriebswirtschaft - Priplata