NÖ Weinprämierung 2023: Die Teilnahmebedingungen im Überblick
Ab jetzt sind Anmeldungen zur Weinprämierung möglich
Es ist wieder soweit. Der Countdown für die diesjährige Landesweinprämierung ist gestartet und schon öffnet das Anmeldeportal seine Pforten. Bis 24. März können sich Winzerinnen und Winzer anmelden und Teil des größten Weinwettbewerbes Niederösterreichs werden. Dann heißt es einmal mehr "Bühne frei für Qualitätsweine und alternative Weine aus Niederösterreich.
Hier geht´s zur Anmeldung
Hier geht´s zur Anmeldung
Das Wichtigste auf einen Blick
Anlieferung: Zwei Flaschen im 2er-Karton (bitte keine anderen Verpackungen wegen Regalhöhe).
Für die Nominierung in den SALON Österreich Wein ist die exakte Angabe der Herkunft laut Etikett (Inverkehrbringung) unbedingt erforderlich, da im Salon Österreich Wein die Herkunft verstärkt in den Vordergrund gestellt wird. Daher werden bei der Anmeldung für die NÖ WEIN Prämierung zusätzlich drei Herkunftsebenen der Weine abgefragt.
Für die Nominierung in den SALON Österreich Wein ist die exakte Angabe der Herkunft laut Etikett (Inverkehrbringung) unbedingt erforderlich, da im Salon Österreich Wein die Herkunft verstärkt in den Vordergrund gestellt wird. Daher werden bei der Anmeldung für die NÖ WEIN Prämierung zusätzlich drei Herkunftsebenen der Weine abgefragt.
- Herkunft Generisches Weinbaugebiet (=Niederösterreich)
- Herkunft Spezifisches Weinbaugebiet (=zB. Carnuntum oder Kremstal, usw.)
- Herkunft Riede (zB. Heiligenstein, usw.)
Neue Kategorie: gereifte Weißweine (Jahrgang 2020 oder älter)
Alle Weine werden in den jeweiligen Sorten bzw. Sortengruppen verkostet. Aus den höchst bewerteten Weinen aller Sortengruppen wird in einer Finalverkostung der Landessieger ermittelt. Der Landessieger in der Kategorie Fruchtige Rotweine wird ebenso ermittelt.
Art der Proben
Zugelassen sind aus Niederösterreichischen Trauben hergestellte Qualitäts- und Prädikatsweine mit staatlicher Prüfnummer. Das Datum der Prüfnummer muss mit spätestens 24. März 2023 erteilt sein. Prüfnummernbescheide mit späteren Datierungen und Gegengutachten zu ausgestellten Prüfnummerbescheiden werden nicht anerkannt. Für Prädikatsweine Jahrgang 2022 muss die Prüfnummer bis 17. April 2023 erteilt sein.
Des Weiteren aus Niederösterreichischen Trauben erzeugte Sekte, Schaum- und Perlweine, Orange- und Naturalweine und Weine aus in Niederösterreich produzierten PIWI-Sorten gem. Österreichischer Rebsortenverordnung §2: Bronner, Cabernet blanc, Donauriesling, Donauveltliner, Johanniter, Cabernet jura, Pinot nova und Regent. Keine „Fassproben“.
Des Weiteren aus Niederösterreichischen Trauben erzeugte Sekte, Schaum- und Perlweine, Orange- und Naturalweine und Weine aus in Niederösterreich produzierten PIWI-Sorten gem. Österreichischer Rebsortenverordnung §2: Bronner, Cabernet blanc, Donauriesling, Donauveltliner, Johanniter, Cabernet jura, Pinot nova und Regent. Keine „Fassproben“.
Der größte Weinwettbewerb des Landes stellt sich vor
Die niederösterreichische Landesweinprämierung ...
… ist Gradmesser für die Beurteilung eines Wein-Jahrganges.
… ist der größte unabhängige Weinwettbewerb Niederösterreichs.
… ermittelt aus 6.000 eingereichten Weinen die Besten der Besten.
… ist eine Orientierungshilfe in Sachen Qualität.
… bietet Weingenießern die Gelegenheit auf neue Namen aufmerksam zu werden.
… kürt insgesamt Landessiegerweine in 22 Kategorien.
… bietet renommierten Winzern und Newcomern die gleichen Chancen.
… bietet bei anschließenden Verkostungen und Präsentationen die Möglichkeit die ausgezeichneten Weine kennenzulernen.
… ist Gradmesser für die Beurteilung eines Wein-Jahrganges.
… ist der größte unabhängige Weinwettbewerb Niederösterreichs.
… ermittelt aus 6.000 eingereichten Weinen die Besten der Besten.
… ist eine Orientierungshilfe in Sachen Qualität.
… bietet Weingenießern die Gelegenheit auf neue Namen aufmerksam zu werden.
… kürt insgesamt Landessiegerweine in 22 Kategorien.
… bietet renommierten Winzern und Newcomern die gleichen Chancen.
… bietet bei anschließenden Verkostungen und Präsentationen die Möglichkeit die ausgezeichneten Weine kennenzulernen.
Mindestmengen beachten
Für die Aufnahme in den Kreis der Finalisten und für die Prämierung zum Landessieger müssen mindestens 1.000 Liter des eingereichten Weines in allen Kategorien bei der Prüfnummer beantragt worden bzw. lagernd sein. Ausnahmen: PIWI-Sorten ohne Prüfnummer, Orange- und Naturalweine mindestens 500 Liter, Prädikatsweine ab Beerenauslese mindestens 187 Liter.
Anlieferung und Probenübernahme
Anlieferung: Zwei Bouteillen im 2-er Karton; bei 0,5 Liter-Flaschen drei Flaschen, bei 0,375 Liter-Flaschen vier Flaschen.
Die Anlieferung bzw. Probenübernahme ist an folgenden Orten möglich:
Die Anlieferung bzw. Probenübernahme ist an folgenden Orten möglich:
- Weinbauschule Krems (neue Technikhalle):
Montag 27. März von 12 h – 15 h (Betriebe A – E)
Dienstag 28. März von 9 h – 15 h (Betriebe F – O)
Mittwoch 29. März von 9 h – 15 h (Betriebe P – Z) - Landwirtschaftliche Fachschule Mistelbach:
Dienstag 28. März von 9 h – 15 h (Betriebe A – L)
Mittwoch 29. März von 9 h – 15 h (Betriebe M – Z) - Weinbaukompetenzzentrum Guntramsdorf, Klingerstraße 3
Dienstag 28. März von 9 h – 15 h (Betriebe A – L)
Mittwoch 29. März von 9 h – 15 h (Betriebe M – Z) - Bildungswerkstatt Mold, 3580 Mold 72
Mittwoch 29. März von 9 h – 15 h (Betriebe A – L)
Donnerstag 30. März von 9 h – 15 h (Betriebe M – Z)
Weine müssen etikettiert und angemeldet sein
Es werden nur angemeldete Proben übernommen. Die Weine müssen vollständig etikettiert (auch Prüfnummer und Banderole) sein. Der Karton muss von außen eindeutig die enthaltenen Weine erkennen lassen - Etikett aufkleben! Weine und Emballagen gehen in das Eigentum der veranstaltenden Organisationen über. Es werden keine „Mischkartons“ entgegengenommen.
Weinuntersuchung und Prüfnummer
Für alle Qualitäts- und Prädikatsweine müssen bereits bei der Anmeldung die Werte lt. Prüfnummer (nicht lt. Etikett oder lt. Labor) für Alkohol, Restzucker und Säure bekannt gegeben werden (Ausnahme Prädikatsweine Jahrgang 2022). Für alle anderen eingereichten Weine sind durch ein zertifiziertes Labor ermittelte Analysenwerte bereits bei der Anmeldung anzugeben.
Der/Die Teilnehmer/in räumt den Veranstaltern das Recht ein, alle Angaben hinsichtlich Prüfnummer (insbesondere beim Bundesamt für Weinbau) zu überprüfen.
Teilnehmergebühr: 65 Euro pro Probe
Die Teilnahmegebühr beträgt je Probe 65 Euro excl. USt. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält nach Anlieferung der Weine eine Rechnung mit Zahlschein zugesandt. Betriebe, die die Teilnahmegebühr trotz schriftlicher Mahnung bis 31. August 2023 nicht bezahlen, sind von der Teilnahme an der NÖ WEIN Prämierung für die nächsten drei Jahre ausgeschlossen. Die Verrechnung der eingereichten Proben erfolgt über die Wein Niederösterreich Marketing GmbH.
Verkostung und Prämierung
Alle Weinproben werden von entsprechend ausgebildeten Verkostern/innen bewertet. Orangeweine (Naturalweine) werden von einer eigens geschulten Kommission verkostet und bewertet. Das Ergebnis der Bewertung in Punkten wird den Teilnehmern nach der Verkostung bekannt gegeben. Es ist Grundlage für die Prämierung mit „NÖ Gold“, für die Aufnahme in den Kreis der „Finalisten“, für die Ermittlung der Landessieger, für die Nominierung als Salonkandidat und für Sonderpräsentationen und weitere Verkostungen. Falschangaben führen zum Ausschluss von der Bewertung und Prämierung.
Nachlieferung
Landessieger stellen für Sonderpräsentationen je 12 Flaschen/0,75 l, ab Beerenauslese 12/0,35 l gratis zur Verfügung. Für weitere 48 Flaschen wird eine Liefergarantie zum Großhandelspreis gegeben. Zweit- und drittplatzierte Finalisten stellen je 6 Flaschen für obige Zwecke gratis zur Verfügung.
Aus folgenden Sorten werden die NÖ Landessieger ermittelt
- Grüner Veltliner klass.= < 12,9 % Alk., = < 4g RZ
- Grüner Veltliner kräftig trocken
- Riesling trocken
- Welschriesling trocken
- Weißburgunder trocken
- Chardonnay trocken
- Sauvignon Blanc trocken
- Schmeckerte trocken (Blütenmuskateller, Goldmuskateller, Muskateller rot und gelb, Muskat Ottonel, Muscaris, Traminer)
- Andere Sorten weiß und Cuvées weiß trocken
- Alle Sorten weiß halbtrocken bis = < 90 g RZ
- Beerenauslese, Trockenbeerenauslese, Eiswein und Strohwein
- NEU: Gereifte Weine weiß (Jahrgang 2020 und älter)
- Rosé alle Sorten trocken
- Fruchtige Rotweine= < 13,5 % Alk., = < 4g RZ, ohne spürbaren Holzeinsatz
- Zweigelt = < 4g RZ
- Blauer Burgunder, St. Laurent, Blauer Portugieser= < 4 g RZ
- Andere Rotweinsorten= < 4 g RZ
- Rotwein Cuvée= < 4 g RZ
- Qualitätsschaumweine aus NÖ mit zweiter Gärung (Flasche oder Tank)
- Perlweine und Schaumweine
- PIWI-Sorten (lt. §2 Rebsortenverordnung = Rebsortenweine = Bronner, Cabernet blanc, Donauriesling, Donauveltliner, Johanniter, Cabernet jura, Pinot nova und Regent)
- Orange- und Naturalweine
Nominierung in den Salon österreichischer Wein
Die besten Weine der NÖ WEIN Prämierung 2023 werden gemäß der gültigen Salonkriterien in den Salon 2023 nominiert.
Die Details
Die Wein Niederösterreich Marketing GmbH und die Landwirtschaftskammer Niederösterreich veranstalten gemeinsam die NÖ Weinprämierung 2023.
Anmeldung: Die Anmeldung zur NÖ WEIN Prämierung 2023 muss vollständig ausgefüllt bis spätestens 24. März 2023 auf www.weinniederoesterreich.at erfolgt sein.
Datenschutzerklärung
In Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Niederösterreich ("LK NÖ") führt die Wein Niederösterreich die Weinprämierung durch. In deren Rahmen verarbeitet die Wein Niederösterreich die an die LK NÖ (und an die Wein Niederösterreich weitergegebenen) oder direkt an die Wein Niederösterreich bekanntgegebenen Daten der Teilnehmer zur administrativen Durchführung der Prämierung (inkl. Verkostung, Abrechnung). Hierfür kontaktieren wir Sie auch persönlich. Für die bestplatzierten Weine und Weingüter ergreift Wein Niederösterreich diverse Marketingmaßnahmen. Die Datenschutzhinweise der LK NÖ finden Sie unter: www.noe.lko.at/datenschutz.
Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses der Wein Niederösterreich an der Durchführung von – auch in Ihrem Interesse liegenden – Marketingmaßnahmen.
Anmeldung: Die Anmeldung zur NÖ WEIN Prämierung 2023 muss vollständig ausgefüllt bis spätestens 24. März 2023 auf www.weinniederoesterreich.at erfolgt sein.
Datenschutzerklärung
In Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Niederösterreich ("LK NÖ") führt die Wein Niederösterreich die Weinprämierung durch. In deren Rahmen verarbeitet die Wein Niederösterreich die an die LK NÖ (und an die Wein Niederösterreich weitergegebenen) oder direkt an die Wein Niederösterreich bekanntgegebenen Daten der Teilnehmer zur administrativen Durchführung der Prämierung (inkl. Verkostung, Abrechnung). Hierfür kontaktieren wir Sie auch persönlich. Für die bestplatzierten Weine und Weingüter ergreift Wein Niederösterreich diverse Marketingmaßnahmen. Die Datenschutzhinweise der LK NÖ finden Sie unter: www.noe.lko.at/datenschutz.
Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses der Wein Niederösterreich an der Durchführung von – auch in Ihrem Interesse liegenden – Marketingmaßnahmen.