Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Forschung für Feld & Hof
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Aktuelles zur Coronakrise
      • Aktuelles zur Coronakrise
      • Bildung und Beratung der BBK und LK
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstnehmer, Dienstgeber, Einreisebestimmungen
      • Fachbereichsinformationen
      • Allgemeine Informationen
    • Aktuelles zur Zuckerrübe
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Die Landwirtschaft
      • Daten und Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Forschung für Feld und Hof
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine(current)2
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Tiere
  3. Schweine
  • Drucken
  • Empfehlen
10.11.2021 | von Franz Strasser ABL

Nach dem Verkauf von Mastschweinen die Befunddaten aus dem Klassifiziertungsprotokoll nutzen

Auf der Homepage der ÖFK (Österreichische Fleischkontrolle GmbH) www.oefk.at können vom Landwirt bereits am Tag der Schlachtung von Schweinen oder Rindern die Klassifizierungs- und Gewichtsdaten abgefragt werden.

Ergänzend dazu sind auch die Befunddaten aus der veterinären Fleischuntersuchung ("Beschau") im letzten Absatz unter "Veterinärinformationen" abgedruckt. Bei der Durchsicht bekommt der Landwirt einen Überblick über die wichtigsten bei der Beschau festgestellten Organveränderungen.

VETERINÄRINFORMATIONEN**

Veterinär-beanst. festgestellt durch amtlichen Veterinär Stk. % Schlachtnummern
D082neg Trichinen: untersucht - negativ 21 100,0
E085 Milk spots 15 71,4 3960, 3961, 3963, 3969, 3970, 3971, 3972, 3973, 3974, 3975, 3978, 3980, 3983, 3985, 3986
E087 Hautparasiten 9 42,9 3969, 3970, 3971, 3972, 3973, 3974, 3975, 3983, 3985
E166 Hepatitis/Leberentzündung, Perihepatitis/Entzündung der Leberkapsel 1 4,8 3976
E167 Lungenentzündung 4 19,0 3967, 3971, 3974, 3986
E169 Pleuritis/Brustfellentzündung 3 14,3 3964, 3967, 3971
E191 Fremdinhalt in der Lunge 6 28,6 3960, 3961, 3963, 3968, 3972, 3973
Lungen- und Brustfellentzündung.jpg
deutliche Symptome von Lungen- und Brustfellentzündungen © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Strasser

Was sagen bei Mastschweinen die Befunde und die dazugehörigen Codes aus?

Lungenentzündung / Pneumonie E167
Dieser Befund wird vergeben, wenn an den Spitzenlappen oder am Lungenkörper das normal hellrosa gefärbte Lungengewebe farblich verändert ist: dunkler, schwärzlich gefärbt oder rötlich. Es erscheint verdickt und fleischig und es können auch Abszesse am Lungenkörper bzw. an den Bronchien vorliegen.

Ursache: Atemwegserkrankungen basierend auf Infektionen mit Bakterien oder Viren.


Pleuritis E169
Eine gesunde Pleura (Brustfell) ist hell, transparent und leicht befeuchtet. Bei einer Pleuritis ist die Oberfläche der Lunge rau und verändert. Oft sind Teile der Lunge abgelöst und haften z.B. bei Verwachsungen noch am Brustfell.

Ursache: Atemwegserkrankungen


Perikarditis E168
Unter diesem Befund werden unterschiedliche Entzündungsformen an Herz und Herzbeutel zusammengefasst. 

Ursache: Folge von schweren Atemwegserkrankungen


Verwachsungen und Verklebungen des gesamten Geschlinges E 169gs
Teile des Geschlinges sind miteinander verwachsen.

Ursache: Folge von schweren Atemwegserkrankungen
Milk spots.jpg
Milk Spots: Weisse Flecken auf der Leber zeigen den Spulwurmbefall © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Strasser
Milk Spots E085
Dieser Befund wird vergeben, wenn abgegrenzte, verlaufende weiße Flecken auf der Leber mit freiem Auge sichtbar sind.

Ursache: Befall mit Spulwurm


Hepatitis / Leberentzündungen / Perihepatitis E166
Unter diesem Befund wird eine entzündliche Veränderung der Leber ausgewiesen. z.B. raue, fibrionöse Veränderung der Leberoberfläche, weißliche mit Eiter gefüllte Abszesse.

Ursache: Bakterientoxine, Mykotoxine


Vereinzelte Arthritis / Gelenksentzündung E061
Entzündliche Gelenkserkrankungen, sichtbar in Form von geschwollenen Gelenken in der Schulter, Ellbogen, Hüft- und Kniegelenk.

Ursache: eingedrungene Bakterien in Folge von Verletzungen durch Rangkämpfe oder durch Aufstallungsteile.



Vereinzelte Abszesse E164
Ein Abszess ist eine rundliche Veränderung in verschiedenen Körperteilen, aus der beim Aufschneiden Eiter austritt. Dieser Befund wird vergeben, wenn ein einzelner Abszess vorhanden ist und das betroffene Körperteil weggeschnitten werden kann.

Ursache: Verletzungen jeglicher Art, durch die Erreger eindringen können z.B. als Folge von Schwanzbeißen.


Schlachttechnisch bedingte Veränderungen: E190, E191
Diese Befunde beinhalten jegliche Veränderungen des Schlachtkörpers durch die Schlachtmethode, z.B. schlechtes Stechen.
Darunter wird Blutaspiration, Brühlunge und Fremdinhalt in der Lunge verstanden.

Die VLV Schweinebörse wertet für ihre Mitgliedsbetriebe die Organbefundungen graphisch aus

SFU.jpg
SFU Auswertung © VLV
In dieser Darstellung wird deutlich, dass diese Partie mit 19% Lungenveränderung dem Durchschnitt der Lieferungen von VLV-Betrieben der letzten 10 Tage entspricht. Im Gegensatz dazu liegt der Anteil an Lebern mit Milk Spots bei 71% und damit erheblich über dem Durchschnittswert. Dies deutet auf einen massiven Spulwurmbefall hin.

In der weiteren Folge kann der VLV auch den zeitlichen Verlauf bei den einzelnen Veränderungen graphisch darstellen.

Es lohnt sich für jeden Schweinemäster, die Ergebnisse der Organbefundung seiner Schlachtschweine mit fachlich kompetenten Beratungskräften und dem TGD-Tierarzt zu besprechen. Wenn bei bestimmten Befunddaten die Ergebnisse des Betriebes nachhaltig Probleme in der Gesundheit des Bestandes aufzeigen, kann durch entsprechende Maßnahmen die Gesundheit der Tiere und damit die Wirtschaftlichkeit der Mast deutlich verbessert werden.
Zum vorigen voriger Artikel

Afrikanische Schweinepest: Aktuelle Seuchenlage und Präventivmaßnahmen im Burgenland

Zum nächsten nächster Artikel

Heimischer Sojakuchen in der Ferkelaufzucht

Bewegungsbuchten im Abferkelbereich

  • Titelfoto Projekt Pro SAU © Pro-SAU

    Forschungsprojekt Pro-SAU

    Erfahrungen aus Praxis und Beratung.

Schweinegesundheits-VO

  • Web-Tierbestand © LK Kärnten

    Hinweise für Schweinehalter

    Information zur Rechtslage und praktische Tipps zum Schutz vor Seuchen.

Weitere Fachinformation

  • Bei diesen Futterpreisen kühlen Kopf bewahren
  • Eber des Monats Mai bei PIG Austria in der Besamungsstation Hohenwarth: Edelschweineber PARKI 1-3-2795
  • Fragen und Antworten zum Verlustersatz für indirekt Betroffene in der Landwirtschaft II - Schweinehaltung
  • AMA Gütesiegel Neu: Wie kommen die Bauern damit zurecht?
  • Schweine sind ein absoluter Glücksfall
  • Obmann der Erzeugergemeinschaft Gut Streitdorf zur neuen Zukunftsstrategie für die Schweinebranche
  • VÖS-Geschäftsführer im Interview: "Weiterentwicklung der Branche ist notwendig"
  • Afrikanische Schweinepest: Aktuelle Seuchenlage und Präventivmaßnahmen im Burgenland
  • Nach dem Verkauf von Mastschweinen die Befunddaten aus dem Klassifiziertungsprotokoll nutzen
  • Heimischer Sojakuchen in der Ferkelaufzucht
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12 Artikel | Seite 1 von 2

Links

  • Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz

    www.tierschutzkonform.at

LK Beratung

  • Schweinehaltung

    Beratungsangebot der LK Niederösterreich.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 21.09.2022

    Webinar: Grundlagen der Freilandschweinehaltung

  • alle Kurse Schweinehaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Bildungswerkstatt Mold
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Wir tragen Niederösterreich
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2022 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Lungen- und Brustfellentzündung.jpg
deutliche Symptome von Lungen- und Brustfellentzündungen © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Strasser
Milk spots.jpg
Milk Spots: Weisse Flecken auf der Leber zeigen den Spulwurmbefall © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Strasser
SFU.jpg
SFU Auswertung © VLV