Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Agrarpolitik
    • Zeitung Die Landwirtschaft
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Pressearchiv 2019
      • Pressearchiv 2018
      • Bildarchiv
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe und Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
  1. LK Niederösterreich
  2. Markt & Preise
  3. Analyse
11.07.2018 | von DI Marianne Priplata-Hackl
Empfehlen Drucken

Nachzahlungen sind festgelegt: Getreideabrechnung 2017

Die Nachzahlungen für die Ernte 2017 entsprechen bei den meisten Kulturarten dem, was aus dem Preisverlauf im Vermarktungsjahr zu erwarten war.

 © LK NÖ/Schally © LK NÖ/Schally © LK NÖ/Schally[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.01%2F1519899311779738.jpg]
© LK NÖ/Schally
Anhand der Notierung für Qualitätsweizen an der Produktenbörse Wien ein Rückblick auf das Vermarktungsjahr 2017/18: Qualitätsweizen entwickelte sich von 185 Euro/t ausgehend über die gesamte Saison leicht rückläufig auf zuletzt knapp über 170 Euro/t.

Eine ähnliche Entwicklung nahm der Preis für Premiumweizen, wobei das Minus hier stärker ausfiel. Eine Besonderheit des Jahres 2017/18 ist der geringe Abstand zwischen Premium- und Mahlweizen, der im Frühjahr auf unter 10 Euro zusammenschmolz, eine Folge des geringen Mahlweizenanteils in der Ernte 2017. Neben Mahlweizen verlief auch bei Mahlroggen und Futtergerste 2017/18 die Preisentwicklung erfreulicher als in den Jahren zuvor. So notierte der knappe Mahlroggen zeitweilig um 10 Euro über dem Premiumweizenniveau.

Im Vergleich zum Vorjahr fielen die Anzahlungen im Poolsystem höher, die Nachzahlungen aber zumeist niedriger aus. So wurden für Qualitätsweizen (> 14% Protein) im Mittel rund 135 Euro/t angezahlt und damit etwa gleich viel wie 2015.

Die Nachzahlungen für die Ernte 2017 liegen mit rund 15 Euro unter den Vorjahren. Für Premiumweizen lagen die Nachzahlungen mit rund 12 Euro noch etwas niedriger. Innerhalb der Qualitätssegmente werden von manchen Händlern noch qualitätsabhängige Preisstaffelungen vorgenommen. Somit ergeben sich folgende Spannen für die endgültigen Erzeugerpreise: Premiumweizen 151 bis 167 Euro (2016/17: rd. 160 Euro), Qualitätsweizen 146 bis 157 Euro (2016/17: rd. 140 Euro), Mahlweizen 136 bis 144 Euro bei einer Nachzahlungen von rund 15 Euro (2016/17: rd. 115 Euro). Durumweizen liegt mit einem Endpreis von 175 bis 182 Euro leicht über dem Vorjahr. Im Vergleich zum Notierungsverlauf bleibt bei Mahlroggen das Endabrechnungsergebnis ernüchternd, denn mit 146 bis 160 Euro übertrifft das Ergebnis zwar die Vorjahre, reicht aber nicht an Premiumweizen heran. Futtergerste erreichte bei einer Nachzahlung von rd. 17 Euro ein Niveau zwischen 101 und 113 Euro (2016/17: rd. 95 Euro). Die Preise schwanken natürlich je Vermarkter und "Programm". Alle Werte sind Nettopreise (excl. Ust.) nach Abzug diverser Kosten und Spannen.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Holzmarkt in NÖ: Auf Borkenkäferbefall kontrollieren

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

EU-Schweinemarkt: Neue Handelsströme

Weitere Fachinformation

  • Stärkekartoffel: 2019 noch Kontrahierungsmengen frei
  • Wertholzsubmission: Trend zu dunklen Hölzern
  • Wenig Futter, Türkeikrise, Abgasnormen: Kühe und der Dieselskandal
  • Zwiebel-Angebot in Österreich und der EU sehr gering
  • Österreichischer Eiermarkt 2019: Eier immer gefragter
  • Hohe Flächendeckung bei Rindfleisch mit AMA-Gütesiegel im LEH
  • Ertragsrückgänge durch Trockenheit: Heimische Braugerste ist gefragt
  • 2018 weltweit gute Weinernte
  • EU: Agrar- und Lebensmittelexporte im August 2018 leicht rückläufig
  • Reichliche Apfelernte erwartet
  • 1(current)
  • 2
  • 3
22 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Erlebnis Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • Gut zu wissen

Über uns

Lk Online © 2019 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
 © LK NÖ/Schally
© LK NÖ/Schally