Neue Layer im Agraratlas

Agraratlas wird ständig weiterentwickelt
Der Agraratlas stellt Verhältnisse auf Schlagebene dar, zeigt die Gebietsabgrenzungen auf und unterstützt vorausschauende Planung. Nutzbar in der Praxis waren im letzten Jahr vor allem die Gewässerdarstellungen aufgrund der Pufferstreifenthematik oder Flächenanteile mit Hangneigungen ab zehn Prozent. Der Agraratlas wird laufend erweitert. So sind mittlerweile Bioflächen auch aufgrund der Bekanntmachungspflicht ausgewiesen.
Schwere Böden ab Anfang August sichtbar
Die neuen Bestimmungen des GLÖZ 6 auf Acker sehen eine Ausnahme für schwere Böden bei Schweine- und Geflügelhaltern vor. Um als Betrieb einen Überblick zu bekommen, wo schwere Böden sind, soll es ab Anfang August dafür einen neuen Layer geben.
Auf agraratlas.inspire.gv.at ist der Agraratlas abrufbar. Es wird schlagbezogen der Anteil des schweren Bodens unter den Schlaginformationen angezeigt (siehe Beispiel). In der Karte sind schwere Böden farblich dargestellt. Mit Anfang August werden generell auch die Schlaginformationen mit den Daten des MFA 2023 aktualisiert. Nutzen Sie daher weiterhin dieses Service, um für Ihren Betrieb den notwendigen Überblick zu erhalten.
Auf agraratlas.inspire.gv.at ist der Agraratlas abrufbar. Es wird schlagbezogen der Anteil des schweren Bodens unter den Schlaginformationen angezeigt (siehe Beispiel). In der Karte sind schwere Böden farblich dargestellt. Mit Anfang August werden generell auch die Schlaginformationen mit den Daten des MFA 2023 aktualisiert. Nutzen Sie daher weiterhin dieses Service, um für Ihren Betrieb den notwendigen Überblick zu erhalten.
GLÖZ 2 – Ausweitung der Gebietskulisse
Die GLÖZ 2-Bestimmung umfasst Regelungen zum Schutz von Feuchtgebieten. Bisher sind Moorböden und Feuchtschwarzerdeböden als Gebietsflächen ausgewiesen. Diese Gebietskulisse wird um feuchte und nasse Auböden ergänzt. Auch diese Flächen sind im Agraratlas ab Anfang August sichtbar.