Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Forschung für Feld & Hof
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Aktuelles zur Coronakrise
      • Aktuelles zur Coronakrise
      • Bildung und Beratung der BBK und LK
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstnehmer, Dienstgeber, Einreisebestimmungen
      • Fachbereichsinformationen
      • Allgemeine Informationen
    • Aktuelles zur Zuckerrübe
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Die Landwirtschaft
      • Daten und Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Forschung für Feld und Hof
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
  • Drucken
  • Empfehlen
14.01.2022 | von DI Hubert Köppl

Neue Pflanzenschutzmittel für 2022

Die Anzahl der neuen Produkte ist heuer geringer als im letzten Jahr. Im Getreidebau wurde mit Fenpicoxamid (im Inatreq Active Pack) ein völlig neuer Wirkstoff zugelassen, in Soja gibt es mit dem Wirkstoff Clomazone im Produkt Clomate eine neue Möglichkeit der Vorauflaufbehandlung. Pulsar Plus kommt wahrscheinlich statt Pulsar 40 für die Splitting-Applikation in Soja.

Im download auf lk-online finden Sie die Pflanzenschutzmitteltabellen 2022 für ausgewählte Ackerbaukulturen und das Grünland. Die Tabellen informieren über den aktuellen Zulassungsstand der einzelnen Produkte samt spezieller Auflagen wie Abstände zu Oberflächengewässern, Abtragsgefährdung und Bienengefährlichkeit.
PSM Tabellen.png
Pflanzenschutzmittel-Tabellen 2022 © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl
Die Tabellen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Alle Angaben sind ohne Gewähr.

Getreide

Der Wirkstoff Fenpicoxamid (Wirkstoffgruppe Picolinamide, FRAC-Gruppe 21) stellt ein völlig neue Fungizidklasse dar und passt daher gut in ein Resistenzmanagement. Er kommt im Produkt Questar (1,5 l/ha) auf den Markt und wird gemeinsam mit Turret 60 (1 l/ha, Wirkstoff Metconazol, bekannt aus Caramba/Sirena) im Inatreq Activ Pack angeboten. Verwendet darf er im Weizen, Dinkel, Roggen und Triticale werden. Die Zulassung wurde gegen Septoria-Blattdürre, Braun- und Gelbrost erteilt, andere Krankheiten werden aber miterfasst. Der Einsatz erfolgt befallsabhängig hauptsächlich im Blattbereich (Zulassung von ES 30 bis 69).
Der Wirkstoff Folpet im Produkt Folpan 500 SC hat jetzt auch eine Zulassung in Gerste erhalten, die Indikation gegen Ramularia-Sprenkelkrankheit wurde leider noch nicht erteilt, deshalb läuft hier ein Notfallzulassungsantrag. Das schwefelhältige Produkt Thiopron wird nicht mehr angeboten.

Sojabohne

Überraschend hat der Wirkstoff Clomazone im Produkt Clomate (0,25 l/ha) in Sojabohne eine Zulassung erhalten. Die Anwendung erfolgt im Vorauflaufverfahren, eine sehr gute Wirkung besteht gegen Klettenlabkraut, für eine breite Wirkung bestehen Kombinationsmöglichkeiten von 0,2-0,25 l/ha Clomate mit 1,8-2,0 kg/ha Artist oder 0,25 l/ha Clomate mit 0,25 l/ha Sencor Liquid und 0,8 l/ha Spectrum. Bei Artist und Sencor Liquid gibt es Sorteneinschränkungen. Als problematisch kann sich die leichte Flüchtigkeit des Wirkstoffes Clomazone erweisen, daher ist Abdrift unbedingt zu vermeiden. Bei Temperaturen über 25° C wird keine Anwendung empfohlen, am besten sind Temperaturen unter 20°C. Besondere Vorsicht ist in der Nähe von Siedlungsgebieten geboten.

Pulsar 40 ist zwar weiterhin in Sojabohne zugelassen, die Splitting-Applikation z.B. gemeinsam mit Harmony SX ist nur mehr mit Pulsar Plus (2 x 0,8 l/ha) möglich. Auch diese Anwendung wurde als Notfallzulassung beantragt und wird wahrscheinlich ab 1.4. möglich sein.
Soja-Unkraut 4-6 Blätter 1.jpg
In Soja wird für die NA-Splittingvariante das neue Pulsar Plus erwartet. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl

Mais

Im Maisherbizidbereich gibt es auch heuer wieder keine wirklich neuen Produkte, lediglich neue bzw. schon bekannte Kombinationen. DaFranz Maispack enthält die Wirkstoffe Nicosulfuron, Mesotrione, Dicamba und Pethoxamid und besteht aus den Produkten Talisman (1,0 l/ha), Border (1,25 l/ha), Kalimba (0,25 l/ha) und Successor Tx (2,5 l/ha). Der Kaltor Powerpack ist blattaktiv und beinhaltet die Produkte Osorna (1,25 l/ha, Mesotrione), Kaltor (0,25 l/ha, Nicosulfuron und Dicamba) und den Aktivator Connector (0,5 l/ha). Wieder zur Verfügung steht der Elumis Peak Pack, mit 1,25 l/ha Elumis (Mesotrione und Nicosulfuron) und 20 g/ha Peak (Prosulfuron).
Manche Firmen bieten einen mit dem Kontaktwirkstoff lambda-Cyhalothrin (bekannt aus Karate Zeon) gebeizten Mais an, der Produktname ist Artemide. Die Beize wirkt gegen Drahtwürmer und die Larven des Maiswurzelbohrers. Für den Biobereich wird der Wirkstoff Spinosad im Mikrogranulat Spintor GR zur Bekämpfung von Drahtwürmen in Mais und Kartoffeln angeboten. Die Ausbringung erfolgt mit Mikrogranulatstreuer und Diffusor.

Sonstige

Das Gräserherbizid Centurion Plus ist die Fertigformulierung aus dem Wirkstoff von Select 240 EC und Radiamix. Die Zulassung besteht in Winterraps, Kartoffel, Zuckerrübe, Erdbeere sowie in vielen Gemüse- und Zierpflanzenkulturen. Hervorzuheben ist die gute Wirkung gegen Einjährige Rispe und Raygräser.
In Revyona steckt der neue Azolwirkstoff Revysol, das Fungizid hat eine Zulassung in Raps, Sonnenblume, Zuckerrübe, Kartoffel und Mais sowie im Obst- und Weinbau.
In Kartoffel wurde das Fungizid Propulse gegen Alternaria-Arten zugelassen, eine Notfallzulassung in Zuckerrübe gegen Cercospora wird erwartet.
Sinopia ist eine Herbizid-Fertigformulierung aus den Wirkstoffen Clomazone (z.B. Centium CS) und Metobromuron (Proman) für Kartoffel im Vorauflaufverfahren. Das Kartoffelfungizid Diprospero enthält die Wirkstoffe (Propamocarb und Dimethomorph), ein weiteres Fungizid in Kartoffel ist der Kwizda-Kartoffel Pack mit den Wirkstoffen Initium und Fluazinam.
In Zuckerrübe ersetzt der Betanal Energy Pack die Produkte Betanal T bzw. Target Pack, Nymeo SC ersetzt Target Kompakt. 

Downloads zum Thema

  • Pflanzenschutzmittel-Tabellen_2022 PDF 251,78 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Spritzfenster anlegen

Zum nächsten nächster Artikel

OÖ Pflanzenschutz-Aktuell 2022

Banner Pflanzenschutz Sachkundeausweis_355x140 © LK Niederösterreich

Weitere Fachinformation

  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 15/2022
  • Weizenwarndienst 2022: Ergebnisse der zweiten Probenziehung
  • Maisherbizideinsatz bei guter Witterung abschließen
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 14/2022
  • Chemische Unkrautbekämpfung in Soja im Nachauflauf
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 13/2022
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 12/2022
  • Wintergetreide: Fungizide gezielt nach LK-Warndienst einsetzen
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 11/2022
  • Kartoffelkäfer: Der richtige Zeitpunkt zum Regulieren
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
95 Artikel | Seite 1 von 10
Syngenta_Banner_Mai_2022 © Archiv
Bayer_Austria_Mai_2022 © Archiv

LK Beratung Pflanzenbau

  • Beratung_Pflanzenbau © Archiv

    Ackerbau und Grünland

    Beratungsangebot der LK Niederösterreich nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 31.01.2023

    Webinar: Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung Weinbau 3h

  • 23.03.2023

    Testkurs für BA und LFI

  • alle Kurse Pflanzenschutz anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Bildungswerkstatt Mold
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Wir tragen Niederösterreich
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2022 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
PSM Tabellen.png
Pflanzenschutzmittel-Tabellen 2022 © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl
Soja-Unkraut 4-6 Blätter 1.jpg
In Soja wird für die NA-Splittingvariante das neue Pulsar Plus erwartet. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl