Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Agrarpolitik
    • Landwirtschaftskammerwahl 2020
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Zeitung Die Landwirtschaft
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Pressearchiv 2019
      • Pressearchiv 2018
      • Bildarchiv
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Investitionsförderung und EGB
      • Investitionsförderung und EGB
      • Allgemeine Informationen Investitionsförderung
      • Allgemeine Informationen Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Investitionsförderung
      • Auswahlverfahren Investitionsförderung
      • Beantragung Auszahlung Investitionsförderung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Betriebsrestaurant
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
14.08.2019 | von DI Christine Greimel
Empfehlen Drucken

Neue Pflanzenschutzmittel und -kombinationen für den Herbst

Was die neuen Mittel für den Herbsteinsatz können und wie man Kombiprodukte ideal einsetzt. Detaillierte Herbizidliste für die Herbstanwendung.

 © DI Hubert Köppl © DI Hubert Köppl © DI Hubert Köppl © DI Hubert Köppl[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.03.31%2F1490952605612110.jpg]
© DI Hubert Köppl
Neu auf dem Markt ist das Produkt Battle Delta von der FMC. Es besteht aus den Wirkstoffen Diflufenican und Flufenacet und entspricht somit dem im Vorjahr neu zugelassenem Produkt Carpatus SC. Es ist zugelassen im Winterweichweizen, Wintergerste, Winterroggen, Wintertriticale, Winterhartweizen sowie im Winterdinkel mit 0,5 (leichte Böden) bzw. 0,6 l/ha (schwere Böden). Battle Delta (Flufenacet 400g/l +Diflufenican 200g/l) wird ab Herbst 2019 im 3L Kanister vermarket.

Bayer bringt mit Cadou SC (508,8 g/l) ein reines Flufenacet Produkt auf den Markt. Auf leichten und mittleren Böden ist es mit 0,3 l/ha und auf schweren Böden mit 0,5 l/ha zugelassen. Cadou SC wirkt vorwiegend auf Windhalm, Einjährige Rispe und Ackerfuchsschwanzgras. Cadou SC wird auf Ackerfuchsschwanzgras-Standorten mit Bacara Forte kombiniert. Ackerfuchsschwanzgras hat in der Steiermark noch keine Bedeutung.

Bacara Forte aufbrauchen

Das in der Vergangenheit häufig eingesetzte Herbizid Bacara Forte darf nur mehr bis zum 27. März 2020 angewendet werden. Sinnvollerweise sollten Restbestände somit bis spätestens Herbst 2019 aufgebraucht sein.
Einen kompakten Überblick über Herbstherbizide gibt die Liste, die hier heruntergeladen werden kann.

Produktkombinationen mit breiter Wirksamkeit gegen Ungräser und Unkräuter

Der optimale Einsatzzeitpunkt der hauptsächlich bodenaktiven Produkte ist im Keimblatt- bzw. maximal 1- bis 2-Blattstadium der Unkräuter. Klettenlabkraut soll bei der Behandlung aufgelaufen sein und den ersten Quirl geschoben haben. Das Klettenlabkraut kann über einen sehr langen Zeitraum auflaufen. Bei sehr starkem Druck kann eine zusätzliche Nachbehandlung im Frühjahr notwendig werden.
Für die Windhalmwirkung und die Wirkung auf Einjährige Rispe werden die Wirkstoffe Chlortoluron (in Lentipur 500, Carmina 640 und Trinity), Flufenacet (in Cadou SC, Bacara Forte, Carpatus SC, Battle Delta und Pontos) und Prosulfocarb (in Boxer, Jura und Roxy 800) eingesetzt.

Blatt- und Bodenwirkung auf den Windhalm hat Penoxsulam (in Viper Compact). Die Mischung von 1 bis 1,5 l/ha Lentipur 500 gegen Gräser in Kombination mit 2 bis 2,5 l Stomp Aqua bzw. Activus SC erfasst die gängige Herbstverunkrautung. Bei Bacara Forte ist 1 l/ha zu verwenden, wenn Klettenlabkraut sicher erfasst werden soll.

Boxer wird mit 2,5 l/ha in Kombination mit 25 g/ha Express SX angeboten. Auch damit soll Klettenlabkraut sicher erfasst werden. Der Wirkstoff Prosulfocarb (im Boxer) ist auch in Jura (3 l/ha) und Roxy 800 EC (2,5 l/ha) enthalten. Roxy wird mit 0,25 l/ha Diflanil 500 SC kombiniert.

Pontos wird auf Windhalmstandorten mit 0,5 l/ha im Nachauflauf eingesetzt und ist breit wirksam. Carpatus SC (0,5 lha) und das neu registrierte Battle Delta (0,5 l/ha) werden mit 0,6 l/ha wohl eher auf Ackerfuchsschwanz-Standorten Bedeutung haben. Sehr breit und gut wirksam gegen Unkräuter und Ungräser sind auch Trinity und Stomp Perfekt.

In Viper Compact sind zwei Sulfonylharnstoffe (Penoxsulam und Florasulam) kombiniert mit Diflufenican. Auf Standorten, wo der Windhalm nicht mehr auf ALS-Hemmer reagiert, sollten 0,75 l/ha Viper Compact mit 1,5 l/ha Lentipur 500 kombiniert werden. Günstig und gut wirksam ist auch die Kombination von 1,5 l/ha Lentipur 500 und 0,25 l/ha Diflanil 500 SC.

Downloads zum Thema

  • Getreide Herbstherbizidliste 2019Getreideherbizide mit Wirkungsbeschreibung für den Herbsteinsatz 2019 (Auswahl)
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Unkrautbekämfpung im Herbst macht Sinn

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Junikäfer: Zweijähriger Entwicklungszyklus

Banner Bayer - ASCRA © Bayer
Banner Syngenta © Syngenta Agro GmbH

Weitere Fachinformation

  • OÖ Pflanzenschutz-Aktuell 2020
  • Additive zur besseren Aufnahme von Wirkstoffen
  • Neue Produkte für 2020
  • 60. Österreichische Pflanzenschutztage
  • Video: Pflanzenschutz
  • Raps-Herbizidversuche 2019/2020
  • Zulassung von Thiacloprid läuft Ende April 2020 aus
  • Mykotoxine bei Körnermais beachten
  • Pflanzenschutzmitteltransport: Neues für Landwirte
  • 4. Jahrestagung zum "Pflanzenschutz-Warndienst" in Wien
  • 1(current)
  • 2
  • 3
41 Artikel | Seite 1 von 5

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung_Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau und Grünland

Beratungsangebot der LK Niederösterreich nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 08.01.2020 Der Anbau von Wintergemüse: ernten ohne zu heizen
  • 08.01.2020 Zeitgemäßer Feldfutterbau
alle Kurse Pflanzenproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Gutes vom Bauernhof
  • Gut zu wissen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
 © DI Hubert Köppl
© DI Hubert Köppl