Neuerscheinung der ÖKL-Broschüre "Der Traktor im Straßenverkehr
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.04.09%2F1523264341291392.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2018.04.09/1523264341291392.jpg?m=MzYzLDE4MA%3D%3D&_=1523264530)
Die Gespanne aus Traktor und Gerät haben mittlerweile eine Größe erreicht, die von anderen Verkehrsteilnehmern - Passanten und Autofahrer gleichermaßen - mitunter als bedrohlich empfunden wird. So wie viele Pkw-Lenker etwa nicht mit dem weiten Ausscheren eines am Traktor angebrachten Gerätes rechnen, wird auch von den Landwirten Rücksichtnahme eingefordert. Die wichtigsten gesetzlichen Bestimmungen und Empfehlungen für land- oder forstwirtschaftliche Fahrzeuge sind in der neuen - mittlerweile auf 64 Seiten angewachsenen - Broschüre zusammengefasst. Diese erscheint Mitte Dezember.
Infolge von Betriebsübernahmen müssen immer weitere Strecken zurückgelegt werden, um Felder zu bestellen und abzuernten, so werden die Anhänger größer wie auch die Geräte breiter und schwerer. Gemäß der Formel E=mv2/2 spielt die Geschwindigkeit eine wichtige Rolle. Daher wird in der 18. Auflage der Broschüre dem Zusammenhang zwischen dem Gewicht von Anhängern (und z. B. Ballenpressen, gezogenen Saatbeetkombinationen) und den hierfür erforderlichen Bremsen breiter Raum gewidmet. Das gilt auch hinsichtlich der Kennzeichnung von (Über-)Breiten.
Das Beachten der Vorschriften - im Erntestress oft ein Dilemma - erspart Organmandate und im ungünstigsten Fall existenzgefährdende Regressforderungen. Bei Kontrollen sollte man sich niemals auf einen "Landwirte-Bonus" verlassen.
Die Bildungsunterlage umfasst auf 64 Seiten alle relevanten gesetzlichen Vorgaben, ergänzt durch zahlreiche Abbildungen, Skizzen und Tabellen. Durch seine kompakte Form ist dieser "Klassiker" der perfekte Begleiter am Traktor und sollte unbedingt in der Zugmaschine mitgeführt werden. Die Broschüre kann ab Mitte Dezember zum Preis von 7 Euro beim ÖKL bestellt werden (Tel.-Nr.: 01/505 18 91, E-Mail: office@oekl.at oder im Webshop: http://oekl.at/webshop/der-traktor/).
Infolge von Betriebsübernahmen müssen immer weitere Strecken zurückgelegt werden, um Felder zu bestellen und abzuernten, so werden die Anhänger größer wie auch die Geräte breiter und schwerer. Gemäß der Formel E=mv2/2 spielt die Geschwindigkeit eine wichtige Rolle. Daher wird in der 18. Auflage der Broschüre dem Zusammenhang zwischen dem Gewicht von Anhängern (und z. B. Ballenpressen, gezogenen Saatbeetkombinationen) und den hierfür erforderlichen Bremsen breiter Raum gewidmet. Das gilt auch hinsichtlich der Kennzeichnung von (Über-)Breiten.
Das Beachten der Vorschriften - im Erntestress oft ein Dilemma - erspart Organmandate und im ungünstigsten Fall existenzgefährdende Regressforderungen. Bei Kontrollen sollte man sich niemals auf einen "Landwirte-Bonus" verlassen.
Die Bildungsunterlage umfasst auf 64 Seiten alle relevanten gesetzlichen Vorgaben, ergänzt durch zahlreiche Abbildungen, Skizzen und Tabellen. Durch seine kompakte Form ist dieser "Klassiker" der perfekte Begleiter am Traktor und sollte unbedingt in der Zugmaschine mitgeführt werden. Die Broschüre kann ab Mitte Dezember zum Preis von 7 Euro beim ÖKL bestellt werden (Tel.-Nr.: 01/505 18 91, E-Mail: office@oekl.at oder im Webshop: http://oekl.at/webshop/der-traktor/).