Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Agrarpolitik
    • Landwirtschaftskammerwahl 2020
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Zeitung Die Landwirtschaft
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Pressearchiv 2019
      • Pressearchiv 2018
      • Bildarchiv
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Investitionsförderung und EGB
      • Investitionsförderung und EGB
      • Allgemeine Informationen Investitionsförderung
      • Allgemeine Informationen Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Investitionsförderung
      • Auswahlverfahren Investitionsförderung
      • Beantragung Auszahlung Investitionsförderung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Betriebsrestaurant
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik
05.02.2018 | von Ing. Roman Hauer
Empfehlen Drucken

Neuheiten auf der Agritechnica: Pflanzenschutz, VAN-Control und Ladertechnik

Die weltweit größte Landtechnikmesse in Hannover präsentierte wieder eine Vielzahl an Neuheiten und Innovationen. In Teil 2 berichten Roman Hauer, Reinhard Hörmansdorfer und Robert Diem von der Bildungswerkstatt Mold über aktuelle Trends bei Pflanzenschutz, Ladertechnik und der Nährstoffmessung in Gülle.

Amazone bietet mit Swing Stop ein System zur aktiven Dämpfung von horizontalen Gestängeschwingungen an. © LK NÖ/Roman HauerAmazone bietet mit Swing Stop ein System zur aktiven Dämpfung von horizontalen Gestängeschwingungen an. © LK NÖ/Roman HauerAmazone bietet mit Swing Stop ein System zur aktiven Dämpfung von horizontalen Gestängeschwingungen an. © LK NÖ/Roman HauerAmazone bietet mit Swing Stop ein System zur aktiven Dämpfung von horizontalen Gestängeschwingungen an. © LK NÖ/Roman Hauer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.02.05%2F151782243800184.jpg]
Amazone bietet mit Swing Stop ein System zur aktiven Dämpfung von horizontalen Gestängeschwingungen an. © LK NÖ/Roman Hauer
Es ist interessant zu sehen, welche technischen Lösungen die Hersteller aktuell und in naher Zukunft anbieten, um die praktischen Pflanzenschutzarbeiten sicher, wirksam und umweltschonend durchführen zu können.
Das geschlossene Sicherheitsentnahme- und Messsystem EasyFlow M ist nun auch als mobile Version erhältlich. © LK NÖ/Roman HauerDas geschlossene Sicherheitsentnahme- und Messsystem EasyFlow M ist nun auch als mobile Version erhältlich. © LK NÖ/Roman HauerDas geschlossene Sicherheitsentnahme- und Messsystem EasyFlow M ist nun auch als mobile Version erhältlich. © LK NÖ/Roman Hauer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.02.05%2F1517822425868125.jpg]
Das geschlossene Sicherheitsentnahme- und Messsystem EasyFlow M ist nun auch als mobile Version erhältlich. © LK NÖ/Roman Hauer

Anwenderschutz hat oberste Priorität

Bereits 2015 hat die Firma Agrotop das geschlossene Sicherheitsentnahme- und Messsystem Easy­Flow M vorgestellt, mit dem auch kleine Mittelaufwandmengen sicher und genau dosiert werden können. In der Praxis stellte sich oft die Frage, wo auf der Pflanzenschutzspritze das System montiert werden kann.
Daher hat Agrotop nun eine mobile Ausführung des Systems vorgestellt. Dabei wird mithilfe eines optional erhältlichen Fahrgestells das EasyFlow M beim Befüllen neben die Spritze gestellt und in den Saugbereich des Leitungssystems angekoppelt. Somit ist das System nicht zwingend an das Pflanzenschutzgerät gebunden.

Intelligente Reinigungssysteme

Sowohl bei der absätzigen als auch kontinuierlichen Innenreinigung von Pflanzenschutzgeräten geht der Trend in Richtung Automatisierung. Damman und Agrotop bieten Systeme zur automatischen kontinuierlichen Innenreinigung von Pflanzenschutzgeräten an. Sowohl beim CID von Damman als auch bei der KIR-o-Matic von Agrotop wird die Innenreinigung in Abhängigkeit vom Füllstand geregelt. Die Reinigungspumpe schaltet sich somit bei Unterschreiten eines gewissen Füllstandes automatisch zu und ebenso wieder ab, wenn der Füllstand einen bestimmten Wert übersteigt. Das manuelle Zu- und Abschalten der Reinigungspumpe zum richtigen Zeitpunkt entfällt.

Auch beim absätzigen Reinigungsverfahren bieten die Hersteller immer mehr automatisierte intelligente Systeme an, die der Computer mit Hilfe von Füllstandssensoren steuert. Der Anwender wählt am Terminal das gewünschte Reinigungsprogramm aus, welches in Interaktion mit dem Fahrer automatisch abläuft. Da die Füllschleuse bei der Reinigung in der Praxis gerne vergessen wird, bieten einige Hersteller bereits Lösungen, mit denen im Anschluss an den Einspülvorgang die Füllschleuse auch automatisch mit Klarwasser gespült wird.
Das Flügelsystem  Wingssprayer wird auf das Feldspritzengestänge montiert und nutzt den Fahrtwind zur Benetzung und Abdriftreduktion. © LK NÖ/Roman HauerDas Flügelsystem  Wingssprayer wird auf das Feldspritzengestänge montiert und nutzt den Fahrtwind zur Benetzung und Abdriftreduktion. © LK NÖ/Roman HauerDas Flügelsystem  Wingssprayer wird auf das Feldspritzengestänge montiert und nutzt den Fahrtwind zur Benetzung und Abdriftreduktion. © LK NÖ/Roman Hauer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.02.05%2F1517822485556911.jpg]
Das Flügelsystem Wingssprayer wird auf das Feldspritzengestänge montiert und nutzt den Fahrtwind zur Benetzung und Abdriftreduktion. © LK NÖ/Roman Hauer

Gestängeführung wird laufend verbessert

Neben Verbesserungen in der mechanischen Aufhängung der Spritzgestänge entwickeln die Hersteller die elektronische Gestängeführung weiter. Für eine bessere vertikale Führung bieten viele Hersteller die automatische Gestängehöhenführung mit einer größeren Anzahl an Ultraschallsensoren an den einzelnen Hälften des Gestänges an. In Verbindung mit der elektrohydraulischen Steuerung ist zusätzlich zur Höhen- und Hangausgleichsanpassung eine automatische An- und Abwinkelung der einzelnen Gestängehälften in stark kupiertem Gelände möglich.

Auch die horizontale Gestängeführung rückt immer mehr in den Fokus der Hersteller. Um Über- und Unterdosierungen zu vermeiden, bietet Amazone mit Swing­Stop ein System zur aktiven Dämpfung von horizontalen Gestängeschwingungen an. Dabei ermitteln Beschleunigungssensoren im Gestänge die relative Horizontalbewegung des Gestänges im Verhältnis zur Vorfahrtsgeschwindigkeit der Spritze. Zwei Hydraulikzylinder im Mittelsegment des Gestänges wirken diesen Schwingungen aktiv entgegen.

Schaltung unmittelbar an der Düse

Der Trend zur Einzeldüsenschaltung setzt sich fort. Ein gewisser "Wettkampf" mancher Hersteller zwischen der elektrischen und pneumatischen Schaltung unmittelbar an den Düsen ist erkennbar. Beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile und funktionieren mittlerweile in der Praxis. Punkto Flexibilität in der Auswahl der möglichen Teilbreiten mit Hilfe der entsprechenden Software hat die elektrische Schaltung die Nase vorne. Immer häufiger sind die Einzeldüsenschaltungen auch auf Anbauspritzen zu finden. Lechler bietet mit dem ESV eine Einheit aus Schaltventil und Verkabelung für alle gängigen Düsenträger zur Nachrüstung auf Geräte mit ISOBUS-Steuerung an.
Die automatische GPS Teilbreitenschaltung hat sich mittlerweile in der Praxis etabliert. In Verbindung mit der Schaltung alle 50 Zentimeter an den Düsen lassen sich im Vergleich zur Schaltung von Teilbreiten mit drei Metern die Überlappungen nochmals um zirka 80% reduzieren und somit Pflanzenschutzmittel einsparen.

Elektrische oder pneumatische Mehrfachdüsenschaltungen erlauben zudem eine größere Variation der Fahrgeschwindigkeiten, ohne ein Über- oder Unterschreiten des optimalen Druckbereiches der Düsen befürchten zu müssen. Möglich wird dies durch automatisches Weiterschalten auf die nächst größere oder kleinere Düse oder den Einsatz von zwei Düsen gleichzeitig. Durch eine andere Düsenbestückung können solche Systeme auch die Tropfengröße bei konstantem Durchfluss variieren, indem sie, je nach Bedarf bei Abstandsauflagen, auf grob- oder feintropfigere Düsen umschalten. Sofern es die Software erlaubt, kann man mit diesen automatischen Schaltsystemen Pflanzenschutzmittel anhand zuvor erstellter Applikationskarten teilflächenspezifisch ausbringen. Zur Erstellung solcher Applikationskarten werden vermehrt Drohnen mit hochauflösenden Kameras eingesetzt.
Das Dropleg Beluga von Agrotop kann auch für die Fungizidapplikation zur Rapsblüte eingesetzt werden. © LK NÖ/Roman HauerDas Dropleg Beluga von Agrotop kann auch für die Fungizidapplikation zur Rapsblüte eingesetzt werden. © LK NÖ/Roman HauerDas Dropleg Beluga von Agrotop kann auch für die Fungizidapplikation zur Rapsblüte eingesetzt werden. © LK NÖ/Roman Hauer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.02.05%2F1517822473998569.jpg]
Das Dropleg Beluga von Agrotop kann auch für die Fungizidapplikation zur Rapsblüte eingesetzt werden. © LK NÖ/Roman Hauer

Getaktete Düsenschaltung

Die schnell taktende Düsenschaltung mit Hilfe der Pulsweitenfrequenzmodulation (PWM) erlaubt eine sehr schnelle Anpassung der Ausbringmenge über einen weiten Bereich bei konstantem Tropfenspektrum. Im Vergleich zur letzten Agritechnica hat sich die Anzahl der Anbieter wesentlich erhöht. Die Taktfrequenz wurde auf bis zu 50 Herz angehoben, um Fehler in der Längsverteilung zu minimieren. Injektordüsen sind für diese Art der Düsenschaltung nur begrenzt einsetzbar. Beim Teejet Dynajet ist der Einsatz von Injektordüsen der Type AI und AITTJ möglich. Der Einsatz anderer Injektordüsen wird nicht empfohlen. Der Einsatz der Pulsweitenfrequenzmodulation in der Pflanzenschutztechnik eröffnet neue Möglichkeiten für den Präzisionspflanzenschutz.

Kompensation bei Kurvenfahrten

Einige Hersteller bieten mit Hilfe der elektronischen, der pneumatischen Düsenschaltung oder mit der Pulsweitenfrequenzmodulation die Möglichkeit, unterschiedliche Ausbringmengen bei Kurvenfahrten im Außen- und Innenbereich auszugleichen. Dabei werden die Ausbringmengen der entsprechenden Teilbreiten an die Geschwindigkeit und den Kurvenradius angepasst. Amazone bietet mit dem SwingStop pro ein System, das sogar Fehldosierung aufgrund horizontaler Gestängeschwingungen kompensiert. Schwingt das Gestänge in oder gegen die Fahrtrichtung, erhöht oder verringert sich automatisch die Ausbringungsmenge je Teilbreite.
Die elektrische Schaltung von bis zu vier Düsen eröffnet weitere Möglichkeiten für den Präzisionspflanzenschutz. © LK NÖ/Roman HauerDie elektrische Schaltung von bis zu vier Düsen eröffnet weitere Möglichkeiten für den Präzisionspflanzenschutz. © LK NÖ/Roman HauerDie elektrische Schaltung von bis zu vier Düsen eröffnet weitere Möglichkeiten für den Präzisionspflanzenschutz. © LK NÖ/Roman Hauer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.02.05%2F1517822449970649.jpg]
Die elektrische Schaltung von bis zu vier Düsen eröffnet weitere Möglichkeiten für den Präzisionspflanzenschutz. © LK NÖ/Roman Hauer

Wenig Neues bei der Düsentechnik

Neben Lechler bietet nun auch Agrotop mit dem Dropleg Beluga ein flexibles Schlepprohr-System für die Reihenspritzung im Pflanzenbestand an. Die Droplegs können einfach an vorhandene Spritzgestänge montiert werden und sind seitlich frei pendelnd aufgehängt. Die Besonderheit beim Dropleg Beluga ist, dass je nach gewünschter Zielfläche im Bestand eine unterschiedliche Anzahl an schlanken Doppeldüsenhaltern am Schlepprohr montiert werden kann. Das System kann man auch zur nützlings- und umweltschonenden Applikation von Pflanzenschutzmitteln zur Rapsblüte einsetzen. Agrotop hat mit der SoftDrop Düse auch eine sehr grobtropfige Düsen-Kappen-Kombination ohne Injektortechnik vorgestellt. Diese Düse hat einen optimalen Druckbereich von 1,5 bis 6 bar und ermöglicht auch beim Einsatz von Pulsweitenfrequenzmodulation-Systemen eine abdriftarme Applikation von Pflanzenschutzmitteln.

Lechler hat seine Zungendüsen weiterentwickelt und präsentierte mit der FT 90 eine abdriftarme Zungendüse mit Vorzerstäuber und Rechteckverteilung. Die Düse soll mit einem Druck von ein bis drei bar gefahren werden und ist vorrangig für den Einsatz am Dropleg beziehungsweise zur Furchenbehandlung und Bandspritzung gedacht.

Teejet hat mit der TTI60 nun auch die Doppelflachstrahlausführung der bekannten TTI Düse präsentiert. Sie ist als Düsen-Kappen-Kombination ausgeführt und zeigt aufgrund ähnlicher Tropfengröße wie die TTI auch das Potential für die Eintragung in die 90% Abdriftminderungsklasse.

Der Spritze Flügel verleihen

Mit den Wingssprayern bietet die gleichlautende Firma aus den Niederlanden ein Flügelsystem zur Montage auf dem Feldspritzengestänge an. Das System besteht aus beweglich aufgehängten zweiteiligen Flügeln und integrierten Düsen mit 25 Zentimetern Abstand. Es werden bevorzugt feintropfige Standardflachstrahldüsen eingesetzt.
Das Gestänge wird so weit abgesenkt, dass die Flügel den Bestand berühren. Die Flügel sind so angeordnet, dass der durchströmende Fahrtwind sich dreiteilt und den Bestand öffnet, aber auch die feinen Tropfen in den Bestand drückt und zusätzlich Abdrift verhindert. Dadurch sollen Wasser- und Pflanzenschutzmittelmengen eingespart und die Abdrift auch bei hohen Fahrgeschwindigkeiten um über 90 Prozent vermindert werden können.

Beim Pflanzenschutz auf den Boden achten

Um bei großen Spritzgeräten Bodenverdichtungen zu vermeiden, bietet Horsch künftig bei den großen Leeb Anhängespritzen eine automatische füllstandsabhängige Reifendruckregelanlage an. Dammann lässt bei der großvolumigen Anhängespritzenserie Profi-Class mit dem Einbau eines Raupenlaufwerkes aufhorchen.

Blick in die Zukunft

In der Pflanzenschutztechnik geht der Trend ganz klar Richtung LW 4.0. Bosch und Bayer haben mit dem Gemeinschaftsprojekt "Smart Spraying Solution" aufgezeigt, welches Ziel sie in der Weiterentwicklung des Präzisionspflanzenschutzes verfolgen. Ein am Gestänge montiertes, hoch auflösendes Kamerasystem erkennt über die gesamte Arbeitsbreite vorhandene Unkräuter. Anhand dieser wird das Herbizid in der notwendigen Aufwandmenge und Mischung mit den passenden Applikationsparametern zielgerichtet auf die Unkräuter gesprüht. Unkrautfreie Bereiche bleiben unberührt. Das Ganze funktioniert in einem Arbeitsgang und innerhalb von Millisekunden. Dadurch kann man große Mengen Pflanzenschutzmittel einsparen. Solche Systeme sind noch nicht serienreif, werden aber kommen. Dies dürfte nur eine Frage der Zeit sein.

Links zum Thema

  • Neuheiten auf der Agritechnica - Streuer für Mineraldünger
  • Neuheiten auf der Agritechnica - Rollbandwagen Aperion
  • Neuheiten auf der Agritechnica - Traktorballast, Multislide und Holzkammer
  • Neuheiten auf der Agritechnica - Traktortechnik und Elektrifizierung

Weitere Fachinformation

  • Satellitengestützte Lenksysteme
  • Was man beim Kauf eines Winkelschleifers beachten sollte
  • Die Boku lotet Chancen der Digitalisierung aus
  • Digitalisierungsoffensive: Drohne, Kuhbrille & Lenksystem
  • Was kann Digitalisierung?
  • Lüftungsanlagen warten: Den reibungslosen Lüftungsbetrieb sichern
  • Vakuumfass: Einsatz, Pflege, Service und Wartung
  • Die LK-Drohne: und ihre Einsatzgebiete
  • Schnelle Hilfe bei jeder Reparatur
  • Franz Winkelhofer setzt auf Precision Farming: Exaktes Arbeiten mit modernster Technik
  • 1(current)
  • 2
  • 3
25 Artikel | Seite 1 von 3

Bildung

  • Partner-Mold © Archiv

    Bildungswerkstatt Mold

    Landtechnisches Kompetenzzentrum und Seminarhaus. Erfahren Sie mehr.

Video

  • video © Archiv

    Abdrehprobe

    bei einer pneumatischen Drillsämaschine
  • video © Archiv

    Energieeffizienz und Bodenschonung

    in der Außenwirtschaft
  • video © Archiv

    Verkehrsrechtliche Bestimmungen

    bei Anbaugeräten
  • video © Archiv

    Schutzausrüstung und Vorsichtsmaßnahmen

    beim Schweißen
  • video © Archiv

    Ausstattungsmerkmale und sinnvolle Ausrüstungsdetails

    bei Mineraldüngerstreuern
  • video © Archiv

    Schutzmaßnahmen mit digitalen

    Fehlerstromschutzschaltern

LK Beratung

Technik

Beratungsangebot der LK Niederösterreich zu Maschinenschätzung, Ankauf von Maschinen und Geräten und Verkehrssicherheit.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 13.01.2020 Traktorführerschein - Klasse F - Kurzkurs für FührerscheinbesitzerInnen B - Außenkurs der Fahrschule Horn
  • 13.01.2020 Führerscheinergänzungskurs - Kombination der Klassen BEF
alle Kurse Landtechnik anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Gutes vom Bauernhof
  • Gut zu wissen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.02.05%2F151782243800184.jpg]
Amazone bietet mit Swing Stop ein System zur aktiven Dämpfung von horizontalen Gestängeschwingungen an. © LK NÖ/Roman Hauer
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.02.05%2F1517822425868125.jpg]
Das geschlossene Sicherheitsentnahme- und Messsystem EasyFlow M ist nun auch als mobile Version erhältlich. © LK NÖ/Roman Hauer
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.02.05%2F1517822485556911.jpg]
Das Flügelsystem Wingssprayer wird auf das Feldspritzengestänge montiert und nutzt den Fahrtwind zur Benetzung und Abdriftreduktion. © LK NÖ/Roman Hauer
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.02.05%2F1517822473998569.jpg]
Das Dropleg Beluga von Agrotop kann auch für die Fungizidapplikation zur Rapsblüte eingesetzt werden. © LK NÖ/Roman Hauer
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.02.05%2F1517822449970649.jpg]
Die elektrische Schaltung von bis zu vier Düsen eröffnet weitere Möglichkeiten für den Präzisionspflanzenschutz. © LK NÖ/Roman Hauer