Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Agrarpolitik
    • Landwirtschaftskammerwahl 2020
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Zeitung Die Landwirtschaft
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Pressearchiv 2019
      • Pressearchiv 2018
      • Bildarchiv
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Investitionsförderung und EGB
      • Investitionsförderung und EGB
      • Allgemeine Informationen Investitionsförderung
      • Allgemeine Informationen Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Investitionsförderung
      • Auswahlverfahren Investitionsförderung
      • Beantragung Auszahlung Investitionsförderung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Betriebsrestaurant
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Presse
  4. Pressearchiv 2019
11.09.2019 | von DI Christina Spangl
Empfehlen Drucken

Niederösterreichs blühendste Gemeinden geehrt

Die Initiative „Blühendes Niederösterreich“ ist seit Jahrzehnten ein Garant für die Begeisterung von Gemeinden und Bevölkerung, die Ortschaften mit Blumenschmuck zu verschönern. Bereits zum 51. Mal wurden jene Gemeinden vor den Vorhang geholt, die mit ihrer Blütenpracht ein ganz besonderer Blickfang in Niederösterreich waren. Dieses Jahr konnten Sallingstadt, Bad Schönau, Euratsfeld und Baden die Fachjury überzeugen und holten sich den Landessieg.

Foto_Blühendes NÖ_Landessieger (v.l.): Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager  NÖ Bauernbund-Direktorin Klaudia Tanner  Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka  Bürgermeister Josef Schaden  Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner  Gemeinderat Ernst Schebesta  Bürgermeister Ferdinand Schwarz und Obmann des Verschönerungsvereines Andreas Haag  Wirtschaftskammer NÖ-Präsidentin Sonja Zwazl und Obmann der NÖ Gärtner Johannes Käfer © LK NÖ/Franz GleißFoto_Blühendes NÖ_Landessieger (v.l.): Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager  NÖ Bauernbund-Direktorin Klaudia Tanner  Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka  Bürgermeister Josef Schaden  Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner  Gemeinderat Ernst Schebesta  Bürgermeister Ferdinand Schwarz und Obmann des Verschönerungsvereines Andreas Haag  Wirtschaftskammer NÖ-Präsidentin Sonja Zwazl und Obmann der NÖ Gärtner Johannes Käfer © LK NÖ/Franz GleißFoto_Blühendes NÖ_Landessieger (v.l.): Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager  NÖ Bauernbund-Direktorin Klaudia Tanner  Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka  Bürgermeister Josef Schaden  Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner  Gemeinderat Ernst Schebesta  Bürgermeister Ferdinand Schwarz und Obmann des Verschönerungsvereines Andreas Haag  Wirtschaftskammer NÖ-Präsidentin Sonja Zwazl und Obmann der NÖ Gärtner Johannes Käfer © LK NÖ/Franz GleißFoto_Blühendes NÖ_Landessieger (v.l.): Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager  NÖ Bauernbund-Direktorin Klaudia Tanner  Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka  Bürgermeister Josef Schaden  Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner  Gemeinderat Ernst Schebesta  Bürgermeister Ferdinand Schwarz und Obmann des Verschönerungsvereines Andreas Haag  Wirtschaftskammer NÖ-Präsidentin Sonja Zwazl und Obmann der NÖ Gärtner Johannes Käfer © LK NÖ/Franz Gleiß[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.11%2F1568200757381935.jpg]
Foto_Blühendes NÖ_Landessieger (v.l.): Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, NÖ Bauernbund-Direktorin Klaudia Tanner, Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka, Bürgermeister Josef Schaden, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Gemeinderat Ernst Schebesta, Bürgermeister Ferdinand Schwarz und Obmann des Verschönerungsvereines Andreas Haag, Wirtschaftskammer NÖ-Präsidentin Sonja Zwazl und Obmann der NÖ Gärtner Johannes Käfer © LK NÖ/Franz Gleiß
Farbenprächtige Pflanzen, gepflegte Beete und ein grüner Daumen, den man sogar sehen kann: Das alles macht unsere Gemeinden in Niederösterreich zu etwas ganz Besonderem. Sie setzen auf Blütenpracht, wenn es darum geht, die Lebensqualität im Ort zu steigern. „Gepflegte Ortschaften und liebevoller Blumenschmuck machen unsere Ortschaften und Gemeinden nicht nur zu wahren Orten der Begegnung. Sie sind zugleich Ausdruck gelebter Volkskultur und sie zeigen das funktionierende Miteinander und gute Zusammenleben in unseren Dörfern“, betont Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. Auch der Landwirtschaftskammer NÖ, als Träger der Aktion „Blühendes Niederösterreich“, ist eine hohe Lebensqualität im ländlichen Raum ein großes Anliegen. „Die Initiative ‚Blühendes Niederösterreich‘ leistet einen wichtigen Beitrag für lebenswerte Regionen, prägt das Gemeinsame und fördert den Zusammenhalt in den Dörfern. Die Eigeninitiative der Bürgerinnen und Bürger ist bemerkenswert und stärkt unsere ländlichen Regionen“, so Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager.

Gepflanzt, gejätet und gegossen – Niederösterreich blüht auf

81 Ortschaften haben dieses Jahr an der Aktion „Blühendes Niederösterreich“ teilgenommen und setzten damit ein wertvolles Zeichen für das Ortsbild und die Natur. „Das war im diesjährigen Blumenjahr nicht immer eine leichte Aufgabe, denn Hitze und Trockenheit setzten auch den Blumen zu. Unsere Gärtner haben mittlerweile aber ein entsprechendes Angebot an hitzebeständigen Pflanzen, um diesem Trend entgegenzutreten“, sagt der Obmann der Gärtnervereinigung NÖ Johannes Käfer. Zum ersten Mal wurden heuer der schönste Stadtfriedhof und der schönste Ortsfriedhof in separaten Kategorien geehrt.

Preisträger 2019 nach Kategorien

Gruppe Kleinstgemeinden:
1.    Sallingstadt
2.    Nesselstauden-Geyersberg
3.    Kleinwilfersdorf
4.    Zweiersdorf

Gruppe 1 (250 bis 800 Einwohner)
1.    Bad Schönau
2.    Platt
3.    Hollenstein/Ybbs
4.    Langau

Gruppe 2 (800 bis 3.000 Einwohner)
1.    Euratsfeld
2.    Retz
3.    Reisenberg
4.    Dross

Gruppe 3 (über 3.000 Einwohner)
1.    Baden
2.    Leobersdorf
3.    Tulln und Wieselburg

Sonderpreise:

Ehrenpreis der Landeshauptfrau      Hornsburg
Ehrenpreis des LK-Präsident            Ungerbach
Ehrenpreis der Gartengestalter        Schwechat
Schönster Friedhof                          Ertl (Ortsfriedhof) und St. Pölten (Stadtfriedhof)

Sonderpreis „Natur im Garten“, Kategorie bis 5.000 Einwohner
1. Platz        Marktgemeinde Großschönau    
2. Platz        Marktgemeinde Königstetten
Sonderpreis „Natur im Garten“, Kategorie über 5.000 Einwohner
1. Platz        Marktgemeinde Langenzersdorf    
2. Platz        Stadtgemeinde Klosterneuburg

Sonderpreis von Landarbeiterkammerpräsident Andreas Freistetter
1. Platz        Gabriele Erlinger
2. Platz        Maria Donabaum
3. Platz        Filip Senjak        

NÖN Fotowettbewerb
1. Platz        Berta Günther
2. Platz        Raphael Trimmel
3. Platz        Andrea Gugerell  
Weitere Fotos von den Siegergemeinden finden Sie in unserer Fotogalerie
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Landwirtschaftskammer NÖ startet landesweite Apfelsaft-Aktion und fordert Herkunftsgarantie bei Apfelsaft

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Versorgung mit heimischen Lebensmitteln hat oberste Priorität

Kontakt

Gerhard Six

DI Gerhard Six

gerhard.six@lk-noe.at
T 05 0259 22404
F 05 0259 95 22404

Weitere Beiträge

  • Bäuerinnen starten Online-Umfrage zur Ernährungsbildung
  • Landwirtschaftskammer NÖ: 200.000 Kinder in 20 Jahren durch „Schule am Bauernhof“ in NÖ geschult
  • Bäuerinnen setzen auf Innovationen
  • Erdäpfelernte in Österreich wird in Kürze abgeschlossen
  • Landwirtschaftskammer NÖ: Vermarktungswege richtig wählen
  • Schmuckenschlager und Schleritzko fordern steuerliche Entlastung für Waldbauern
  • Landwirtschaftskammer NÖ startet landesweite Apfelsaft-Aktion und fordert Herkunftsgarantie bei Apfelsaft
  • Niederösterreichs blühendste Gemeinden geehrt
  • Versorgung mit heimischen Lebensmitteln hat oberste Priorität
  • Österreichs 1. SDG-Tour führt von 19.-28. September durch NÖ
  • 1
  • 2(current)
  • 3
54 Artikel | Seite 2 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Gutes vom Bauernhof
  • Gut zu wissen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Foto_Blühendes NÖ_Landessieger (v.l.): Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager  NÖ Bauernbund-Direktorin Klaudia Tanner  Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka  Bürgermeister Josef Schaden  Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner  Gemeinderat Ernst Schebesta  Bürgermeister Ferdinand Schwarz und Obmann des Verschönerungsvereines Andreas Haag  Wirtschaftskammer NÖ-Präsidentin Sonja Zwazl und Obmann der NÖ Gärtner Johannes Käfer © LK NÖ/Franz Gleiß
Foto_Blühendes NÖ_Landessieger (v.l.): Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, NÖ Bauernbund-Direktorin Klaudia Tanner, Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka, Bürgermeister Josef Schaden, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Gemeinderat Ernst Schebesta, Bürgermeister Ferdinand Schwarz und Obmann des Verschönerungsvereines Andreas Haag, Wirtschaftskammer NÖ-Präsidentin Sonja Zwazl und Obmann der NÖ Gärtner Johannes Käfer © LK NÖ/Franz Gleiß