Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Agrarpolitik
    • Zeitung "Die Landwirtschaft"
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Presse 2018
      • Pressearchiv 2017
      • Pressearchiv 2016
      • Pressearchiv 2015
      • Bildarchiv
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
    • Fotogalerie
    • Veranstaltungen
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe und Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
  1. LK Niederösterreich
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Fütterung & Futtermittel
20.03.2018 | von Ing. Georg Mitterbauer; DI Wolfgang Reiter
Empfehlen Drucken

Optimale Struktur der Mischration – mit der Schüttelbox kann die Größenverteilung der Komponenten in der Ration überprüft werden

Kühen die Ration in Form einer Mischration vorzulegen ist vom verdauungspysiologischen Ansatz her eine tolle Sache. Aber trotzdem gibt es immer wieder Probleme bei der Futteraufnahme und in weiterer FolgeStoffwechselstörungen. Die Schüttelbox gibt Aufschluss, ob die Struktur und die Größenerteilung der Futterpartikel in der Mischung passen.

Grafik 1: Kühe brauchen ausreichend Strukturfutter. © Dr. Andreas Steinwidder  BAL Gumpenstein und Dr. Karl Wurm LWK SteiermarkGrafik 1: Kühe brauchen ausreichend Strukturfutter. © Dr. Andreas Steinwidder  BAL Gumpenstein und Dr. Karl Wurm LWK SteiermarkGrafik 1: Kühe brauchen ausreichend Strukturfutter. © Dr. Andreas Steinwidder  BAL Gumpenstein und Dr. Karl Wurm LWK Steiermark[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.20%2F1521555336612898.jpg]
Grafik 1: Kühe brauchen ausreichend Strukturfutter. © Dr. Andreas Steinwidder, BAL Gumpenstein und Dr. Karl Wurm LWK Steiermark
Neben dem Nährstoffgehalt (Gehalt an Energie,Eiweiß,Gerüstsubstanzen, etc....) spielt auch die physikalische Struktur der Mischration (=Länge der Futterpartikel) eine ganz wesentliche Rolle bei der Verdauung. Sie bestimmt letztendlich, ob die Kuh eine ordentliche Pansenschichtung mit Pansensee, Pansenmatte, und Gasblase aufbauen kann (Graphik 1).
Besonders die Pansenmatte besteht aus langen Pflanzenteilen, wodurch der Kuh erst die Möglichkeit gegeben wird, das Futter wiederzukauen. Für diesen Verdauungsvorgang sind vor allem die Gerüstsubstanzen einer Pflanze (Zellulose, Hemizellulose, Lignin) verantwortlich. Durch das Wiederkauen wird sehr viel Speichel gebildet, welcher den ph-Wert im Pansen auf einem optimalen Niveau stabilisiert.
Für eine optimale Schichtung im Pansen ist die Verteilung der Futterpartikel auf die verschiedenen Größenanteile entscheidend. Mit einer Schüttelbox lässt sich sehr einfach überprüfen, ob die Größenverteilung der Futterpartikel in Gassilage, Maissilage und Mischration passt. Dabei sollte die Verteilung in den in Tabelle 1 angegebenen Bereichen liegen.

Praktische Überprüfung der Futterpartikellänge mittels 3-teiliger Schüttelbox:

Tabelle 1: Empfohlene Verteilung der Partikellänge in Grundfuttermittel und Mischrationen.
 © Bonsels © Bonsels © Bonsels © Bonsels[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.20%2F1521555686863899.jpg]
© Bonsels
Beispiel 1: Betrieb mit aufgewerteter Mischration (AGR) - ausschließlich Grassilage
Penn State-Schüttelbox mit 3 Siebfraktionen und Waage um die Gewichtsprozentaufteilung festzustellen.L: Obersieb M: Mittelsieb R: Siebboden © BRP OÖPenn State-Schüttelbox mit 3 Siebfraktionen und Waage um die Gewichtsprozentaufteilung festzustellen.L: Obersieb M: Mittelsieb R: Siebboden © BRP OÖPenn State-Schüttelbox mit 3 Siebfraktionen und Waage um die Gewichtsprozentaufteilung festzustellen.L: Obersieb M: Mittelsieb R: Siebboden © BRP OÖPenn State-Schüttelbox mit 3 Siebfraktionen und Waage um die Gewichtsprozentaufteilung festzustellen.L: Obersieb M: Mittelsieb R: Siebboden © BRP OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.21%2F152163501269637.jpg]
Penn State-Schüttelbox mit 3 Siebfraktionen und Waage um die Gewichtsprozentaufteilung festzustellen. L: Obersieb M: Mittelsieb R: Siebboden © BRP OÖ
In das obere Sieb werden ca. 200g bis 400g einer Mischration eingefüllt. Anschließend wird in einem bestimmten Zyklus und Rhythmus der Siebkasten hin und her bewegt. © BRP OÖIn das obere Sieb werden ca. 200g bis 400g einer Mischration eingefüllt. Anschließend wird in einem bestimmten Zyklus und Rhythmus der Siebkasten hin und her bewegt. © BRP OÖIn das obere Sieb werden ca. 200g bis 400g einer Mischration eingefüllt. Anschließend wird in einem bestimmten Zyklus und Rhythmus der Siebkasten hin und her bewegt. © BRP OÖIn das obere Sieb werden ca. 200g bis 400g einer Mischration eingefüllt. Anschließend wird in einem bestimmten Zyklus und Rhythmus der Siebkasten hin und her bewegt. © BRP OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.21%2F1521635010867779.jpg]
In das obere Sieb werden ca. 200g bis 400g einer Mischration eingefüllt. Anschließend wird in einem bestimmten Zyklus und Rhythmus der Siebkasten hin und her bewegt. © BRP OÖ
Anschließend werden die einzelnen Siebfraktionen begutachtet  gewogen.L: Obersieb R: Mittelsieb © BRP OÖAnschließend werden die einzelnen Siebfraktionen begutachtet  gewogen.L: Obersieb R: Mittelsieb © BRP OÖAnschließend werden die einzelnen Siebfraktionen begutachtet  gewogen.L: Obersieb R: Mittelsieb © BRP OÖAnschließend werden die einzelnen Siebfraktionen begutachtet  gewogen.L: Obersieb R: Mittelsieb © BRP OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.21%2F1521635008998420.jpg]
Anschließend werden die einzelnen Siebfraktionen begutachtet, gewogen. L: Obersieb R: Mittelsieb © BRP OÖ
L: Siebboden R: Alle 3 Siebfraktionen © BRP OÖL: Siebboden R: Alle 3 Siebfraktionen © BRP OÖL: Siebboden R: Alle 3 Siebfraktionen © BRP OÖL: Siebboden R: Alle 3 Siebfraktionen © BRP OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.21%2F1521635007089840.jpg]
L: Siebboden R: Alle 3 Siebfraktionen © BRP OÖ
Im Mittelsieb bleiben die unvollständig zerkleinerten Kraftfutterkomponenten wie zum Beispiel Maiskörner oder Pellets  hängen . © BRP OÖIm Mittelsieb bleiben die unvollständig zerkleinerten Kraftfutterkomponenten wie zum Beispiel Maiskörner oder Pellets  hängen . © BRP OÖIm Mittelsieb bleiben die unvollständig zerkleinerten Kraftfutterkomponenten wie zum Beispiel Maiskörner oder Pellets  hängen . © BRP OÖIm Mittelsieb bleiben die unvollständig zerkleinerten Kraftfutterkomponenten wie zum Beispiel Maiskörner oder Pellets  hängen . © BRP OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.21%2F1521635790451258.jpg]
Im Mittelsieb bleiben die unvollständig zerkleinerten Kraftfutterkomponenten wie zum Beispiel Maiskörner oder Pellets "hängen". © BRP OÖ
Die Wiegungen werden in ein Bewertungsformular eingetragen und ausgewertet. © BRP OÖDie Wiegungen werden in ein Bewertungsformular eingetragen und ausgewertet. © BRP OÖDie Wiegungen werden in ein Bewertungsformular eingetragen und ausgewertet. © BRP OÖDie Wiegungen werden in ein Bewertungsformular eingetragen und ausgewertet. © BRP OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.21%2F1521635005196730.jpg]
Die Wiegungen werden in ein Bewertungsformular eingetragen und ausgewertet. © BRP OÖ

Ergebnis:

  • Mit über 60 % ist der Anteil im Obersieb deutlich zu hoch, bedingt durch den alleinigen Grassilageanteil in der Ration (Vergleich Tabelle 1)
  • Das geht zu Lasten der Passagerate im Pansen und somit der Futteraufnahme
Abhilfe:
  • Bei der Ernte das Siliergut so kurz wie möglich schneiden; ideal wäre gehäckseltes Siliergut.
  • Konsequente Kontrolle und Schärfen der Schneidwerkzeuge im Mischwagen
  • Optimale Trockensubstanz der Mischration einstellen, damit sich das Kraftfutter fest an das Grundfutter heften kann und die Tiere kaum selektieren können.
Beispiel 2: Aufgewertete Mischrationen (AGR) mit hohem Maissilageanteil (50 % und darüber)
Betrieb 1
 
Die Verteilung in den einzelnen Siebkästen; von rechts nach links: Obersieb  Mittelsieb  Siebboden © BRP OÖDie Verteilung in den einzelnen Siebkästen; von rechts nach links: Obersieb  Mittelsieb  Siebboden © BRP OÖDie Verteilung in den einzelnen Siebkästen; von rechts nach links: Obersieb  Mittelsieb  Siebboden © BRP OÖDie Verteilung in den einzelnen Siebkästen; von rechts nach links: Obersieb  Mittelsieb  Siebboden © BRP OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.21%2F1521635003325883.jpg]
Die Verteilung in den einzelnen Siebkästen; von rechts nach links: Obersieb, Mittelsieb, Siebboden © BRP OÖ
Begutachtung der einzelnen Siebfraktionen  L: Obersieb R: Mittelsieb © BRP OÖBegutachtung der einzelnen Siebfraktionen  L: Obersieb R: Mittelsieb © BRP OÖBegutachtung der einzelnen Siebfraktionen  L: Obersieb R: Mittelsieb © BRP OÖBegutachtung der einzelnen Siebfraktionen  L: Obersieb R: Mittelsieb © BRP OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.21%2F1521635001429536.jpg]
Begutachtung der einzelnen Siebfraktionen, L: Obersieb R: Mittelsieb © BRP OÖ
Siebboden © BRP OÖSiebboden © BRP OÖSiebboden © BRP OÖSiebboden © BRP OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.21%2F1521635788447586.jpg]
Siebboden © BRP OÖ
Ergebnis - Betrieb 1:
 © BRP OÖ © BRP OÖ © BRP OÖ © BRP OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.21%2F1521636963386810.jpg]
© BRP OÖ
Betrieb 2
Die Verteilung in den einzelnen Siebklassen; von rechts nach links: Obersieb  Mittelsieb  Siebboden © BRP OÖDie Verteilung in den einzelnen Siebklassen; von rechts nach links: Obersieb  Mittelsieb  Siebboden © BRP OÖDie Verteilung in den einzelnen Siebklassen; von rechts nach links: Obersieb  Mittelsieb  Siebboden © BRP OÖDie Verteilung in den einzelnen Siebklassen; von rechts nach links: Obersieb  Mittelsieb  Siebboden © BRP OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.21%2F152163715759161.jpg]
Die Verteilung in den einzelnen Siebklassen; von rechts nach links: Obersieb, Mittelsieb, Siebboden © BRP OÖ
Ergebnis - Betrieb 2:
 © BRP OÖ © BRP OÖ © BRP OÖ © BRP OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.21%2F1521636961042796.jpg]
© BRP OÖ

Ergebnis:

  • Der Anteil im Obersieb ist besonders bei Betrieb 2 bereits im Grenzbereich (Vergleich Tabelle 1)
  • Je höher der Maissilageanteil, umso mehr ist auf eine zusätzliche Strukturversorgung zu achten.

Abhilfe:

  • Mistkontrolle (Kotkonsistenz, Kotwaschung mit Kontrolle auf unverdaute Reste von Kraftfutter).
  • Zusätzliche Zufuhr von Struktur in Form von Heu / Stroh.
  • Das Stroh darf nicht zu lang sein (max. 3 bis 4 cm).

Selektion

Die Selektion von Kraftfutter aus der Mischration durch die Kühe ist oft das größte Problem. © BRP OÖDie Selektion von Kraftfutter aus der Mischration durch die Kühe ist oft das größte Problem. © BRP OÖDie Selektion von Kraftfutter aus der Mischration durch die Kühe ist oft das größte Problem. © BRP OÖDie Selektion von Kraftfutter aus der Mischration durch die Kühe ist oft das größte Problem. © BRP OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.21%2F1521635786450377.jpg]
Die Selektion von Kraftfutter aus der Mischration durch die Kühe ist oft das größte Problem. © BRP OÖ

Trockenmassegehalt


 
Der Trockenmassegehalt der Mischration lässt sich einfach und schnell mittels Wringprobe ermitteln. © BRP OÖDer Trockenmassegehalt der Mischration lässt sich einfach und schnell mittels Wringprobe ermitteln. © BRP OÖDer Trockenmassegehalt der Mischration lässt sich einfach und schnell mittels Wringprobe ermitteln. © BRP OÖDer Trockenmassegehalt der Mischration lässt sich einfach und schnell mittels Wringprobe ermitteln. © BRP OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.21%2F1521635784446422.jpg]
Der Trockenmassegehalt der Mischration lässt sich einfach und schnell mittels Wringprobe ermitteln. © BRP OÖ

Schneidwerkzeuge

Besonders bei grassilagebetonten Rationen ist eine laufende Kontrolle der Schneidwerkzeuge im Mischwagen unumgänglich. © BRP OÖBesonders bei grassilagebetonten Rationen ist eine laufende Kontrolle der Schneidwerkzeuge im Mischwagen unumgänglich. © BRP OÖBesonders bei grassilagebetonten Rationen ist eine laufende Kontrolle der Schneidwerkzeuge im Mischwagen unumgänglich. © BRP OÖBesonders bei grassilagebetonten Rationen ist eine laufende Kontrolle der Schneidwerkzeuge im Mischwagen unumgänglich. © BRP OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.21%2F1521635782409895.jpg]
Besonders bei grassilagebetonten Rationen ist eine laufende Kontrolle der Schneidwerkzeuge im Mischwagen unumgänglich. © BRP OÖ

Zusammenfassung:

Grassilagebetonte Rationen:
  • Meist zu lange Futterpartikel (Ausnahme: Häckselsilage oder Fräsentnahme)
  • Das geht zu Lasten der Futteraufnahme
  • Gefahr der Kraftfutterselektion am Futtertisch
Maissilage betonte Rationen:
  • Ab 50 % Maissilageanteil Gefahr der Strukturunterversorgung
  • Kotkontrolle (Überprüfung von unverdauten Maisrückständen im Kot)
  • Zusätzliche Strukturvorlage (Stroh, Heu)
Wenn Sie Ihre Mischration auf Homogenität und Größenverteilung der Komponenten überprüfen lassen möchten steht Ihnen aus dem Beratungsangebot der LK Oberösterreich das Produkt "Milchvieh-Fütterungs-Check" und "Beratungspaket - Milchvieh-Fütterung" zur Verfügung. Unser Fütterungsberater überprüft gemeinsam mit Ihnen die Ration und gibt Empfehlungen zur weiteren Optimierung.
 © BRP OÖ © BRP OÖ © BRP OÖ © BRP OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.10.04%2F1507122393156666.jpg]
© BRP OÖ
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Die perfekte Grassilage

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Wasser – ein wichtiges „Grundnahrungsmittel“ für unsere Kühe

Broschüre

  • Biosicherheit-Rind © Archiv

    Biosicherheit Rind

    Maßnahmen für Tierhalter um ihre Tiere bestmöglich vor Krankheiten zu schützen.

Weitere Fachinformation

  • Die perfekte Grassilage
  • Optimale Struktur der Mischration – mit der Schüttelbox kann die Größenverteilung der Komponenten in der Ration überprüft werden
  • Wasser – ein wichtiges „Grundnahrungsmittel“ für unsere Kühe
  • Was gibt es bei Mischrationen zu beachten?
  • Fütterung am Melkroboter
  • Höhere Futteraufnahme bringt höhere Mastleistung
  • Vier Antworten für eine erfolgreiche Mastrinderfütterung
  • Wiederkäuer- und Pferdefütterung: Zucker macht Probleme
  • Kraftfutter effizient einsetzen
  • Futtererwärmung im Silo erkennen und verhindern
  • 1(current)
  • 2
16 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Erlebnis Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • Gut zu wissen

Über uns

Lk Online © 2018 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt

Newsletter
Facebook Youtube
Grafik 1: Kühe brauchen ausreichend Strukturfutter. © Dr. Andreas Steinwidder  BAL Gumpenstein und Dr. Karl Wurm LWK Steiermark
Grafik 1: Kühe brauchen ausreichend Strukturfutter. © Dr. Andreas Steinwidder, BAL Gumpenstein und Dr. Karl Wurm LWK Steiermark
 © Bonsels
© Bonsels
Penn State-Schüttelbox mit 3 Siebfraktionen und Waage um die Gewichtsprozentaufteilung festzustellen.L: Obersieb M: Mittelsieb R: Siebboden © BRP OÖ
Penn State-Schüttelbox mit 3 Siebfraktionen und Waage um die Gewichtsprozentaufteilung festzustellen. L: Obersieb M: Mittelsieb R: Siebboden © BRP OÖ
In das obere Sieb werden ca. 200g bis 400g einer Mischration eingefüllt. Anschließend wird in einem bestimmten Zyklus und Rhythmus der Siebkasten hin und her bewegt. © BRP OÖ
In das obere Sieb werden ca. 200g bis 400g einer Mischration eingefüllt. Anschließend wird in einem bestimmten Zyklus und Rhythmus der Siebkasten hin und her bewegt. © BRP OÖ
Anschließend werden die einzelnen Siebfraktionen begutachtet  gewogen.L: Obersieb R: Mittelsieb © BRP OÖ
Anschließend werden die einzelnen Siebfraktionen begutachtet, gewogen. L: Obersieb R: Mittelsieb © BRP OÖ
L: Siebboden R: Alle 3 Siebfraktionen © BRP OÖ
L: Siebboden R: Alle 3 Siebfraktionen © BRP OÖ
Im Mittelsieb bleiben die unvollständig zerkleinerten Kraftfutterkomponenten wie zum Beispiel Maiskörner oder Pellets  hängen . © BRP OÖ
Im Mittelsieb bleiben die unvollständig zerkleinerten Kraftfutterkomponenten wie zum Beispiel Maiskörner oder Pellets "hängen". © BRP OÖ
Die Wiegungen werden in ein Bewertungsformular eingetragen und ausgewertet. © BRP OÖ
Die Wiegungen werden in ein Bewertungsformular eingetragen und ausgewertet. © BRP OÖ
Die Verteilung in den einzelnen Siebkästen; von rechts nach links: Obersieb  Mittelsieb  Siebboden © BRP OÖ
Die Verteilung in den einzelnen Siebkästen; von rechts nach links: Obersieb, Mittelsieb, Siebboden © BRP OÖ
Begutachtung der einzelnen Siebfraktionen  L: Obersieb R: Mittelsieb © BRP OÖ
Begutachtung der einzelnen Siebfraktionen, L: Obersieb R: Mittelsieb © BRP OÖ
Siebboden © BRP OÖ
Siebboden © BRP OÖ
 © BRP OÖ
© BRP OÖ
Die Verteilung in den einzelnen Siebklassen; von rechts nach links: Obersieb  Mittelsieb  Siebboden © BRP OÖ
Die Verteilung in den einzelnen Siebklassen; von rechts nach links: Obersieb, Mittelsieb, Siebboden © BRP OÖ
 © BRP OÖ
© BRP OÖ
Die Selektion von Kraftfutter aus der Mischration durch die Kühe ist oft das größte Problem. © BRP OÖ
Die Selektion von Kraftfutter aus der Mischration durch die Kühe ist oft das größte Problem. © BRP OÖ
Der Trockenmassegehalt der Mischration lässt sich einfach und schnell mittels Wringprobe ermitteln. © BRP OÖ
Der Trockenmassegehalt der Mischration lässt sich einfach und schnell mittels Wringprobe ermitteln. © BRP OÖ
Besonders bei grassilagebetonten Rationen ist eine laufende Kontrolle der Schneidwerkzeuge im Mischwagen unumgänglich. © BRP OÖ
Besonders bei grassilagebetonten Rationen ist eine laufende Kontrolle der Schneidwerkzeuge im Mischwagen unumgänglich. © BRP OÖ
 © BRP OÖ
© BRP OÖ